Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
mlgg
kleines Strickliesel
Beiträge: 1048
Registriert: 14. Oktober 2007 18:04
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von mlgg »

gude,

es gäb noch die option tfl-na-nsw, gell torsten? :wink:
macht's gut und danke für den fisch
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von olbi »

mlgg hat geschrieben:gude,

es gäb noch die option tfl-na-nsw, gell torsten? :wink:
:o

Hä? (und das kam aus meinem Innersten)
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Benutzeravatar
Koepi
Alteingesessener
Beiträge: 2436
Registriert: 13. April 2007 05:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 187414

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Koepi »

Tagfahrlicht über die Nebenscheinwerfer ;)
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann!

O² L&K Combi,1.8 T FSI in Black-Magic mit Leder/Alcantara
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von olbi »

AhAh! (fränkischer Ausdruck der Bewunderung)

Und das ist erlaubt? Ich dachte immer, man darf nur bei Sicht unter 50 Meter mit Nebelscheinwerfer fahren.

Funktioniert das auch, wenn man das Abbiegelicht hat? Das ist ja wenn ich es richtig verstanden habe auch in den Nebelscheinwerfern.
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5507
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Jopi »

olbi hat geschrieben:Und das ist erlaubt? Ich dachte immer, man darf nur bei Sicht unter 50 Meter mit Nebelscheinwerfer fahren.
Jein. ;)
Es gibt einen ellenlangen Thread dazu, in dem die Meinungen auseinander triften.
Funktioniert das auch, wenn man das Abbiegelicht hat? Das ist ja wenn ich es richtig verstanden habe auch in den Nebelscheinwerfern.
Es geht, ist aber wenig sinnvoll bzw. scheint die Dinger auch etwas zu "verwirren", wenn ich es recht in Erinnerung habe.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Benutzeravatar
Koepi
Alteingesessener
Beiträge: 2436
Registriert: 13. April 2007 05:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 187414

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von Koepi »

Jo, da sie immer an sind, sieht man vom Abbiegelicht natürlich nichts mehr ;)
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann!

O² L&K Combi,1.8 T FSI in Black-Magic mit Leder/Alcantara
Benutzeravatar
m4st3rchi3f
Alteingesessener
Beiträge: 715
Registriert: 15. März 2008 10:05
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI, 118kw
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 270506

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von m4st3rchi3f »

olbi hat geschrieben: Und das ist erlaubt? Ich dachte immer, man darf nur bei Sicht unter 50 Meter mit Nebelscheinwerfer fahren.
Das mit den 50 Metern gilt so nur für die Nebelschlussleuchte.
Bei NSW heißt es man darf sie bei Sichtbehinderungen anschalten. Und das wiederrum ist eine Auslegungssache. Für manche kann schon eine Sonnenbrille eine Sichtbehinderungs sein. 8)
-->Octavia II 1.8 TSI Ambiente Black-Magic<-- 50er H&R Federn, Spurverbreiterung, Scheibentönung, Scirocco Lichtschalter, W8-Leuchte uvm.
Bild
Benutzeravatar
mlgg
kleines Strickliesel
Beiträge: 1048
Registriert: 14. Oktober 2007 18:04
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von mlgg »

isch nochmal,

wenn du tfl-na-nsw aktiviert hast, leuchten die nsw dauernd. alle anderen scheinwerfer, leuchten etc. sind aus.
sobald du den lichtschalter in die erste (standlicht) bzw zweite (fahrlicht) position bringst gehen die nsw aus und das fahrlicht funzt ganz normal. abiegelicht geht auch wie gewohnt. in übrigen leuchtet das abiegelicht nur wenn auch die hauptscheinwerfer eingeschaltet sind, sonst würde das abbiegelicht keinen sinn machen :wink:
mittlerweile haben einige hersteller (fiat, renault, citroen) tfl im nsw untergebracht.
torsten bitte hilf
macht's gut und danke für den fisch
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11373
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Naaaa gut, auch wenn alles schon zig mal durchgekaut wurde........

Nebler am Tage sind (eigentlich) nicht zulässig, da sie nur bei "Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall, starken Regen" eingeschaltet werden dürfen. Dazu kommt, dass die Nebler, genauso wie das Abblend-/Fernlicht nur zusammen mit Stand-/Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet werden dürfen. Lediglich speziell als Tagfahrlicht zugelassene Leuchten (entsprechend mit Kennzeichnung "RL" nach ECE R85) dürfen alleine eingeschaltet werden. Wenn man die Nebler beim Octi als TFL aktiviert, verstößt man (laut ganz offizieller Version) gegen die StVO, da man am Tage mit Neblern fährt und gegen die StVZO, da man nur die Nebler nach vorn an hat.
Wenn man deshalb angehalten
wird und einen wirklich unnachsichtigen Angestellten der Rennleitung erwischen sollte (mir ist bisher noch kein einziger Fall bekannt geworden!), muss man 10 Öcken auf den Tisch des Hauses legen und bekommt (das ist aber wirklich die Hardcore-Version!) einen Mängelschein.
Das ganz große AAAAAABER:
Unser damaliger Verkehrsminister Herr Stolpe hat das Fahren mit Licht am Tage ausdrücklich begrüßt und die Polizei angewiesen, auch am Tage mit Licht zu fahren. Allen anderen Kraftfahrern empfiehlt er es (Motorräder müssen ja!).
Deshalb ist das Fahren mit Licht, auch mit den Neblern, am Tage ein Sicherheitsgewinn.
Und es ist IMO widersinnig, jemanden zu bestrafen, der etwas für die Erhöhung der Verkehrssicherheit tut!
Dazu kommt, dass die Nebler beim Octi eine Vielzahl von Zulassungszeichen haben (Nebler, Kurvenlicht) und sogar die Abdeckscheibe eine Zulassung (PL) hat.
Wenn man von der Rennleitung angehalten werden sollte und nach den "Neblern" gefragt wird, sollte man korrekter Weise :lol: antworten: "Die sind als separate Tagfahrleuchten geschaltet!"
Nicht mehr und nicht weniger!!!
Man hat damit nichts Falsches gesagt, was einem angekreidet werden könnte. Wenn es ein "ganz Genauer" ist, dann muss er daraufhin einen Liegestütz vor dem Auto machen (schon der wäre mir dann die 10 Öcken wert! :rofl: ) und die vielen Zulassungszeichen genau angucken (u.a. "PL" <>"RL") und auch deuten können.

Auf das Abbiegelicht hat die Aktivierung des TFL keine Auswirkungen. TFL nur wenn Licht aus, Abbiegelicht nur wenn Licht an.

Grüße
Torsten
Puhhhhh, jetzt qualmt meine Tastatur........ 8)
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
StefanX
Frischling
Beiträge: 60
Registriert: 14. April 2006 14:55
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?

Beitrag von StefanX »

Nur am Rande:

Sollte mal ein Brenner (die Xenon-"Birne") kaputtgehen, sollte der Ersatzbrenner vom selben Hersteller sein.
Je nach Hersteller haben die Xenons eine unterschiedliche Farbtemperatur (Philips z.B. sind am "blausten", Osram eher "gelblicher") - das merkt man zwar vielleicht nicht unbedingt wenn man ein Fahrzeugt mit den einen oder den anderen Brennern fährt, hat man aber zwei verschiedene eingebaut, haben die "Augen" verschiedene Farben, was die Optik unheimlich stört.

Oft beobachten kann man das bei älteren Fahrzeugen, die noch die alten, blaueren Brenner mit bis zu 6.000 Celvin fahren durften - eine selbstverpflichtung der Hersteller beschränkt die Farbtemperatur seit einigen Jahren auf 4.100-4.300 Celvin - geht da ein Brenner kaputt, hat der Wagen ein blaues und ein "weißes" Auge, werden nicht direkt beide getauscht.

Achja: Legt jemand besonderen Wert auf die blaue Xenon-Optik, kann er sich die "Color-Match"-Brenner von Philips zulegen, welche die einzigen zugelassenen Brenner mit 5.000 Celvin sind. Alles was darüber liegt oder sogar in 8.000-10.000er-Bereiche geht ist illegal.

Auch bei eBay bekommt man originale Markenware. Bei den angebotenen Philips-, Osram oder GE-Brennern von seriösen Händlern kann man nichts falsch machen und spart immernoch mindestens 50% gegenüber der Ersatzteilpreise beim Markenhändler (diese verlangen schonmal 120-140 EUR für einen Brenner).

So - genug der Exkursion in die Xenon-Welt. Insofern kann ich nur beruhigend beitragen, dass in den letzten 6 Jahren, die ich jetzt in der Firma arbeite, an keinem einzigen der Wagen im Fuhrpark Probleme mit den Xenons auftraten. Ich hatte auch noch nie Probleme und fahre generell immer mit Licht. Weniger die Brenndauer ist ein Problem für die Xenonbrenner, mehr die Startvorgänge. Diese können dann nicht nur für den Brenner, sondern auch für das Schaltgerät schädlich sein. Also lieber immer mit Licht, als in Tunnels oder unter Brücken das ständige An/Aus des Lichtsensors hinzunehmen.


Stefan
Peugeot 308 2.0 HDI Active
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“