Anfahrschwäche 1,8 TSI

Zur Technik des Octavia II
Antworten
octavia511
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 19. Februar 2011 18:07
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von octavia511 »

Bei meinem Octavia 1,8 TSI mit 160 PS (EZ 3.11) stelle ich eine Anfahrschwäche fest. Wenn ich die Kupplung losgelassen habe dann geht er richtig in die Knie, bevor er Gas wieder richtig annimmt. Schalte ich ESP/ASR ab habe ich das Gefühl, daß es schwächer wird, aber nicht ganz verschwunden ist. Ausserdem würgt der Motor fast ab, wenn ich (bsp.weise an eine Ampel) rollend in den zweiten Gang schalte und die Kupplung kommen lasse, um wieder zu beschleunigen. Der Motor rüttelt und schüttelt sich und wenn er nicht durch Fzg.gewicht getrieben würde bin ich der Meinung, er würde aus gehen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Lösungen für ein Abstellen gefunden (Softwareupdate, Einstellen etc.)???
Bin für jeden Tipp dankbar. Übrigens, ich war noch nicht beim :D , weil ich das vorab hier im Forum und/oder woanders klären möchte, um etwas vorbereiteter in das Gespräch zu gehen. Danke!
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von L.E. Octi »

Schau mal hier ob es auf ein Problem zutrifft.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von Lani »

Würd ich nicht mit in Verbindung bringen. Der 1.8 TSI reagiert bei Standgas extrem empfindlich beim Einkuppeln. Es kommt gern vor dass er sich leicht abwürgen lässt, zumindest passiert das meinem Vater regelmäßig. Er kennt es von meinem 1.9 PD TDI vorher eben anders, sprich man kann selbst im Hang problemlos mit Standgas anfahren. Es scheint so als ob der 1.8 TSI eine sehr geringe Schwungmasse besitzt oder die Motorsteuerung eben nur sehr träge reagiert bei Drehzahlschwankungen im Bereich der Leerlaufdrehzahl. Hätte auch gern etwas mehr "Biss" im absoluten Drehzahlkeller, denn mit etwas Gas fährt sich der Motor bereits ab 1200 1/min problemlos und schiebt schon ordentlich an.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von Timmey »

Also ich heute mal ausm Drehzahlkeller im 6ten rausbeschleunigen wollte (nur um mal zu sehen wie es ist), da ist im 6ten nicht viel zu erwarten. Langsam wie ein alter Mann steigen Tempo und Drehzahl an. Erst so am 2000 U/min merkt man, dass sich der Motor weniger quält.

Aber zurück zum Topic:
So ein richtiges Standgas hat der 1.8TSI nicht. Also er hat es schon, aber das wirkt auf mich sehr empfindlich zu sein.
Er rumpelt und rattert dann immer, pegelt sich dann aber auch bei einer bestimmten Geschwindigkeit ein (je nach Gang).
Ich mach das z.B. im Stau so, dass ich, wenns zähfließend wird, mit Standgas rumtucker'.

Anfahrschwäche: Ich glaube das liegt am Drehzahlkeller, wenn er noch unter 1200-1500 U/min liegt. Hinzu kommt noch, dass das Gaspedal auch ne Zeit braucht um die aktuelle Pedalstellung zu senden.
Kann man schön testen: Einfach mal ganz schnell das Gaspedal voll durchtreten und gleich wieder Fuß runter. Da passiert nichts, erst nach ner halben Sekunde oder so merkt man, wie der Wagen das Gas annimmt (hat aber nichts mit dem 1.8TSI zutun, das gilt glaube ich allgemein, aber das kommt halt noch zum Bereich 'Anfahrschwäche' mit dazu).

Was Lani meinte: träge Motorsteuerung ... das Gefühl hab ich auch, eben weil es immer ne weile dauert, bis der Motor im Standgas wirklich rund läuft.
Grade nach'm Kaltstart ist ne Fahrt vom Firmenparkplatz mit Standgas fast nicht zu realisieren, aber das wird ja schon in dem Link von LEO diskutiert (danke LEO für den Link)

Also alles was du so beschrieben hast, kommt mir im Grunde auch bekannt vor, ich verbuch das unter Charakteristik von Motor und Antriebsstrang. Der Grund: Ich bin nicht allein, hier bestätigen ja viele Fahrer/innen dieses Verhalten vom 1.8TSI.

@Lani: Meinst du mit geringer Schwungmasse, dass die Schwungscheibe einfach zu leicht ist? Würde es bei einem höheren Gewicht ruhiger vonstatten gehen? Aber dann müsste ja auch der Motor träger am Gas hängen?!
Zuletzt geändert von Timmey am 24. August 2011 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
octavia511
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 19. Februar 2011 18:07
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von octavia511 »

Das mit dem leicht abwürgen kann ich bestätigen, mit dem Ruckeln des Motors kurz nach dem Starten kann ich auch bestätigen. Ich habe es heute bewußt ausprobiert: Bis zu einer Drehzahl von 1900 U/min stirbt der Motor regelrecht ab beim Einkuppeln, Drehzahl sinkt auf eben unter 1000 U/min und dann ist da dieser Effekt, daß man meint, der Wagen bremst regelrecht ab. Ab Drehzahl von 2000 U/min geht der Motor bei sachtem Einkuppeln nach vorne. Aber wer macht das schon beim Anfahren?
Meint ihr nicht, daß evtl. auch das ESP/ASR mit schuld sein könnte? Habe ich persönlich in Verdacht, daß hier mehr geregelt wird als einem lieb ist.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von Lani »

@ Timmey: Ich könnte mir durchaus vorstellen das die Schwungscheibe vom 1.9 TDI wesentlich schwerer ist als das ZMS vom 1.8 TSI. Der TDI dreht ja deutlich unwilliger hoch, dagegen ist der 1.8 TSI ja sehr drehzahlfreudig und leicht hochdrehend. Im Gegenzug wirkt der 1.9 TDI im Stand "bulliger", ist nur schwer / gewollt abzuwürgen .. gegenteiliges ist ja beim 1.8 TSI der Fall.

@ octavia511: Ich kuppel meisst bei 1000 - 1200 1/min ein, dort geht es auch nahezu ohne Ruckeln oder Stottern. Je höher die Drehzahl ist, desto auffälliger ist auch dieses Stottern. Über 2000 1/min hab ich allerdings noch nie im Alltag eingekuppelt. Inwieweit dort die Motorsteuerung ein Ruckeln verursacht kann ich nicht beurteilen, darauf achte ich allerdings mittlerweile auch kaum mehr.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Bär
Regelmäßiger
Beiträge: 79
Registriert: 17. Februar 2009 11:04
Modelljahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von Bär »

Abgewürgt hab ich ihn noch nicht. Aber beim Anfahren brauch er etwas mehr Gas als ich von meinem vorherigen Diesel gewohnt war.
Das mit dem Ruckeln bei zu hoher Anfahrdrehzahl kann ich bestätigen. Wenn es auch selten bei mir vor kommt.
Mir fällt eher auf, dass ich beim Kuppeln vom 1. in den 2. häufig ein Ruckeln habe. Als ob er da in ein kleines Loch fällt.
Meist wenn ich im ersten nur bis 2000 U/min drehe. Alte Dieselangewohnheit :roll: . Etwas mehr Drehzahl 2300 und das Ruckeln ist so gut wie weg.

Aber drehen tut er wirklich gut. Auch wenn man das im Alltag so gut wie nicht brauch. Erschrecke mich immer wieder. :wink:

Gruß
Benutzeravatar
HDFaxe
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 14. Dezember 2007 19:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 26800
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von HDFaxe »

Das Problem kenne ich zur genüge, hab noch nie ein Auto gehabt, was so leicht abwürgt. Man muss wirklich immer daran denken mit mehr Gas los zu fahren. Komme mir manchmal vor wie ein Fahranfänger :(
Octavia II Combi 1.8 TSFI Black Magic EZ 09/07
Octavist
Alteingesessener
Beiträge: 924
Registriert: 13. Mai 2008 11:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2011
Motor: 1,8l TSI CDAA
Kilometerstand: 230000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anfahrschwäche 1,8 TSI

Beitrag von Octavist »

Komisch, eure Probleme.
Die von L.E.Octi vermutete Geschichte sollte ja lange Geschichte sein, vor allem bei diesjährigem Modell.
Ich hab ab ca. 1200U/min auf allen Gängen mehr oder weniger deutlichen Vorwärtsdrang. Auch bei 1000U/min gehts in der Stadt immer noch ausreichend (wenn man nicht grad im 5. oder 6. Gang ist).
Standgas steht irgendwo bei 700-800U/min. Auch das reicht zum "Tuckern" im Stau auf kleinem Gang.
Was mich stört ist der enorme Momentanverbrauch beim Anfahren. Auch bei warmgefahrenem Motor gehen dann jedesmal -momentan- 49,9l/100km durch....
O2 FL 1,8TSI CDAA Combi Impuls Edition Handschalter MJ2011 Satin-Grau metallic, BT-FSE Ohne Halter, Radio Android 10-Chinakracher
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“