Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Zur Technik des Octavia II
Trashman
Regelmäßiger
Beiträge: 132
Registriert: 6. Dezember 2008 13:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI, 103kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von Trashman »

Hallo zusammen,
ich wollte mal nachfragen, ob jemand schon ein Gepäcktrennnetz nachträglich eingebaut hat?
Für den "alten" gibts ne Anleitung, hab mich sehr gefreut, bis ich drauf gekommen bin, dass es nicht für meinen Typ ist... ;(

merci

Grüße Stefan
ruptech
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 5. Oktober 2009 19:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,6 CR
Kilometerstand: 88000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von ruptech »

Hab ich bei meinem octi II auch vor gehabt, aber dann gelassen, weil der Aufwand zu groß war. Nicht nur die Seitenteile sind zu tauschen, sondern auch die Dachverkleidung muß abgebaut werden um die Klammern für die Befestigung fixieren zu können.
lg
Benutzeravatar
Judoka
Regelmäßiger
Beiträge: 81
Registriert: 25. März 2004 21:42
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI CR DPF 77 kW
Kilometerstand: 130
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von Judoka »

Umbauen? Es gibt massive Metallgitter, werden nur reingestellt und fixiert!

z.B.: http://cgi.ebay.de/ORIG-SKODA-OCTAVIA-2 ... 518d060288
O2 FL Combi 1,6 TDI CR DPF, Elegance, anthrazitgrau, silberne Dachreling, Xenon, Sunset + Sonnyboys, Bolero, Soundsystem, Stoff-Leder Duo, Tezal-Ringe
octimal
Frischling
Beiträge: 59
Registriert: 10. Januar 2008 07:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2,0 tdi 103 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von octimal »

Ja, ist irrer Aufwand!
Habe das seinerzeit bei einem Golf IV Variant (EU-Import) mal beim Kauf mit rausgehandelt, das nachzurüsten (Teile ich, Umbau Händler).
Der Verkäufer hat mir nachher erzählt, der Werkstattmeister würde ihm die Freundschaft kündigen, wenn er so einen SCH..[zensiert] noch mal verkauft... :rofl:
Und das wird wegen identischem Aufbau beim O2 kein Stück anders sein.
Octavia II Combi Ambiente 2,0 TDI, silber, EZ 10/06 (bis 11/09)
Renault Grand Scenic Dynamique dci 130, EZ 11/09
Ist es wirklich Zufall, dass sowohl Autobahnen als auch Parkplätze blaue Schilder haben?
Benutzeravatar
Zwaehn
Frischling
Beiträge: 64
Registriert: 14. April 2009 21:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,4l TSI
Kilometerstand: 13300
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von Zwaehn »

Hat jemand erfahrungen wie das Gitter aus dem Link, zwei Beiträge vorher, fixiert wird?
Ist das schnell zu montieren und genauso schnell demontierbar?
Benutzeravatar
TMZ
Regelmäßiger
Beiträge: 132
Registriert: 5. September 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1,9 TDI 105 PS
Kilometerstand: 65500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von TMZ »

Da wären mal ein paar Bilder oder eine Anleitung lobenswert. Ich will mir auch noch eins einbauen. Will ja nicht das Hundi das fliegen lernt. Hat eigentlich wer so eins von Ebay? Oder haben alle nur das Original? Weiß nicht genau welches ich kaufen soll.
Also mein Auto ist Dunkelblau ^^, und ohne BA :D
picomint

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von picomint »

Netz und Gitter werden gerne verwechselt. Das Netz ist aus flexiblem Gewebe, das Gitter aus Stahl.

Beim Netz ist eine Nachrüstung schwierig, da Halteösen im Dach befestigt werden müssen. Das Gitter kann man als original Škoda Zubehör bekommen (DMM 620 001) und einfach nachrüsten.

Ein Thread in dem beide Varianten (wie immer :roll:) lustig vermischt wurden, in dem es aber immerhin auch Fotos zum nachgerüsteten Gitter gibt (auf Seite 3), ist folgender Thread: "Combi-Trenngitter als Zubehör billiger?!"
Trashman
Regelmäßiger
Beiträge: 132
Registriert: 6. Dezember 2008 13:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI, 103kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von Trashman »

Hoi,
also ne Anleitung für unseren Vorgänger gibt es... Aufwand ist es, aber ich würde es doch irgendwie gerne haben... und handwerklich begabt bin ich ja... ;)
@ octimal
dann sollten GolfIV, Octavia 1U und 1Z gleich sein...?! dann wirds gemacht... ;-)
Benutzeravatar
okris
Alteingesessener
Beiträge: 243
Registriert: 13. Juli 2009 17:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2,0FSI
Kilometerstand: 50000
Spritmonitor-ID: 8

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von okris »

Zum Gitter:Die Montage ist es ganz einfach.
Werd auch Bilder machen und reinstellen.
Wenn man das Gitter neu kauft müssen erst an allen Rahmenenden die Plastikkappen rauf.
Dann die Rücklehne vorklappen, die beiden Metallstangen über die Halterungen für die Lehne stecken, das Gitter hiter der C-Säule ansetzen und die Stangen durch die vorgesehenen Ösen stecken, die mitgelieferten Muttern im Griff (Mir fällt gerade keine andere Bezeichnung ein) auf das Gewinde der Stangen Schrauben und das Gitter ist fest.
Zwei Sachen die man wissen sollte: Das Schirmfach ist kaum zugänglich. Das Zweite ist, die appen sind schwarz und bei einer hellen Verkleidung innen machen sich z.B. Filzgleiter gut. Beim O1 hat ich die nicht und nach einiger Zeit schwarze Punkte an der Verkleidung.
Unbedingt darauf achten das die Für Kopfairbag geeignet sind. Beim Orginal ist oben rechts eine "Plakette".
Octavia 2.0FSI Combi 150PS Black magic
Benutzeravatar
Evel Knievel
Alteingesessener
Beiträge: 426
Registriert: 12. Februar 2008 11:41
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gepäcktrennnetz nachträglich einbauen?

Beitrag von Evel Knievel »

octimal hat geschrieben:Ja, ist irrer Aufwand!
Habe das seinerzeit bei einem Golf IV Variant (EU-Import) mal beim Kauf mit rausgehandelt, das nachzurüsten (Teile ich, Umbau Händler).
Der Verkäufer hat mir nachher erzählt, der Werkstattmeister würde ihm die Freundschaft kündigen, wenn er so einen SCH..[zensiert] noch mal verkauft... :rofl:
Und das wird wegen identischem Aufbau beim O2 kein Stück anders sein.
Ich habe es beim O1 realisiert und wie ich schon in anderen Threads schrieb, ist der Aufwand erheblich, aber dem :) sollte man nicht alles unreflektiert glauben. Zieht man den natürlichen Hang zur Übertreibung ab, geht's in die richtige Richtung. Man kann eben nicht lässig am Auto stehen und je nach dem was die Diagnose sagt mal hier oder da eine Schraube nachstellen, sondern muss im Auto ARBEITEN! Das schmeckt denen wahrscheinlich nicht. Ich habe alles zum ersten Mal und allein gemacht. Es ist möglich und ich bin überrascht, dass soviele Vorbehalte gegenüber dem nachträglichen Einbau bestehen, gerade wenn ich bedenke, was die Leute alles an ihren Autos an-/ umbauen und ändern!

Es gibt bereits einen Thread der sich mit der Nachrüstung beschäftigt.
EX: 01/ 2005 - 04/ 2020 Skoda Octavia 1U5, 1.6, Stone-Grey
AKTUELL: 04/ 2020 Skoda Octavia 5E, 1.5 TSI, Marple-Brown
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“