Anfahrtschwäche 2.0Tdi
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Prinzipbedingt gehen die TDIs etwas schelchter bei großer Hitze als bei Kälte. Das liegt aber weniger an der Luft, sondern am warmen Dieselkraftstoff. Bei ungechipten TDIs ist das Motor-STG in der Lage den Leistungsverlust bei Hitze (geringerer Sauerstoffanteil in der warmen Luft) durch Zufuhr von mehr Luft auszugleichen. Hinzu kommt aber nun, dass warmer Diesel im Tank weniger Dichte hat als kalter Kraftstoff. Somit ist im selben Einspritzvolumen nicht mehr gleich viel Masse an Diesel (=Energie) enthalten. Das Motor-STG kann zwar auch das ausgleichen, aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Sonst würden man eine riesige Rußfahne hinter sich herziehen, so wie bei Billigchiptuning. Bei sehr hohen Temperaturen fehlt dem TDI daher etwas an Leistung. Was ich nicht verstehe ist, warum VW nicht goßere Kraftstoffkühler einbaut? Das kleine Ding am Unterboden kann's doch nicht sein, zumal das verdreckt und somit weniger kühlt. Mercedes setzt sogar bei den Benzinern Kraftstoffkühler ein und zwar direkt vorn bei den restlichen Kühlern.
Ist Euch mal aufgefallen, dass im Sommer nach längerer Autofahrt und dann unmittelbar nach dem Volltanken des leeren Tanks, der TDI etwas besser geht? Im Erdtank ist's halt schön kühl. 8) Mal drauf achten...
Zum 1. Gang beim 2.0 TDI:
Der Unter- und Übersetzung des Gang 1 und 2 ist beim 2.0er TDI extrem lang, deshalb würgt man den Motor schneller ab als wie man es von den 1.9ern gewohnt ist. Je schwerer das Auto (siehe Passat) um so deutlicher spürt man die Effekt. Durch die längere Übersetzung ist natürlich bei Anfahren am Berg mehr Gas notwendig.
Gruß M.
Ist Euch mal aufgefallen, dass im Sommer nach längerer Autofahrt und dann unmittelbar nach dem Volltanken des leeren Tanks, der TDI etwas besser geht? Im Erdtank ist's halt schön kühl. 8) Mal drauf achten...

Zum 1. Gang beim 2.0 TDI:
Der Unter- und Übersetzung des Gang 1 und 2 ist beim 2.0er TDI extrem lang, deshalb würgt man den Motor schneller ab als wie man es von den 1.9ern gewohnt ist. Je schwerer das Auto (siehe Passat) um so deutlicher spürt man die Effekt. Durch die längere Übersetzung ist natürlich bei Anfahren am Berg mehr Gas notwendig.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21. Juli 2006 14:07
schwacher Durchzug 2.0 TDI 140PS unter 2500 rpm
Hallo Leute,
erst mal Glückwunsch zu diesem tollen Forum, ist mein erster Beitrag hier.
Folgendes Problem. Meine Eltern besitzen einen Octavia II mit dem 2.0 TDI 140 PS ohne Partikelfilter. Erstzulassung 09/05. ca 11500 km
In letzter Zeit durfte ich das Fahrzeug ausgiebiger bewegen, und mir ist in meiner Begeisterung über Fahrzeug und Motor eine Sache aufgefallen. Das Fahrzeug hat unter 1500 rpm eine eklatante Anfahrschwäche ( sicherlich normal -> großer Turbo) , dann wird der Durchzug besser aber nicht überwältigend. Erst bei 2500 rpm stürmt die Karre los wie die Feuerwehr, das man gar nicht mit dem Schalten hinterher kommt. ( locker bis 4500 rpm).
Ich selber bin schon viele TDIs gefahren ( 75PS im Lupo (großes Turboloch bis 2000 rpm) 115PS im Golf4 (guter Durchzug ab 1500rpm) und 100 PS im Seat Ibiza = mein Auto ( guter Durchzug ab 1400 rpm)
Bei dem Vorführwagen (Octavia II) lag ab 1800 rpm der Hammerdurchzug an, den unser jetzt ab 2500 rpm an den Tag legt.
Man hat auch das Gefühl, das zwischen 1500 und 2500 rpm irgendwie abgeregelt wird, da ein leichtes Ruckeln vorhanden ist. Jedenfalls braucht man zum flotten Anfahren fast Vollgas, und wenn dann 2500 rpm anliegen schnell runter vom Gas.
Meine Vermutungen: Softwareproblem? ( Motorsteuergerät, ESP , ASR?)
klemmt die VTG des Laders, und wenn ja, kann man das selber kontrollieren?
Das Leistungsloch verstärkt sich natürlich durch die Klimatronic ist aber auch im Eco Modus vorhanden.
Ps das Auto ist nicht gechippt...
Ich bin gespannt auf eure Meinung, bevor ich den
belästige...
Gruß
Hamsterbacke
erst mal Glückwunsch zu diesem tollen Forum, ist mein erster Beitrag hier.
Folgendes Problem. Meine Eltern besitzen einen Octavia II mit dem 2.0 TDI 140 PS ohne Partikelfilter. Erstzulassung 09/05. ca 11500 km
In letzter Zeit durfte ich das Fahrzeug ausgiebiger bewegen, und mir ist in meiner Begeisterung über Fahrzeug und Motor eine Sache aufgefallen. Das Fahrzeug hat unter 1500 rpm eine eklatante Anfahrschwäche ( sicherlich normal -> großer Turbo) , dann wird der Durchzug besser aber nicht überwältigend. Erst bei 2500 rpm stürmt die Karre los wie die Feuerwehr, das man gar nicht mit dem Schalten hinterher kommt. ( locker bis 4500 rpm).
Ich selber bin schon viele TDIs gefahren ( 75PS im Lupo (großes Turboloch bis 2000 rpm) 115PS im Golf4 (guter Durchzug ab 1500rpm) und 100 PS im Seat Ibiza = mein Auto ( guter Durchzug ab 1400 rpm)
Bei dem Vorführwagen (Octavia II) lag ab 1800 rpm der Hammerdurchzug an, den unser jetzt ab 2500 rpm an den Tag legt.
Man hat auch das Gefühl, das zwischen 1500 und 2500 rpm irgendwie abgeregelt wird, da ein leichtes Ruckeln vorhanden ist. Jedenfalls braucht man zum flotten Anfahren fast Vollgas, und wenn dann 2500 rpm anliegen schnell runter vom Gas.
Meine Vermutungen: Softwareproblem? ( Motorsteuergerät, ESP , ASR?)
klemmt die VTG des Laders, und wenn ja, kann man das selber kontrollieren?
Das Leistungsloch verstärkt sich natürlich durch die Klimatronic ist aber auch im Eco Modus vorhanden.
Ps das Auto ist nicht gechippt...
Ich bin gespannt auf eure Meinung, bevor ich den

Gruß
Hamsterbacke
Hallo,
Ich würde es auch auf dei große Hitze zurückführen... meiner war gestern in der Werkstatt und es wurde nichts herausgefunden..
An der Klima kann es nicht liegen da der Kompressor andauernd mitläuft.Im Auto sowie ecomodus.
Vielleicht mal fehler auslesen lassen?!
Sonst hab ich vorne komplett neue Dichtungen bekommen.ist besser aber nicht weg-->ertragbar
Ich würde es auch auf dei große Hitze zurückführen... meiner war gestern in der Werkstatt und es wurde nichts herausgefunden..
An der Klima kann es nicht liegen da der Kompressor andauernd mitläuft.Im Auto sowie ecomodus.
Vielleicht mal fehler auslesen lassen?!
Sonst hab ich vorne komplett neue Dichtungen bekommen.ist besser aber nicht weg-->ertragbar