schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
dg9ffm
Alteingesessener
Beiträge: 294
Registriert: 11. Mai 2007 07:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2,0 TDI, 103kw (BKD)
Kilometerstand: 115000
Spritmonitor-ID: 214095

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von dg9ffm »

Ich habe die Thematik mit dem Thermostat im Forum verfolgt.

Es ist definitiv so, daß die Thermostate unterschiedlich öffnen können.

Um den Thermostat zu überprüfen, kann man diesen ausbauen und überprüfen.

Den Thermostat legt man in einen Kochtopf mit kaltem Wasser. Dazu hängt man ein Küchenthermometer mit Grad-Skala. Das Wasser wird nun langsam erhitzt und man misst dabei die Temp.
Es gibt in den Datenblättern für die Thermometer Sollwerte, wie weit die Feder sich öffnet. Wenn man ein Datenblatt hat, dann kann man den Thermostat überprüfen. Ich glaube, daß er sich maximal 5mm öffnet.

Der genaue Vorgang ist in der Reperaturanleitung für den Octavia bei "So wird's gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst" vorhanden.

Sollte also für jeden einfach machbar sein.

Wird ein defekter Thermostat festgestellt, kann man diesen natürlich auch genau so einfach tauschen.

Ich kann allerdings auch bestätigen, daß der Octi recht lange braucht bei Minusgraden, bis die Motortemp erreicht wird. Ist allerdings bei den Dieseln normal. Der Innenraum wird durch den elektrischen Zuheizer sehr schnell warm..

Gruß aus Wertheim/Main

Peter
Bild > > > Skoda Octavia 2,0TDI DSG Elegance (MKB: BKD / BJ 2006)
Benutzeravatar
Egonson
Alteingesessener
Beiträge: 294
Registriert: 15. Oktober 2007 17:53
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI - 170 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Egonson »

Wie kann man überprüfen, ob dieser elektrischer Zuheizer (ist das ein Peltier Element) funktioniert?
Funktioniert doch Climatronic auf Automatik nicht Eco nehme ich an, Temperatur unter 4 Grad?

Gruß Egon
RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten


Bild

www.der-boehner.de
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von MikeVandyke »

Also bei mir heizt die Standheizung als "Zuheizer" nicht nur den Innenraum, sondern die Temperatur an der Motoranzeige geht auch schnell bis 90 Grad hoch, und das innerhalb der ersten 5 km, Super Auto, Zwar läuft die Heizung automatisch mit, bei unseren heutigen -10 Grad,
Aber man braucht sich keine sorgen um frierende Mitfahrer machen, Wenns nicht so übertrieben kalt draußen wäre, könnte man im Auto im T-Schirt fahren, Aber beim Aussteigen wird man dann den Hammer bekommen!

Leider Macht sie im Stand aber nicht den Motor mit warm, das habe ich heute mittag bei -10 Grad deutlich am unrunden Lauf des Diesels gemerkt! Muss mich wirklich um die Programmierung kümmern. Am besten wäre, man könnte es selbst auswählen, wann der Motor mit warm wird, und wann nicht!


MfG, euer Conny

Das Forum dient zur Mitteilung seiner Erfahrungswerte! Dies sollte bitte jeder beachten, bevor negative Antworten geschrieben werden, auf diesen Beitrag!

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien
Nach der heutigen ersten Schneefahrt, Top Straßenlage, auch mit Vollgas, Geil so ein Allrader,
hätte das nicht für möglich gehalten!
Für mich kommt kein Zweiradgetriebener mehr auf den Hof!
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
md2609
Alteingesessener
Beiträge: 541
Registriert: 19. Mai 2009 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 83000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von md2609 »

Auf dem Thermostat steht auch die Temp. drauf, bei der er öffnet. Früher gabs es Unterschiedliche. Mit Pappe hatte ich früher auch mal den Kühler abgedeckt. Aber nicht direkt drauf, immer ein bisschen Abstand halten. Da ging die Temp. beim Fahren sonst immer recht weit runter.
Dauert bei unserem Oct. schon ganz schön lange, bis warme Luft kommt. Beim Twingo und beim Megane ging das viel schneller. Darum habe ich mir heute so ein Defa Kühlwasserheizgerät bestellt. Der Preis war gut (88 + MwSt). Einbau ist auch kein Thema und 220V Steckdose ist draußen auch vorhanden. Mal schauen ab das was taugt.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Oberberger »

Naja, wenn ich mir vorstelle, morgens in Bank-Klamotten dann noch mit Motorhaube und Kabel rumzuhantieren....no thanks. Ich lass jetzt bei diesen Minusgraden immer 5 oder 10 Minuten warmlaufen, kriegt bei uns keiner mit, da das Auto im Innenhof steht.

@Egonson
Ich denke, man merkt den Zuheizer daran, dass (zumindest bei meinem, wenn ich morgens kalt sofort losfahre) schon nach 500 Metern die ausströmende Luft beginnt, warmzuwerden.

@md2609
Mein Megane (war ein 1,9 dCI, wie Du weisst) hat aber auch so lange gebraucht wie der Octi, vor allem dann ohne elektrischen Zuheizer, soweit ich weiss. Die Krönung war aber der Meriva, der fing erst nach satten 20 km damit an, den Temperaturzeiger zu bewegen....
md2609
Alteingesessener
Beiträge: 541
Registriert: 19. Mai 2009 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 83000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von md2609 »

Heizung und Meriva, da hat meine Kollegin das Auto jetzt zum 2ten mal in der Werkstatt. Dannach gehte es immer wieder mit der Heizung.
Mein Oct. hat scheinbar keinen elektr. Zusatzheizer. Und mit unter der Motorhaube fummeln ist bei dem Defa auch nicht. Nur Stecker (Steckdose in der Front) rausziehen und Kabel beiseite. Zu dem Motor laufenlassen sage ich jetzt lieber nichts, da fällt unter Zensur und ist nicht Jugendfrei. Mein bescheu... Schwager macht das auch.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Oberberger »

Brauchst Du auch nicht, mach ich trotzdem 8)

Dein Octi hat garantiert einen Zuheizer. Wie mir hier im Forum bereits einige Male versichert wurde, hat das jeder TDI seit einigen Jahren.
Wohlgemerkt, einen Innenraum-Zuheizer, quasi ne Heizspirale im Luftstrom. Keinen Wasserzuheizer !
md2609
Alteingesessener
Beiträge: 541
Registriert: 19. Mai 2009 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 83000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von md2609 »

Ja, Heizspirale kann sein. Gibt es ja öfter. Als Zusatzheiter würde ich das aber nicht bezeichnen, den hatte ich im Sprinter. Da der sonst beim langsam fahren keine Heizleistung mehr hatte.
dez
Alteingesessener
Beiträge: 190
Registriert: 16. Februar 2008 21:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI DPF

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von dez »

md2609 hat geschrieben:Mein Oct. hat scheinbar keinen elektr. Zusatzheizer.
Doch hat er ganz sicher, er funktioniert allerdings nur dann, wenn die Climatronic auf "Auto" steht, was im Winter ziemlich unsinnig erscheint.

Gruß

dez
O2 Combi 1,9 TDI DPF Team Edition, Black-Magic Perleffekt, Columbus, FSE, Gepäcknetztrennwand, Variabler Ladeboden, Brillenfach.

Bild
md2609
Alteingesessener
Beiträge: 541
Registriert: 19. Mai 2009 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 83000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von md2609 »

dez hat geschrieben:
md2609 hat geschrieben:Mein Oct. hat scheinbar keinen elektr. Zusatzheizer.
Doch hat er ganz sicher, er funktioniert allerdings nur dann, wenn die Climatronic auf "Auto" steht, was im Winter ziemlich unsinnig erscheint.

Gruß

dez
Ja das probiere ich aus. Hatte immer auf Econ stehen, Die Climatronic verwirrt mich sowieso. Wenn ich auf linken oberen Knopf der Climatronic drücke, geht zwar das Gebläse hoch, beim Megane sprang dann auch die Klima an, beim Oct. geht sie "scheinbar" aus.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“