Steckverbindung vom ABS Kabel am Linken Vorderrad?

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
macgyvermichl
Alteingesessener
Beiträge: 382
Registriert: 2. Juli 2003 11:52
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Steckverbindung vom ABS Kabel am Linken Vorderrad?

Beitrag von macgyvermichl »

Hallo Leute!
Hab mal wieder eine Frage bzw. ein Problem. Die Überschrift war und ist sehr schwer zu formulieren.
Ich frag mal einfach: " Ist das Kabel, das am linken Vorderrad das ABS steuert und auch die Verschleiskontrole führt, irgendwo im Motoraum gesteckt, so das man dieses tauschen kann?
Mir ist meins an der Halterung des Federbeins abgerissen und das Ding löten oder irgendwie zusammentütteln will ich nicht.
Vielleicht weis einer mehr.
Danke im Voraus.
michl
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
thommy_berlin
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 27. April 2003 21:35
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 l 75 kW MKB BFQ GKB DVV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von thommy_berlin »

Hallo und Sorry,

aber beides zusammen geht nicht über ein Kabel.

Die Verschleißkontrolle ist logischerweise am Federbein gesteckt. Der nächste Steckverbinder befindet sich am grünen Stecker des Kombiinstruments (T32b/7).

Thomas
Benutzeravatar
macgyvermichl
Alteingesessener
Beiträge: 382
Registriert: 2. Juli 2003 11:52
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von macgyvermichl »

leider muss ich dir widersprechen! Es ist EIN Kabel mit 4 adern! 2 fürs ABS und 2 für die Verschleißanzeige! Aber trotzdem danke!
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Benutzeravatar
praktikant
Alteingesessener
Beiträge: 546
Registriert: 21. Dezember 2005 19:03
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Modelljahr: 2018
Motor: 86 kw / Diesel
Kilometerstand: 100690
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von praktikant »

Also bei mir sind es auch zwei Kabel. Eins was wie schon erwähnt am Federbein befestigt ist, das ist die Verschleisanzeige. Das anderen ist an der Radnarbe fürs ABS.
Baujahr 2004, 1,9TDI, Selection, Combi, 374865 zufriedene Kilometer und Ende März 2018 verkauft
2018-2023
Octavia Combi 1,6 TDI DSG Clever, Quarz Grau Metallic 213.480 Km
2023-
Octavia Combi 2,0 TDI DSG Graphit Grau Metallic First Edition
thommy_berlin
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 27. April 2003 21:35
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 l 75 kW MKB BFQ GKB DVV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von thommy_berlin »

So sollte es zumindest sein, wenn man den Schaltplänen des Herstellers trauen darf.

Alle Pläne des 1U... von Urzeiten bis heute sagen dies zumindest aus.

Aber wie sagte ein "ungenannter berühmter Gelehrter":

" Alle Konstanten sind variabel"

Thomas
Benutzeravatar
illegut
Alteingesessener
Beiträge: 1187
Registriert: 20. September 2006 19:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2 L TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von illegut »

Es ist ein Y Kabel mit 2 Abgängen.Bei Xenon hat es sogar 3 Abgänge.
Motorraumseitig sieht es aus wie eingepinnt.Kostet 21€ ohne Xenon ,25 mit.
Beifahrerseite ist immer ein "einpoliges" verbaut
Wo es hingeht???
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
thommy_berlin
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 27. April 2003 21:35
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 l 75 kW MKB BFQ GKB DVV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von thommy_berlin »

Hallo,

reden wir hier vom Kabel oder vom Kabelbaum?

Illegut hat mit seiner Aussage Recht, daß der Kabelbaum sich am linken Vorderad in 2 bzw 3 einzelne "Enden" mit entsprechenden Steckern aufteilt.

Trotzdem ist es zumindest, wie schon von mir beschrieben, so, daß die Bremsverschleißanzeige auf einem 2 poligen Stecker endet. Daß Gegenstück dazu ist "dummerweise" fest mittels Kabelstück an dem Bremsklotz befestigt.

Der "freundliche Helfer der Materialwirtschaft" unterscheidet nach den verschiedenen Baujahren, Bremssystemen, jedoch nicht auch noch nach den Steckverbindern.

In den Schaltplänen ist von der Radaufhängung bis zum Kombiinstrument kein weiterer Steckverbinder ersichtlich.

Thomas
Benutzeravatar
macgyvermichl
Alteingesessener
Beiträge: 382
Registriert: 2. Juli 2003 11:52
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von macgyvermichl »

Dann frag ich noch was!
Meint ihr das ich diese Kabel miteinander verlöten sollte, und natürlich mit Schrumpfschlauch und Kabelschutz versehen soll? ich bin mir nicht sicher, weil diese Stelle im Radkasten doch sehr durch Wetter und Straßensituation belastet wird!

danke an alle!
Michl
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
thommy_berlin
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 27. April 2003 21:35
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 l 75 kW MKB BFQ GKB DVV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von thommy_berlin »

Hallo,

sehe darin überhaupt kein Problem, solange dein verwendeter Schrumpfschlauch innen mit Kleber beschichtet ist.

Dieser Kleber muß beim Schrumpfen an den Enden herausquellen.

Dann ist diese Verbindung auch absolut wasserdicht.

So werden z.B.: Kabel repariert, die wesentlich mehr Strom und auch leicht höhere Spannungen (bis 10 000 Volt) transportieren.

Gruß

Thomas
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“