Hallo,
muss mich nochmal melden bzgl. dem 13-poligen E-Satz von Westfalia.
Hab die Einbauanleitung studiert und festgestellt, daß da kein Dauerplus, Ladeleitung und masse für Ladeleitung anliegen.
Dafür gibts ein Erweiterungsset von Westfalia mit folgender Anleitung:
"Einbauanleitung
Elektroanlage zur Erweiterung von
13-poliger Westfalia-Elektro-Einbausätze
um die Funktionen Dauerplus, Ladeleitung und Masse
Westfalia Nr.: 300 025 300 113 und 321 025 300 113
Verwendungsbereich: Erweiterung für viele 13-polige Westfalia E-Anlagen
Allgemeine Hinweise:
Vor Arbeitsbeginn bitte die Einbauanleitung durchlesen.
Gebohrte Löcher müssen entgratet und anschließend mit Schutzlack gestrichen werden.
Die Installation des Elektrosatzes darf nur bei abgeklemmter Batterie von Fachpersonal durchgeführt
werden.
Vor dem Bohren bitte prüfen, daß genügend Freiraum hinter der Verkleidung vorhanden ist.
Achtung: Elektronisch gespeicherte Daten (Autoradio, Bordcomputer, etc.) können verloren gehen.
Maßgebend für alle Rechtsfragen ist die deutschsprachige Ausgabe dieser Einbauanleitung.
Änderungen vorbehalten!
D
3
Verlegung Leitungen und Montage Ladestrom-Relais
1. Minusklemme von der Batterie abklemmen.
2. Das 3-polige Steckergehäuse in das Gegenstück der 13-poligen Westfalia-Elektroanlage für
Anhängerkupplungen (hinter einer Kofferraum-Verkleidung) stecken und verrasten.
Verbleibendes Leitungssatzende zur Fahrzeugbatterie verlegen.
3. Kontakt der roten Leitung und den Kontakt der beiliegenden kurzen roten Leitung in den beiliegenden
Sicherungshalter stecken, gelben Sicherungsclips und dann blaue 15 Amp. Flachsicherung
einstecken und Kunststoffdeckel aufdrücken.
4. In der Nähe der Batterie an geeigneter, spritzwassergeschützter Stelle das Ladestromrelais so
mittels beiliegender Schraube, Federring und Mutter befestigen (bei Bedarf Loch mit Ø 5,5mm
bohren, Korrosionsschutzmittel auftragen und trocknen lassen), daß die Anschlüsse nach unten
zeigen.
5. Die Steckkontakte des beiliegenden Ladestrom-Relais wie folgt bestücken:
Pin 30 = kurze, beiliegende rote Einzelleitung, 2. Seite hat eine Ringöse.
Pin 85 = lange, beiliegende schwarze Einzelleitung, an Batterie-Minus anklemmen
Pin 86 = lange, beiliegende rot-schwarze Einzelleitung, 2. Seite auf den beiliegenden 3-fach
Steckverteiler stecken.
Pin 87 = gelbe Leitung aufstecken.
6. An geeigneter Stelle eine Leitung mit Klemme 15 (geschaltetes Plus über Zündschloß) durchtrennen,
die Leitungsenden ca. 5mm abisolieren, beiliegende 6,3er Flachsteckhülsen ancrimpen
und auf die zwei freien Kontakte des 3-fach Steckverteilers mit der schwarzen Einzelleitung
stecken.
7. Die roten Leitungen mit den Ringösen an Batterie-Plus anklemmen, die braune und schwarze
Leitung mit der Ringöse an Batterie-Minus anklemmen.
8. Alle Leitungen mit Kabelbinder befestigen oder in vorhandene Kabelhalterungen einlegen.
Verkleidungen und demontierte Teile wieder einbauen.
9. Masseleitung wieder an Batterie anschließen und Funktionen mit geeignetem Prüfgerät
oder entsprechend konfektioniertem Anhänger prüfen.
Schaltbild
Der neu eingebaute 3-polige Leitungsstrang ist wie folgt in der 13-poligen Steckdose angeschlossen:
Leitung rot Stromversorgung Dauerplus Steckdosenkontakt Nr. 9
Leitung gelb Ladeleitung für Anhängerbatterie Steckdosenkontakt Nr. 10
Leitung braun Masse (für Kontakt 9 und/oder 10) Steckdosenkontakt Nr. 13
Hinweise
Die Masseleitungen der 13-poligen Anhänger-Steckdose (Kontakt Nr. 3 und 13) dürfen anhängerseitig
nicht elektrisch leitend verbunden werden!
Die rote Leitung übernimmt die Stromversorgung des Anhängers. Dabei erfolgt keine Überwachung
der Fahrzeugbatterie. Es empfiehlt sich daher der Einbau eine Spannungswächters, der die Entleerung
der Batterie unter 11,9 Volt verhindert.
Änderungen vorbehalten!"
Wie man sieht wollen die die Leitungen bis vor zur Batterie ziehen um dort an Masse zu gehen. Kann man nicht hinten an Masse (z.B. Karosserie) gehen und sich den Aufwand sparen alles vorn durchzufädeln zwischen Innenraum und Motorraum?
Bisher hatte ich es hier eigentlich so verstanden, dass mit dem "normalen" 13-poligen E-Satz zumindest schon Dauerplus an der Steckdose liegt.
Kann mal jemand Erfahrung dazu posten, der nachgerüstet hat.
Der

meint bei "seinem" Nachrüstsatz wäre Dauerplus dabei. Bissl Vertrauen fehlr mir da das einfach so zu glauben...
Gruß