Leerlaufdrehzahl beim RS TDI bzw bei Autos mit DPF

Zur Technik des Octavia II
smc_stefan

Re: Leerlaufdrehzahl beim RS TDI bzw bei Autos mit DPF

Beitrag von smc_stefan »

tippe auch auf regeneration...

was anderes banales kann es auch sein: ein defekter temperatursensor für die ansaugluft. dann weiß das steuergerät nicht wie warm oder kalt es ist und die drehzahl schwankt.

wenn er öfters direkt beim starten ordentlich automatisch gas gibt (so bis 2000 U/min) und sich gleich darauf bei ca. 1000/min einpendelt und dies ein paar min hält, oder beim starten bockig wird dann is der temp. sensor ein heißer tipp...
Cruiser
Regelmäßiger
Beiträge: 84
Registriert: 1. Oktober 2006 17:08

Beitrag von Cruiser »

Es ist die Regeneration.
Bedingt durch die Nacheinspritzung wird die Drehzahl auf 1000rpm angehoben.
Im Stand wird sie dann nach einiger Zeit wieder abgesenkt, da dann keine Reg. möglich ist. Sobald du wieder ein paar Meter gefahren bist startet die Reg. wieder. Ist im Stau auf der BAB sehr schön zu beobachten und echt nervig. Hab da jedesmal Angst das dann irgendwann mal die DPF Leuchte angeht. Ist bis jetzt aber noch nicht vorgekommen.
RS TDI, black magic, Ladeboden, Dachreling, PDC, Nichtraucher, Sunset
Benutzeravatar
iS
Alteingesessener
Beiträge: 197
Registriert: 22. März 2007 18:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von iS »

Apropos Regeneration des DPF:

In welchen Abständen erfolgt diese? Ich bin erst seit 3 Tagen RS TDI fahrer (kanpp 300km bisher) und frage mich daher nach wievielen km dieser Zyklus einsetzt?
bis 12/08: Octavia RS TDI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
Cruiser
Regelmäßiger
Beiträge: 84
Registriert: 1. Oktober 2006 17:08

Beitrag von Cruiser »

Die Regenerationen haben sich bei mir so auf ca. alle 300km eingependelt.
RS TDI, black magic, Ladeboden, Dachreling, PDC, Nichtraucher, Sunset
Benutzeravatar
vector
Regelmäßiger
Beiträge: 82
Registriert: 7. April 2007 11:22

Beitrag von vector »

Cruiser hat geschrieben:Die Regenerationen haben sich bei mir so auf ca. alle 300km eingependelt.
So häufig, dass hätte ich nicht vermutet. Ich bin auch noch Frischling, habe den RS dpf seit 9 Tagen und nunmehr 1100km und habe noch nichts bemerkt. Man muss also die Regeneration nicht bemerken? Oder hat sie noch nicht stattgefunden?
Gruss

Mike

zu verkaufen: Octavia² RS tdi Combi Blackmagic Bild
4-10: Fiat Barchetta black Limited Edition 99
Benutzeravatar
760T
Frischling
Beiträge: 45
Registriert: 16. Februar 2007 16:07

Beitrag von 760T »

iS hat geschrieben:Apropos Regeneration des DPF:

In welchen Abständen erfolgt diese? Ich bin erst seit 3 Tagen RS TDI fahrer (kanpp 300km bisher) und frage mich daher nach wievielen km dieser Zyklus einsetzt?
Das kommt rein auf den Partikelfilter an, wie voll der ist. Je nach dem wie du das Auto fährst.

Generell beginnt die Regeneration ab 15% Füllung des Filters, aber nach keinem bestimmten Kriterium. (Klima an/aus, Aussentemperatur, usw..)
Aussedem gibt es mehrere Regenerationsprogramme, mitbekommen wird man eh nur 1 oder 2 davon. Wenn er die Standdrehzahl auf 1000 anhebt ist das die "gröbste" und auch stärkste Regeneration. Eine andere merkt man da auch noch wenn man Schubbetrieb (gleichbleibend) fährt dröhnt der Auspuff ein wenig..


Lt. Aussage von Skoda sollte die Regeneration so geschehen das der Kunde nichts davon mitbekommt.. *haha* Aber jeder der sich ein bisschen mit seinem Auto beschäftigt (so wie wir alle hier) checkt das...
Also ganz normal weiterfahren wenns kommt!

An dieser Stelle muss ich mich gleich ganz dem RS-Paul anschliessen und sagen das Skoda da echt was tun sollte...

MfG
Klaus
Octavia Combi RS TDI - Laden vorne und hinten..
Sven2
Alteingesessener
Beiträge: 477
Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: TDI 125 kW

Beitrag von Sven2 »

Regeneration ist immer vom Fahrzyklus abhängig. Wenn Du ausreichend über Land fährst, dann brennt zwischendurch auch der Filter ohne Lampe oder erhöhter Leerlaufdrehzahl frei. Aber gerade bei fabrikneuen FZgen sollte dann eigentlich der Gestank nach verbranntem Wachs feststellbar sein.
Benutzeravatar
vector
Regelmäßiger
Beiträge: 82
Registriert: 7. April 2007 11:22

Beitrag von vector »

Danke für die Infos.
Sven2 hat geschrieben:Regeneration ist immer vom Fahrzyklus abhängig. Wenn Du ausreichend über Land fährst, dann brennt zwischendurch auch der Filter ohne Lampe oder erhöhter Leerlaufdrehzahl frei. Aber gerade bei fabrikneuen FZgen sollte dann eigentlich der Gestank nach verbranntem Wachs feststellbar sein.
Den Geruch habe ich auch, aber dass sollte doch wirklich verbrannter Wachs sein. Oder ist die Regeneration "riechbar"?
Gruss

Mike

zu verkaufen: Octavia² RS tdi Combi Blackmagic Bild
4-10: Fiat Barchetta black Limited Edition 99
Cruiser
Regelmäßiger
Beiträge: 84
Registriert: 1. Oktober 2006 17:08

Beitrag von Cruiser »

Mag auch sein, dass bei neueren RS TDI das Softwareupdate schon mit drauf ist. Damit sollen sich die Probleme ja so ziemlich verflüchtigt haben.
Bei mir habe ich die erste Regeneration bei ziemlich genau 300km festgestellt und der Wagen hat gebockt wie ein junges Fohlen, das Stinken war da mein kleineres Problem. Hab meinen diese Woche in der Werkstatt und hoffe das die mir das Update draufmachen.
Wär ja schön wenn sich dann der Ärger erledigt hätte.
RS TDI, black magic, Ladeboden, Dachreling, PDC, Nichtraucher, Sunset
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5488
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Beitrag von Jopi »

Also, ich kann keinen bestimmten Zyklus feststellen. Bei mir erfolgt er eher nach Murphy's Gesetz: "immer" dann, wenn man ihn gerade nicht gebrauchen kann. ;) Zum Beispiel dann, wenn ich ausnahmsweise mal Kurzstrecke fahre. Das "immer" ist natürlich übertrieben.
Ich bemerke die Regeneration mittlerweile sehr gut, er nagelt dann ziemlich laut, ist bockiger und nimmt schlechter Gas an.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“