Ölwechsel nach Einfahrzeit und große Überraschung
Ölwechsel nach Einfahrzeit und große Überraschung
Ich weiß, dass es hier im Forum zwei Lager gibt, zum Thema Ölwechsel nach 1500 km überflüssig oder sinnvoll.
Ich habe lange überlegt und einen machen lassen.
125 Euro hat mich der Spaß gekostet. Ich habe mir aber 2 Liter des "Altöls" in zwei mitgebrachte leere Ölflaschen füllen lassen. Denn zum Nachfüllen ist dieses Öl ja noch gut genug, zumal der etwaige Metallabrieb ja nach unten sinkt. Wenn man außerdem bedenkt, dass die Serviceanzeige wieder auf Null gestellt wurde, sind die Kosten nicht mehr ganz so hoch.
Naja, und als ich mich dann beim Meister darüber ausließ, das Mein Octavia Tour 1,6, Prime-Paket, Armlehne, SD, Parksensoren, ESP noch nicht mal einen Aschenbecher hinten oder einen Cupholder hat, kam die Überraschung.
Wieso, logisch hat der hinten einen Aschenbecher, war seine Antwort. Er zog und drückte an der Mittelkonsole hinten rum, nix. Das hatte ich auch schon versucht, ebenfalls nix. Dann aber nahm er einen Schraubenzieher. Es machte klack, und siehe da, ein Aschenbecher mit integriertem Cupholder erschien.
Der gehe wegen der nachträglich angebrachten Armlehne etwas schwer, wenn er fest zugedrückt sei, meinte der Meister. Aber wenn man ihn nicht wieder bombenfest zudrücke, gehe er problemlos auf. Stimmt!
Ich habe mich auf jeden Fall gefreut, dass ich nach über fünf Wochen ein weiteres Detail an meinem Auto entdeckte...
Gruß Rocki
Ich habe lange überlegt und einen machen lassen.
125 Euro hat mich der Spaß gekostet. Ich habe mir aber 2 Liter des "Altöls" in zwei mitgebrachte leere Ölflaschen füllen lassen. Denn zum Nachfüllen ist dieses Öl ja noch gut genug, zumal der etwaige Metallabrieb ja nach unten sinkt. Wenn man außerdem bedenkt, dass die Serviceanzeige wieder auf Null gestellt wurde, sind die Kosten nicht mehr ganz so hoch.
Naja, und als ich mich dann beim Meister darüber ausließ, das Mein Octavia Tour 1,6, Prime-Paket, Armlehne, SD, Parksensoren, ESP noch nicht mal einen Aschenbecher hinten oder einen Cupholder hat, kam die Überraschung.
Wieso, logisch hat der hinten einen Aschenbecher, war seine Antwort. Er zog und drückte an der Mittelkonsole hinten rum, nix. Das hatte ich auch schon versucht, ebenfalls nix. Dann aber nahm er einen Schraubenzieher. Es machte klack, und siehe da, ein Aschenbecher mit integriertem Cupholder erschien.
Der gehe wegen der nachträglich angebrachten Armlehne etwas schwer, wenn er fest zugedrückt sei, meinte der Meister. Aber wenn man ihn nicht wieder bombenfest zudrücke, gehe er problemlos auf. Stimmt!
Ich habe mich auf jeden Fall gefreut, dass ich nach über fünf Wochen ein weiteres Detail an meinem Auto entdeckte...
Gruß Rocki
Moment, ich möchte nun doch nicht als Blondine dastehen...
Am Octavia Tour in meiner Ausführung fehlen im Vergleich zu früheren Octavias einige Ausstattungsmerkmale, z.B. der aufklappbare Cupholder unter der Handbremse, die Beleuchtung hinten, Handschuhfachbeleuchtung (glaube ich jedenfalls), Steckdose im Kofferraum usw.
Als ich den Wagen dann erhielt, dachte ich, Aschenbecher hinten hat er also auch nicht. Mir völlig egal, fahre ja meist vorn.
Nun hat er also doch einen, um so schöner.
Vor dem Kauf habe ich allerdings wirklich nicht gefragt, ob der Wagen einen Aschenbecher hinten hat...
Mir waren da so Sachen wie Motor, ESP, Parksensoren wichtiger...
Gruß Rocki
Am Octavia Tour in meiner Ausführung fehlen im Vergleich zu früheren Octavias einige Ausstattungsmerkmale, z.B. der aufklappbare Cupholder unter der Handbremse, die Beleuchtung hinten, Handschuhfachbeleuchtung (glaube ich jedenfalls), Steckdose im Kofferraum usw.
Als ich den Wagen dann erhielt, dachte ich, Aschenbecher hinten hat er also auch nicht. Mir völlig egal, fahre ja meist vorn.
Nun hat er also doch einen, um so schöner.
Vor dem Kauf habe ich allerdings wirklich nicht gefragt, ob der Wagen einen Aschenbecher hinten hat...
Mir waren da so Sachen wie Motor, ESP, Parksensoren wichtiger...
Gruß Rocki
Hallo Rocki,
wenn man es 100%ig mache möchte,dann nimmt man ein "unlegiertes"
Motorenöl,ohne die verschleißmindernden Additive.
Warum ? , weil man beim Einlaufen ja einen bestimmten Abrieb möchte,daß die Teile danach richtig zueinander passen und dichten.
Die Additive verlängern den Einlauf nur unnötig !
Nach 500 - 800 Km das Einlauföl raus und dann ein gutes einfüllen.
Gruß,Hörbi
wenn man es 100%ig mache möchte,dann nimmt man ein "unlegiertes"
Motorenöl,ohne die verschleißmindernden Additive.
Warum ? , weil man beim Einlaufen ja einen bestimmten Abrieb möchte,daß die Teile danach richtig zueinander passen und dichten.
Die Additive verlängern den Einlauf nur unnötig !
Nach 500 - 800 Km das Einlauföl raus und dann ein gutes einfüllen.
Gruß,Hörbi
- diwa68
- Alteingesessener
- Beiträge: 984
- Registriert: 26. August 2004 13:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw
Die Beleuchtung hinten musste ich in meinem Style auch nachrüsten...Rocki hat geschrieben: Am Octavia Tour in meiner Ausführung fehlen im Vergleich zu früheren Octavias einige Ausstattungsmerkmale, z.B. der aufklappbare Cupholder unter der Handbremse, die Beleuchtung hinten, Handschuhfachbeleuchtung (glaube ich jedenfalls), Steckdose im Kofferraum usw.
Und der Becherhalter neben der Handbremse und UNTER DER MITTELARMLEHNE ist ja wohl ein Witz!
Beim 2001er Ambiente hatte ich vorne rechts neben der Handbremse Platz für Becher, Dosen etc - aber da ist jetzt das Brillenfach - was in meinen Augen ob der Bauart auch nicht wirklich der Bringer ist.
ciao
Dirk
Octavia I Combi 1,9TDI 81kw Style, BJ 2004, Twintec Rußfilterkat