Motor wird viel zu heiß

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
shephert
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 3. April 2004 17:50
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 2.0
Kilometerstand: 28000
Spritmonitor-ID: 0

Motor wird viel zu heiß

Beitrag von shephert »

Auto: 99er Octavia Limo SLX mit 1.8 20V AGN und Klima

War heute Mittag auf der Bahn unterwegs. Alles gut. Ich von der Bahn runter, 2km Bundesstraße gefahren, wandert die Temperaturanzeige bis in den roten Bereich, Kontrollleuchte an und das KI fängt an zu piepsen.
Ich angehalten,Motor aus, Heizung voll aufgedreht, Haube auf. Die Lüfter drehten nicht und der untere Kühlerschlauch war kalt, Kühlwasser war sehr schaumig, wie ich im Ausgleichsbehälter sehen konnte und es war ein „gluggern“ im Bereich zwischen Batterie und Wärmetauscher zu hören

Motor erst mal paar Minuten abkühlen lassen, dann mit voll aufgedrehter Heizung nach Hause. Bis ich dort angekommen war musste ich nochmals 4 Zwangsstopps einlegen.

Zuhause dann den Motor abkühlen lassen, Kühlwasser abgelassen, Thermostat erneuert, Kühlwasser erneuert.

Dann wollte ich den Kühlkreis entlüften.
Doch die Lüfter laufen immer noch nicht mit, der untere Kühlerschlauch bleibt weiterhin kalt. Macht man den Motor aus, ist immer noch dies „gluggern“ zu hören. Und die Heizung heizt nicht mehr, obwohl die Temperaturanzeige im roten Bereich ist, die Kontrollleuchte an ist und das KI piepst.

Desweiteren ist mir aufgefallen, das bei laufendem Motor ein metallisches quietschen zu hören ist. Das war sonst nicht.

Meine nächste Idee wäre, das die Wasserpumpe defekt ist. Ist da jemand selber Meinung?
Skoda Octavia 2.0 Combi Ambiente in Black-Magic-Pearl
sgrund
Alteingesessener
Beiträge: 178
Registriert: 6. Juni 2007 16:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,9TDI 81kW, AHF
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von sgrund »

Wenn die Lüfter nicht angehen ist zumindest noch der Thermoschalter defekt, die Wasserpumpe glaube ich nicht, dann wäre sie auch undicht.
Wenn das Kühlwasser schon schlammig ist dann ist wohl Öl im Wasser und evtl. die Kopfdichtung hopps.
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von Ronny RS »

Warum sollte die Wasserpumpe undicht sein wenn sie defekt wäre ??

Es kann auch einfach das Flügelrad gebrochen sein und sie fördert nicht mehr, muss aber nicht undicht sein !!!!!

Der Beschreibung her würde ich auch auf Wasserpumpe tippen.

Kann man aber sehen ob sie fördert oder nicht.
Der kleine dünne Schaluch am Kühlmittelausgleichsbehälter, den abziehen und schauen, wenn man einwening gas gibt ob da wasser rauskommt, wenn nicht ist die Pumpe platt, klar das da keine Lüfter angehen, weil sie ja nix durch den Kühler fördert, da wo der Thermoschalter sitzt.....
Zuletzt geändert von Ronny RS am 7. März 2009 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
Octave QQ7
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 10. Februar 2009 21:19
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1,9TDI 110PS ASV
Kilometerstand: 345700
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von Octave QQ7 »

Da muss ich meinem Vorschreiber beipflichten...ich würde nun auch die Wasserpumpe prüfen, da die gern kaputt gehen ohne undicht zu werden. Die Flügelräder sind nämlich bei manchen WaPus noch aus Kunststoff....
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von MR Action »

Um die Meinung zu verstärken, ich sach auch Wasserpumpe, da du das Thermostat ja schon getauscht hast... ;)

Kannst ja auch mal gucken, wie alt die schon ist... Im Normalfall (hab ich mir mal sagen lassen) halten die um die 100tkm - ergo iset wohl empfohlen die mim Zahnriehmen zu tauschen, was sich bei meinem Wagen auch bestätigt hat - bei 120tkm getauscht und so richtig dicht war sie net mehr wie wir da festgestellt haben... :)

Und zum Plastikrad, is das nicht bis heut noch "normal" bei unserem Auto?
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von Ronny RS »

Ja Plastik ist bei den Orginal Teilen, im Zubehör bekommt man meist/oft Metallschaufelräder.
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
sgrund
Alteingesessener
Beiträge: 178
Registriert: 6. Juni 2007 16:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,9TDI 81kW, AHF
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von sgrund »

Mal eine Frage zu Wasserpumpen beim Octavia. Sind bei den Pumpen im aktuellen Verkauf die Räder immer noch aus Plastik?
Gab es bei der Erstausrüstung diese billige Nummer nur bei bestimmten Motoren und Baujahren oder die ganze Produktionszeit über?
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von Ronny RS »

Die Plastikräder gibts heute sogar noch ... quer durch die Motorpalette auch im O²
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
shephert
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 3. April 2004 17:50
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 2.0
Kilometerstand: 28000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von shephert »

Wenn ich richtig wach bin werd ich mal gucken gehen, was die WaPu mir zu sagen hat...

Was mich son bischen anpisst ist, das ich den Wagen vor nem Jahr beim Händler (mit Garantie) gekauft habe und wir noch vereinbart haben das der Zahnriemen, sowie ne große Inspektion gemacht wird (bei 80.tkm).

Hab gestern auf der Bahn die 106.tkm geknackt.

Das Kühlwasser ist sauber. Weder Schlamm, noch Ölfilm oder Regenbogenfarben (wenigstens etwas Gutes) :roll:
Skoda Octavia 2.0 Combi Ambiente in Black-Magic-Pearl
occi
Alteingesessener
Beiträge: 323
Registriert: 24. August 2003 19:57
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 162 kW 220 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor wird viel zu heiß

Beitrag von occi »

Dann gibt es doch keine Fragen mehr, kontrollier die Wapu so wie am Anfang beschrieben,sollte diese nicht funktionieren
dann ab zum Freundlichen.
Besagte Wasserpumpen mit Plaste Flügelrad hatten auch die Macke das sich das Rad nicht drehte und einfach stehen blieb
ohne das die Schaufel brach.
So etwas müßte bei der Laufleistung und den vereibarten Übernahmeleistungen noch auf Kulanz laufen.

Gruß

shephert hat geschrieben:Wenn ich richtig wach bin werd ich mal gucken gehen, was die WaPu mir zu sagen hat...

Was mich son bischen anpisst ist, das ich den Wagen vor nem Jahr beim Händler (mit Garantie) gekauft habe und wir noch vereinbart haben das der Zahnriemen, sowie ne große Inspektion gemacht wird (bei 80.tkm).

Hab gestern auf der Bahn die 106.tkm geknackt.

Das Kühlwasser ist sauber. Weder Schlamm, noch Ölfilm oder Regenbogenfarben (wenigstens etwas Gutes) :roll:
Leg dich nicht mit dem VRS an :-)


Ross Tech Hex-Can USB aktuelle Version
1999-2009 Octavia 1U SLX 1,8 125PS
2009-2015 Octavia 1Z RS 2,0 200PS
2015-akt. Octavia 5E RS 2,0 220PS
alles Limousinen
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“