Tanken O2 FSI
Tanken O2 FSI
hallo octavia fans!
wie ihr seht bin ich hier neu und hoffe, die frage im richtigen forumabschnitt gestellt zu haben:
ich habe mir einen O2 FSI L&K gekauft - vorauss. lieferung im februar
nun eine frage zum tanken:
der händler meinte, man soll unbeding 98 ROZ tanken, 95 ROZ bringen nicht nur weniger leistung, sondern sollten nur wenn nicht anders möglich getankt werden.
bitte um eure geschätzte meinung, ob man bei O2 FSI auch ständig 95 ROZ tanken könnte.
danke schon im voraus für euren input.
p.s.: tolles forum, tolle info für mich als skoda neuling (hatte bisher mazda 626 2.0)
wie ihr seht bin ich hier neu und hoffe, die frage im richtigen forumabschnitt gestellt zu haben:
ich habe mir einen O2 FSI L&K gekauft - vorauss. lieferung im februar
nun eine frage zum tanken:
der händler meinte, man soll unbeding 98 ROZ tanken, 95 ROZ bringen nicht nur weniger leistung, sondern sollten nur wenn nicht anders möglich getankt werden.
bitte um eure geschätzte meinung, ob man bei O2 FSI auch ständig 95 ROZ tanken könnte.
danke schon im voraus für euren input.
p.s.: tolles forum, tolle info für mich als skoda neuling (hatte bisher mazda 626 2.0)
O2 L&K mit Nexus
Also laut Skoda ist 95 ROZ zulässig, mit dem bereits angesprochenen Hinweis auf Leistungsverlust.
Die mir bekannten TFSI (Vorführwagen) wurden zumindest nach der Einfahrphase vom Händler nur noch mit Super betankt, bisher problemlos.
Wird wohl bei FSI nicht anders sein.
Die mir bekannten TFSI (Vorführwagen) wurden zumindest nach der Einfahrphase vom Händler nur noch mit Super betankt, bisher problemlos.
Wird wohl bei FSI nicht anders sein.
Mein 2.0 FSI läuft mit ROZ 98 wesentlich ruhiger als
nur mit Super. Aus diesem Grund werde ich nie wieder
Super tanken, im Gegenteil: seit zwei Tagen teste
ich Aral Ultimate 100, ist zwar ein paar Cent teurer,
aber mal sehen wir sich der "Klang" entwickelt. Nach dem
ersten Tanken kann ich aber noch kein Urteil fällen.
nur mit Super. Aus diesem Grund werde ich nie wieder
Super tanken, im Gegenteil: seit zwei Tagen teste
ich Aral Ultimate 100, ist zwar ein paar Cent teurer,
aber mal sehen wir sich der "Klang" entwickelt. Nach dem
ersten Tanken kann ich aber noch kein Urteil fällen.
- RS-Paul
- Alteingesessener
- Beiträge: 227
- Registriert: 19. September 2006 17:14
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
Hallo, wir fahren auch einen FSI, allerdings einen Polo mir kleiner Maschine. Habe beides mal getestet, mit Super+ läuft er tatsächlich etwas ruhiger und verbraucht auch weniger, sodass sie die Mehrkosten relativieren.
Ist aber eine rein subjektive Meinung!
Ist aber eine rein subjektive Meinung!
Gruß
Paul
Skoda Citigo, VW Touareg 7P R-Line, 2x Audi A2,
2x Polo 86c Coupe, Renault Clio "Superleggera"
Paul
Skoda Citigo, VW Touareg 7P R-Line, 2x Audi A2,
2x Polo 86c Coupe, Renault Clio "Superleggera"
- Chris80
- Alteingesessener
- Beiträge: 1973
- Registriert: 9. August 2006 11:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2.0FSI
Ich fahre meinen FSI mit Super+, habe mal 3 Tankfüllungen von Shell das V-Power ausprobiert weil ich Tankgutscheine von Shell hatte und die ja kein "normales" Super+ haben. Muß aber sagen das ich keinen Unterschied festgestellt habe.
Mit Super habe ich ihn noch gar nicht ausprobiert und kann daher nichts dazu sagen.
Mit Super habe ich ihn noch gar nicht ausprobiert und kann daher nichts dazu sagen.
O² Combi 2.0FSI MJ`07 black magic mit Dynamicpaket, Borbet LS graphit-poliert 8x18 ET35, 50mm H&R, Chromendrohre und SunSet
Mein Auto mit Bildern

Mein Auto mit Bildern

- Rüscherl
- Alteingesessener
- Beiträge: 553
- Registriert: 1. Oktober 2005 00:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 60000
- Spritmonitor-ID: 0
Ist doch alles Einbildung mit dem ruhigeren Lauf. Mein 2.0 FSI läuft mit Super genau so wie mit Super+.
Beim Verbrauch hab ich bisher ausgelitert sogar mit Super+ jedesmal mehr gebraucht. Fahre mit Super zwischen 7,0 und 7,5 Liter im Schnitt. Und laut Tacho geht er mit dem "schlechten" Super über 220.
Außerdem sind die FSI alle umgestellt worden (haben keine Schichtbetrieb mehr) damit sie besser gehen und ohne Probleme mit Super gefahren werden können. Dadurch geht der Motor besser und braucht auch nicht mehr. Hab ich aber schon mal hier genauer erläutert.
Also alle FSI-Fahrer (außer die paar, die den "alten" FSI mit Schicht haben) mal nicht so voreingenommen sein gegenüber Super und Super+. Paar Füllungen so und so testen, und immer gleich fahren. Klar, wenn ich mit Super nur Vollgas geb, das er dann mehr brauch
Ich hab ja bestimmt keinen Wundermotor erwischt.
Beim Verbrauch hab ich bisher ausgelitert sogar mit Super+ jedesmal mehr gebraucht. Fahre mit Super zwischen 7,0 und 7,5 Liter im Schnitt. Und laut Tacho geht er mit dem "schlechten" Super über 220.
Außerdem sind die FSI alle umgestellt worden (haben keine Schichtbetrieb mehr) damit sie besser gehen und ohne Probleme mit Super gefahren werden können. Dadurch geht der Motor besser und braucht auch nicht mehr. Hab ich aber schon mal hier genauer erläutert.
Also alle FSI-Fahrer (außer die paar, die den "alten" FSI mit Schicht haben) mal nicht so voreingenommen sein gegenüber Super und Super+. Paar Füllungen so und so testen, und immer gleich fahren. Klar, wenn ich mit Super nur Vollgas geb, das er dann mehr brauch

Ich hab ja bestimmt keinen Wundermotor erwischt.
O² Combi 2.0 FSI Elegance, O² Combi 1.8 TSI, O3 Combi RS 2.0TSI, jetzt Superb Combi 3FL 2.0 TSI 4x4 L&K
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Als Fahrer ist der Unterschied nur schwer oder gar nicht zu merken, wenn man sich aber die Klopfregelung mal genau an schaut, dann sieht man beim 2.0TFSI definitiv einen Unterschied - beim kleinen 2.0 FSI hab ich noch nicht geschaut, dort sollte der Unterschied wenn dann aber kleiner ausfallen.
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Klopfen wird der Motor doch nur doch nur bei hoher Motordrehzahl/konstanten Vollastfahrten o.ä., wenn ich nicht dauernd in den Begrenzer drehe oder Höchstgeschwindigkeit fahre, sollte das doch kein Problem sein?
So dürfte wohl kaum jemand fahren, der sich Gedanken über die paar Cent Unterschied zwischen Super/Super+ macht.
So dürfte wohl kaum jemand fahren, der sich Gedanken über die paar Cent Unterschied zwischen Super/Super+ macht.

- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Genau so siehts aus, deshalb verstehe ich auch nicht warum man sich einen 2.0T kauft und dann versucht beim Sprit zu sparen. Davon ab ist VPower derzeit nicht deutlich teurer als Super/Super+ wenn man die aktuelle Aktionen bei Shell nimmt (5 Punkte Basis + 5 Punkte als ADAC Mitglied pro Liter, 1 Punkt entspricht 1 Cent bei der Gewinnausschüttung, somit 10 Cent gespart pro Liter).
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Mein 2.0 FSI wurde 10/2005 gebaut und hat den Motorkennbuchstaben BLR.
Von mir war das absolut ernst gemein. Nach dem Tanken von Super ist
der "Sound" des Motors deutlich hörbar schlechter als bei Super+.
Testen kann man das sehr schön im unteren Drehzahlbereich, d. h. bei
etwa 2000-3000 Umdrehungen. Wenn man in diesem Bereich langsam
beschleunigt, also nur sehr sanft Gas gibt, hört man beim ROZ 95 die
Rauheit des Motors - auch bei geschlossenem Fenster, auf dem Fahrersitz
sitzend (natürlich ohne Radio).
Das hat nichts mit Volllast oder hohen Autobahngeschwindigkeiten zu tun.
Bei solchen Belastungen hör ich keinen Unterschied - wie sollte man bei
derartiger Belastung irgendwas raushören können, die Lautstärke und
die Vielfältigkeit der hochfrequenten Töne ist viel zu groß.
Die beschriebene Rauheit ergibt sich durch das zu frühe Zünden des
schlechteren ROZ 95 Kraftstoffs gegenüber dem ROZ 98 Super+. Aus
diesem Grund teste ich auch den Ultimate 100 Kraftstoff - bis ich dazu
aber eine Aussage machen kann dauert es einige Wochen.
Von mir war das absolut ernst gemein. Nach dem Tanken von Super ist
der "Sound" des Motors deutlich hörbar schlechter als bei Super+.
Testen kann man das sehr schön im unteren Drehzahlbereich, d. h. bei
etwa 2000-3000 Umdrehungen. Wenn man in diesem Bereich langsam
beschleunigt, also nur sehr sanft Gas gibt, hört man beim ROZ 95 die
Rauheit des Motors - auch bei geschlossenem Fenster, auf dem Fahrersitz
sitzend (natürlich ohne Radio).
Das hat nichts mit Volllast oder hohen Autobahngeschwindigkeiten zu tun.
Bei solchen Belastungen hör ich keinen Unterschied - wie sollte man bei
derartiger Belastung irgendwas raushören können, die Lautstärke und
die Vielfältigkeit der hochfrequenten Töne ist viel zu groß.
Die beschriebene Rauheit ergibt sich durch das zu frühe Zünden des
schlechteren ROZ 95 Kraftstoffs gegenüber dem ROZ 98 Super+. Aus
diesem Grund teste ich auch den Ultimate 100 Kraftstoff - bis ich dazu
aber eine Aussage machen kann dauert es einige Wochen.