
Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Habe mich auch mitlerweile damit abgefunden das es wohl nur mit externen Widerstand geht. Hatte bei Hypercolor angefragt, die verkaufen die nicht einzeln
Habe nun welche aus der Bucht bestellt, die gehen bis 50 Watt, solche hatte ich auch mal beim Xenon Nachrüstsatz(an den Nebelleuchten) bei meinen Vorgängermodell. Mal sehen was das bringt

- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
@ Turbo-Siggi: Wieviel Ohm hat der Widerstand denn? Hast du da einen Link zur Bucht? Bis 50W sind schon ordentliche Brummer, das ist schon "etwas" doll überdimensioniert.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
die hier!!!Lani hat geschrieben:@ Turbo-Siggi: Wieviel Ohm hat der Widerstand denn? Hast du da einen Link zur Bucht? Bis 50W sind schon ordentliche Brummer, das ist schon "etwas" doll überdimensioniert.
http://cgi.ebay.de/2er-SET-21-Watt-Last ... 439f92c8d5
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Öhm .. verles ich mich da grad, oder steht da wirklich "50W / 6,8Ω"? Während der Motor und somit die LiMa läuft hat das Bordnetz ~14,4V, oder bin ich da grad auf dem falschen Dampfer?
Soll heißen: Über dem Widerstand alleine wird eine Leistung von ~30W verbraten, wenn man P=U²/R nimmt
. Bei 14,4V hat man die besagten ~30W, bei 12V nur die besagten 21W. Bis wieviel macht das Steuergerät da eigentlich mit?
Soll heißen: Über dem Widerstand alleine wird eine Leistung von ~30W verbraten, wenn man P=U²/R nimmt

Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- Wurmi023
- Regelmäßiger
- Beiträge: 144
- Registriert: 9. Juni 2008 12:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 2.0 TDI RS
- Kilometerstand: 47000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
6,8 Ω is bissal zu wenig.
Ich komme laut Rechnung auf nen exakten R=13,93 Ω, was einem Strom von ca. 1 A entspricht, die über den R fließen (müssen), bei einer Leistung von 13,8 W. Das restliche halbe Ampere geht über die LED Lampe, die etwa 530 mA Betriebsstrom hat (laut Hypercolor).
Also wäre ein R=15 Ω mit einer Leistung von mind. 20 W nach E-Reihe der geeigneteste.
Ich komme laut Rechnung auf nen exakten R=13,93 Ω, was einem Strom von ca. 1 A entspricht, die über den R fließen (müssen), bei einer Leistung von 13,8 W. Das restliche halbe Ampere geht über die LED Lampe, die etwa 530 mA Betriebsstrom hat (laut Hypercolor).
Also wäre ein R=15 Ω mit einer Leistung von mind. 20 W nach E-Reihe der geeigneteste.
since 02/09: Octavia V/RS TDI in candy white mit 19" brock b21, H&R 50 mm, Milotec Spoilerecken, BiXenon, MuFu Lenkrad im Schalter
NANOVERSIEGELUNG
NANOVERSIEGELUNG
- dirki
- Alteingesessener
- Beiträge: 629
- Registriert: 3. November 2009 11:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI CR
- Kilometerstand: 110000
- Spritmonitor-ID: 375578
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
So, mittlerweile hat die 2. LED den Geist aufgegeben.
EDIT: gerade durchgemessen. LED funktioniert doch noch. Wieder eingebaut -leuchtet wieder!
Werde das jetzt doch noch ein paar Tage beobachten...ist mehr als seltsam.
Ansonsten werde ich die LEDs nach Absprache mit phil-trade zurückschicken und hoffe auf eine Erstattung des Kaufpreises.
Ich glaube ich versuche es mal mit den Dingern von Hypercolor.
Muß man da den externen Lastwiderstand eigentlich selber anbauen?
Gruß
Dirk
EDIT: gerade durchgemessen. LED funktioniert doch noch. Wieder eingebaut -leuchtet wieder!


Werde das jetzt doch noch ein paar Tage beobachten...ist mehr als seltsam.
Ansonsten werde ich die LEDs nach Absprache mit phil-trade zurückschicken und hoffe auf eine Erstattung des Kaufpreises.
Ich glaube ich versuche es mal mit den Dingern von Hypercolor.
Muß man da den externen Lastwiderstand eigentlich selber anbauen?
Gruß
Dirk
Combi Elegance 1.6 TDI CR BJ 12/09, in black magic perleffekt, Xenon, Standheizung, Bluetooth FSE, var. Ladeboden, Gepäcknetztrennwand, Dachreling, Radio Bolero mit Soundsystem
- triumph
- Alteingesessener
- Beiträge: 525
- Registriert: 26. Januar 2005 21:03
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: 1.4L
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Wir haben vorhin eine LED (hatte einen Kurzschluss zwischen +-) aufgelötet.
Im Sockel ist der Lastwiderstand verbaut. Es sind 6 große SMD Widerstände mit insgesamt 30 Ohm Wert.
Die sind für den Einsatzzweck allerdings völlig ungeeignet.
Wir haben den Widerstandsblock dann noch abgelötet in der Hoffnung das der Kurzschluss damit weg ist. Leider negativ.
Im Lampenkörper werden weitere Bauteile sein, die allerdings vergossen sind.
Ich habe Phil Trade das eben gemailt. Evtl gibt es ja diese LED ohne Lastwiderstand, dann bauen wir in die Zuleitung einen Widerstand ein und gut ist.
Im Sockel ist der Lastwiderstand verbaut. Es sind 6 große SMD Widerstände mit insgesamt 30 Ohm Wert.
Die sind für den Einsatzzweck allerdings völlig ungeeignet.
Wir haben den Widerstandsblock dann noch abgelötet in der Hoffnung das der Kurzschluss damit weg ist. Leider negativ.
Im Lampenkörper werden weitere Bauteile sein, die allerdings vergossen sind.
Ich habe Phil Trade das eben gemailt. Evtl gibt es ja diese LED ohne Lastwiderstand, dann bauen wir in die Zuleitung einen Widerstand ein und gut ist.
seit 04/2017 Astra 1.4 ST Innovation,auto,Matrix,SD,Sthzg,AGR,Navi900.
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Ja so eine LED lebt, unglaublich aber wahr, jeden Tag was neues. Meine leuchten seit ner Woche einwandfrei aber logo mit Fehlermeldung. Warte auf die Lastwiderstände. Dann mal sehen.dirki hat geschrieben:So, mittlerweile hat die 2. LED den Geist aufgegeben.
EDIT: gerade durchgemessen. LED funktioniert doch noch. Wieder eingebaut -leuchtet wieder!![]()
![]()
Werde das jetzt doch noch ein paar Tage beobachten...ist mehr als seltsam.
Ansonsten werde ich die LEDs nach Absprache mit phil-trade zurückschicken und hoffe auf eine Erstattung des Kaufpreises.
Ich glaube ich versuche es mal mit den Dingern von Hypercolor.
Muß man da den externen Lastwiderstand eigentlich selber anbauen?
Gruß
Dirk
Die muß man selber einbauen!! Aber die LEDs von Hypercolor sind wieder diese Tannebaum Dinger. Sind auch nicht sehr hell und leuchten (zumindest beim Octi) den Scheinwerfer nicht schön aus
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Lastwiderstände heute bekommen, eingebaut, funktioniert!! Keine Fehlermeldung mehr. Habe das dann aber ohne Kabeldiebe gemacht weil die nicht fest genug waren und erst wieder Fehlermeldung hatte. Habe auch die Kabel an den Widerstanden verlängert damit ich einen gescheiten Platz finden konnte die unterzubringen(Wärme/Hitze). Dafür habe ich die (Haupt)Scheinwerfer ausgebaut damit ich besser Platz hatte. In dem Zusammenhang dann auch noch die Standlichtbirnen in LEDs umgewandelt, die passen jetzt besser zu den Osram Intense Xenon Brennern die ich auch letztens eingebaut habe.
- Timee
- Frischling
- Beiträge: 19
- Registriert: 15. Juli 2010 21:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: Diesel GreenLine
- Kilometerstand: 115000
- Spritmonitor-ID: 0
Tagfahrlicht nachträglich aktivieren
Hallo Community,
ich habe einen Skoda Octavia Combi Greenline (EZ: 06/2010) mit dem Komfortpaket PLUS (Tunnellicht, Coming-home und Leaving-home).
Die Lichter werden automatisch vom Assistenten aktiviert bzw. deaktiviert, nun ist mir aufgefallen, dass ich kein Tagfahrlich habe.
Lässt sich dies nachträglich einfach per Codierung ändern oder sind dazu bauliche Änderungen von Nöten?
Danke für eure Infos.
ich habe einen Skoda Octavia Combi Greenline (EZ: 06/2010) mit dem Komfortpaket PLUS (Tunnellicht, Coming-home und Leaving-home).
Die Lichter werden automatisch vom Assistenten aktiviert bzw. deaktiviert, nun ist mir aufgefallen, dass ich kein Tagfahrlich habe.
Lässt sich dies nachträglich einfach per Codierung ändern oder sind dazu bauliche Änderungen von Nöten?
Danke für eure Infos.