Fernbedienung nachrüsten

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
jumper
Alteingesessener
Beiträge: 564
Registriert: 23. Oktober 2005 20:40

Beitrag von jumper »

Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was ihr mit euren Widerständen habt :-? Ich musste jedenfalls keinen einbauen.
Hast du denn auch das richtige Kabel für "auf" gefunden?
1.9 TDI,BJ 03,DVD+DVB-T,Mattig Grill,getönte Scheiben, 17 Zoll

Ab jetzt mit Pflanzenöl unterwegs
Skoda-Daniel
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 17. Februar 2006 16:15

Beitrag von Skoda-Daniel »

also sie sind auf jeden Fall richtig angeschlossen. Habe alles schon 3 mal durchgecheckt. Das stimmt alles so.
Skoda Octavia Limousine SLX, 1,6 liter, 101 PS, Chromrahmen für Nummernschild, Front- und Heckleuchtenmasken, Bj 98, silber. mehr kommt bald!
octavia06
Alteingesessener
Beiträge: 190
Registriert: 19. März 2006 11:08
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 2.0i; MKB: AQY; Benzin

Beitrag von octavia06 »

Also alles was ich dazu sagen kann ist, dass ich nen Widerstand gebraucht habe. Das bei manchen SLX modellen fakt. Je nachdem wie man es eben anstellt. Da gibt es schon ein paar Threads dazu! Warum das so ist, und was Skoda sich dabei gedacht hat, dass weiß bis jetzt keiner.
Skoda Octavia SLX
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
Skoda-Daniel
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 17. Februar 2006 16:15

Beitrag von Skoda-Daniel »

Wo hast du den Widerstand eingebaut?
Skoda Octavia Limousine SLX, 1,6 liter, 101 PS, Chromrahmen für Nummernschild, Front- und Heckleuchtenmasken, Bj 98, silber. mehr kommt bald!
octavia06
Alteingesessener
Beiträge: 190
Registriert: 19. März 2006 11:08
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 2.0i; MKB: AQY; Benzin

Beitrag von octavia06 »

Also:
- Ich habe die FFB am Komfortsteuergerät angeschlossen (nicht beim Zentralveriegelungsgerät oder direkt am Türschloss oder sonst wo)
- Ich konnte nicht aufsperren
- Ich habe beim Hersteller der FFB angerufen
- Ich musste einen Widerstand zwischen FFB und der Leitung weiß/blau am Komfortsteuergerät (Pin 2) schalten
Skoda Octavia SLX
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
Skoda-Daniel
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 17. Februar 2006 16:15

Beitrag von Skoda-Daniel »

Ich habe mich jetzt mal mit Waeco in Verbindung gesetzt und nachgefragt woran das liegen kann. Hier mal die Antwort:

es gibt zwischen Combi und Lim. einen Unterschied.

Sie können mit geringem Aufwand aus einer AU4 - Anlage eine
VW10-Anlage machen und zwar müssen Sie lediglich
in die Blau/Rote Steuerleitung der MT-150 einen 180 Ohm 0.25 W
Widerstand einlöten.

Sollte Ihnen dieses nicht möglich sein so geben Sie mir bitte
Ihre Anschrift an damit ich Ihnen einen VW-10 Kabelsatz zusenden kann

Zur Zeit habe ich eine AU4 Anlage von Waeco aber die ist nur für den Combi. Also las ich mir mal die richtige Anlage zuschicken und mal schauen ob es dann klappt
Skoda Octavia Limousine SLX, 1,6 liter, 101 PS, Chromrahmen für Nummernschild, Front- und Heckleuchtenmasken, Bj 98, silber. mehr kommt bald!
Benutzeravatar
Schessi
Alteingesessener
Beiträge: 223
Registriert: 18. Dezember 2001 01:00
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Schessi »

@ octavia06

ich sage Dir nur vielmals Danke und einfach spitze.
Dank Deiner ausführlichen Beschreibung und Erläuterung funktioniert meine ZV jetzt auch.


Hatte folgende Probleme:
-Es wurden alle Türen, bis auf die Fahrertür verriegelt
-öffnen per FFB ging gar nicht

Lösung:
Damit alle Türen auf und zu gehen und ich Da ich keine Ahnung habe, welches mein Steuergerät und welches mein Komfortmodul ist habe ich die Leitungen zur ZV-Ansteuerung am Kofferraumschloss angeschlossen. Da gibt es nur drei Kabel an dem entsprechendem Stecker. Eins für auf, eins für zu und ein braunes als Masse (das braune ist zum anschließen aber unwichtig)

Und das nicht geöffnet wurde habe ich einfach, wie octavia06 beschrieben hat, mit einem 200 Ohm Widerstand behoben.

Und schon funzt alles...

Vielen Dank dem super Forum
Skoda Octavia, Bj. '99
1,8 SLX
Benutzeravatar
raserowsky
Alteingesessener
Beiträge: 213
Registriert: 14. März 2006 10:28

Beitrag von raserowsky »

Ich habe bei VW nachgefragt.
Es giebt eine ZV zum Nachrüsten für den Octavia, kostet 93EUR.
Einbau soll 1,5STD dauern.
An alle einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
2008 Octavia II 1.8 TFSI Sport Edition Limo 1.Hand
octavia06
Alteingesessener
Beiträge: 190
Registriert: 19. März 2006 11:08
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 2.0i; MKB: AQY; Benzin

Beitrag von octavia06 »

@Schessi:

Vielen Dank für Deine nette Bemerkung! Es freut mich das bei Dir jetzt alles klappt und meine kleine Anleitung bei Dir geholfen hat!

Viel Spass und einen guten Rutsch!

Grüße Octavia06
Skoda Octavia SLX
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
Grundmann
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 9. Januar 2007 10:06

Kabel zu kurz

Beitrag von Grundmann »

Tag Forum,

ich verfolge diesen Thread seit einiger Zeit und habe mir schon eine MT-150-AU4 zugelegt.
Den ganzen Kram links vom Lenkrad habe ich schon einmal geöffnet und habe dann gleich wieder aufgegeben, als ich erkennen musste, dass die Kabelstränge mit den Steckern am ZV-Steuergerät so kurz sind, dass sie grade so anschließbar sind, aber daran arbeiten und Stromdiebe anschließen ist nicht vorstellbar.
Gleiches gilt für den Strang mit den Blinkerleitungen am Lenkrad, der sitzt so stramm an der Lenksäule, dass da auch nichts zu machen ist.

Bin ich der einzige mit diesem Problem ???

Grüße
Sven
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“