Ölkühler 1.9 TDI

Zur Technik des Octavia I
Antworten
MasterBerm
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 11. Januar 2004 20:55
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI, 110 PS
Kilometerstand: 293000
Spritmonitor-ID: 0

Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von MasterBerm »

Hallo,
habe Probleme mit meinem Ölkühler.

Habe in letzter Zeit ziemlich viel Ölverlust, läuft aber nirgends aus. Kopfdichtung ist es auch nicht, war zweimal in der Werkstatt wo sie eine Dichtheitsprobe gemacht haben. Alles dicht. Ins Kühlwasser kommt auch kein Öl, obwohl es nicht ganz rein ist und meiner Meinung nach ein leichter Ölfilm im Ausgleichsbehälter schwimmt. Außerdem ist die Wand des Ausgleichsbehälters stark verschmutzt.

Falls jemand schon das selbe Problem gehabt hat oder weiß wodurch das sein kann bitte schreiben. Will mir nicht unnötig einen neuen Ölkühler kaufen, allerdings aber auch nicht einen Kopfdichtungsschaden riskieren.

Danke
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von Oberberger »

Warum postest Du das zweimal? Da kriegst Du auch nicht mehr antworten... :roll:
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von darkking »

Danke @Oberberger. Deine Antwort hats mir leichter gemacht, den doppelten Thread ins Nirvana zu verabschieden ;)
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von Babyracer »

Also wenn es der Ölkühler sein sollte, dann müsste das Öl schon sehr weit spritzen. Der Ölkühler sitzt auf dem Getriebe und ich denke nicht, dass der was mit dem Kühlwasser zutun haben könnte. Meinst du eventuell den Ladeluftkühler?
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
MasterBerm
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 11. Januar 2004 20:55
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI, 110 PS
Kilometerstand: 293000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von MasterBerm »

Hab zuerst im Tunig gepostet da ich eigentlich gleich auf einen anderen umrüsten will falls es besser wäre mit dem Softwareupdate. Hab aber dann doch gedacht das es besser in Technik passt.

Keine Ahnung, im Ausgleichsbehälter ist auf jeden Fall genügend Dreck drin. Wird aber momentan nicht mehr. Wohin das Öl verschwindet weiß ich auch nicht. Wenn ich meinen Octavia über Nacht oder länger stehen lasse sind auf jeden Fall keine Ölflecken am Boden zu finden. Laut ÖAMTC und Werkstatt kann der Ölkühler daran Schuld sein, sie haben aber nichts feststellen können. Kopfdichtung ist derweilen auf jeden Fall noch iO. Bei der letzten Pickerl-Überprüfung vorige Woche habe ich ihnen gesagt sie sollen da auch noch mal genauer hinsehen, konnten aber wieder nichts feststellen. Fakt ist, es fehlt jede Menge Öl.
Und unnötigerweise will ich den Ölkühler auch nicht tauschen.
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von Babyracer »

Na dann geht dein Öl über den Turbo flöten. Kühlwasser solltest du mal wechseln. Kostet nicht die Welt.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
MasterBerm
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 11. Januar 2004 20:55
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI, 110 PS
Kilometerstand: 293000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von MasterBerm »

Nach einer Weile verbrauchte mein Octavia nicht nur mehr Öl, sondern auch mehr Kühlwasser (zum Schluss bereits 1l/100km). Ausserdem lief mir der Moter im Stadtverkehr sowie bei bergauffahrten oder Überholvorgängen, d.h. Drehzahl über 3000, immer wieder heiß und das Wasser drückts herraus.

Kühlkreislauf wurde getauscht, d.h. Thermostat, Ausgleichsbehälter, Schläuche, ...

Nach dem Wechsel als neues Kühlwasser drinn war, habe ich auch gleich einen Ölwechsel gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei einem Schlauch Wasser herruntertropft. Die Werkstatt konnte allerdings nichts sagen.

Kopfdichtung getauscht und Zylinderkopf geschliffen. Wasserpumpe überprüft.

Nutzt alles nichts.

Jetzt hab ich mich mals ans Werk gemacht. Die Drähte welche zum Lüftermotor gehen wurden vom Lüfterrad durchtrennt. Ich hab die Kabel gelötet und gleich die Sicherung überprüft. Ist alles in Ordnung. Jetzt kann es eigentlich nur mehr der Thermoschalter sein. Weiß aber nicht wie ich den überprüfen kann, da ich ihn nicht herauskriege.

Ich bräuchte auch die Teilenummer, damit ich einen neuen Bestellen kann, falls er hin ist.


Wär toll wenn mir das jemand sagen könnte.
Werd mich auf jeden Fall wieder melden sobald es geht, oder auch nicht.

Grüße
Octavia MJ97 90PS TDI mit Chip und K&N 57i Performance Kit, Mattig Frontschürze mit Carbonspoilerecken sowie Scheinwerferblenden von Milotec, Brock B6 in 8,5J17 mit 225/45er Vredestein Sportrac2, beleuchtete Innentürgriffe, beleuchteter Aluschaltknauf
OCT285
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 21. August 2011 17:31
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI ASV
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von OCT285 »

Ne einfache preiswerte Methode die Stelle zu finden an welcher sich Öl oder Kühlmittel aus dem eigenen Flüssigkeitskreislauf entfernen kann ist wie folgt:

1. Motorreinigung
2. Warten bis Motor und umliegende Aggregate trocken sind
3. Mit Mehl den gesamten Motorraum einstauben
4. Motor starten
Falls etwas undicht sein sollte, siehst Du es

Kopfdichtung getauscht und Zylinderkopf geschliffen. Wasserpumpe überprüft.
wer dies alles getauscht oder überprüft hat, sollte auch fähig sein den Fehler zu finden oder Dir das Geld zurück geben.
Wurde auch überprüft, ob sich Haarrisse im Kopf befinden?


Na dann geht dein Öl über den Turbo flöten. Kühlwasser solltest du mal wechseln. Kostet nicht die Welt.
Richtig oder Kolbenringe, Ventile etc.
Wegen Kühlwasser = eventuell Kühler dicht d. h. verkalkt oder verdreckt?
Kühler durchspülen oder erneuern
MasterBerm
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 11. Januar 2004 20:55
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI, 110 PS
Kilometerstand: 293000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölkühler 1.9 TDI

Beitrag von MasterBerm »

Hab ich mir auch gedacht, wenn die schon so am Motor arbeiten sollten sie auch den Fehler finden. Aber dem ist leider nicht so.
Na dann geht dein Öl über den Turbo flöten. Kühlwasser solltest du mal wechseln. Kostet nicht die Welt.
Richtig oder Kolbenringe, Ventile etc.
Wegen Kühlwasser = eventuell Kühler dicht d. h. verkalkt oder verdreckt?
Kühler durchspülen oder erneuern
Kühlmittel wurde bereits mehr als oft genug gewechselt. Ich glaub eine Reinigung ist sicher mal kein Fehler. Werd ich dann auch noch probieren bevor ich noch weitere Sachen machen. Achja, hatte bevor ich soviel Wasser verloren habe einen Wildschaden, dabei ist die Schürze gebrochen. Der Mechaniker meinte dadurch ist die Luftführung nicht gegeben und der Kühler kriegt nicht genug Luft. Daher wird der Motor auch so schnell warm.

Turbo könnte vlt auch schon was haben, er wird ziemlich laut. Weiß aber nicht ob mir das früher vlt nicht aufgefallen ist.

Ne einfache preiswerte Methode die Stelle zu finden an welcher sich Öl oder Kühlmittel aus dem eigenen Flüssigkeitskreislauf entfernen kann ist wie folgt:

1. Motorreinigung
2. Warten bis Motor und umliegende Aggregate trocken sind
3. Mit Mehl den gesamten Motorraum einstauben
4. Motor starten
Falls etwas undicht sein sollte, siehst Du es
Die Schläuche wurde alle erneuert, Das Kühlwasser drückt es beim Ausgleichsbehälter raus. Der wurde ebenfalls getauscht und beim nächsten Mal sah man schon wie das Wasser über den Überlauf ausfloss.
Octavia MJ97 90PS TDI mit Chip und K&N 57i Performance Kit, Mattig Frontschürze mit Carbonspoilerecken sowie Scheinwerferblenden von Milotec, Brock B6 in 8,5J17 mit 225/45er Vredestein Sportrac2, beleuchtete Innentürgriffe, beleuchteter Aluschaltknauf
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“