1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
grauer Wolf
Alteingesessener
Beiträge: 406
Registriert: 19. September 2008 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von grauer Wolf »

Und bei der Jahresfahrleistung wird es eng sich den Diesel "schönzurechnen".

RS200@raceblue
... dann rechne doch mal und liefere klare Fakten.
Uli0815
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 23. September 2011 15:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 2,0 TDI 103 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von Uli0815 »

Mir ginge es hauptsächlich um den DPF...
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von RS200@raceblue »

grauer Wolf hat geschrieben:... dann rechne doch mal und liefere klare Fakten.
Das schreibt der "Kurzangebundene"... :roll:
Für dich rechne ich bestimmt nichts. :wink:
Benutzeravatar
octi123
Regelmäßiger
Beiträge: 81
Registriert: 25. September 2011 20:54
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 103 kW
Kilometerstand: 46700
Spritmonitor-ID: 485470

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von octi123 »

Ich bin eigentlich privater Vielfahrer (ca. 25000 km) und daher stand für mich fest, daß es wieder ein TDI sein wird.
Bzgl. des DPF ist mir von dem Vorgängermodell noch bekannt, daß man in größeren Abständen mindestens 5 Minuten über 2000 Umdrehungen
fahren soll, um den Verbrennungsvorgang im DPF einzuleiten. Damit habe/hatte ich nie Probleme, da ich wie gesagt ziemlich viel und dann auch BAB fahre.
Praktisch merkt man das nur, daß sich das Beschleunigen minimal ändert (für mich wirkte der Motor anschl. etwas spritziger - aber das ist ja bekanntlich subjektiv). Bzgl. des DPF gab es meines Wissens schon div. Beiträge - einfach mal suchen.
Vielleicht hilft das weiter.
Im Übrigen finde ich, daß man von einem "Nageln" bei den CR kaum noch sprechen kann. Die Geräuschkulisse hat sich ziemlich gut nach unten verbessert.
Und bei höheren Geschwindigkeiten ist es aus meiner Sicht völlig egal, welches Herz im Octi schlägt - da sind die Fahr-, Wind- und sonst. Geräusche eh lauter als das eigentliche Motorgeräusch. Aber das ist auch eine Einstellungssache, wie man zum Diesel steht. Dazu kommt noch (auch noch rein subjektiv), daß man beim Tanken "spart". (Ich weiß, daß der Anschaffungspreis höher liegt und sich die Sache erst bei 20000 km oder mehr amortisiert/je nach Modell)
Octavia II Combi Sport-Edition, 2.0 TDI, weiß mit beh. Vordersitzen, Climatronic, var. Ladeboden, Xenon + Standheizung
bestellt 03.09.11 - unverb. LT 46. KW - ausgeliefert 11.11.11
Benutzeravatar
grauer Wolf
Alteingesessener
Beiträge: 406
Registriert: 19. September 2008 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von grauer Wolf »

Mir ginge es hauptsächlich um den DPF...

Uli0815
DPF

DPF

Es geht ja eigentlich nur um den Selbstreinigungsprozess.
... vielleicht schreibt ja noch ein anderer Dieselfahrer einen brauchbaren Erfahrungsbericht dazu.

zum TSI
Wegen evtl. Problemen mit der Steuerkette, würde ich persönlich keinen Kauf entscheiden. Wie hoch ist der Prozentsatz der betroffenen Motoren? Ich denke eher verschwindend gering.

Den TSI fahre ich ja selber und bisher ohne Probleme, ein wirklich toller Motor der einfach Spass macht.
Einziger Nachteil, bei schnellen Autobahnfahrten und im Kurzstreckenbetrieb säuft der TSI. Dieses "Problem" hat der Diesel natürlich nicht, logisch. Auf AB-Etappen verbrauchte der 2.0 TDI (hatte mal einen 2.0 TDI 1,5 Wochen und gut 1500km als Ersatzwagen) im Schnitt ca. 6L bei 170-180km/h, natürlich nur, wenn es die Verkehrsbedingungen zuließen. Der TSI kommt da gut und gerne auf über 10 Liter im Schnitt.

Der 1.8er TSI ist ein "Landstraßenmotor", der Spass macht aber für längere und schnelle Autobahnetappen eher ungeeignet ist.
Ich habe tatsächlich mein Fahrprofil etwas umgestellt, mehr Landstraße, weniger Autobahn.
Der 2.0 Diesel hat eine komplett andere Motorcharakteristik ...
TSI - seidenweich und Power bis in den Begrenzer, Säuft leider bei Gelegenheit.
TDI - bullig, etwas klapprig und sparsam, macht aber auch Spass. Nur an dieses kurze Drehzahlband musste ich mich erst gewöhnen. Für längere Autobahnfahrten geeignet.

Bist Du eigentlich beide Motoren Probe gefahren?



Dies stellt jetzt meine persönliche Sichtweise dar, andere User mögen darüber anders denken.
Benutzeravatar
*lazy_frog*
Alteingesessener
Beiträge: 609
Registriert: 19. August 2006 16:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: RS 2,0 TSI 200 PS
Kilometerstand: 18000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von *lazy_frog* »

Man sollte sich anschaffen, was einem persönlich passt, wenn man nicht auf den Cent rechnen muss.
Allerdings mit gewissen technischen Einschränkungen.

Bei mir war es so, dass ich den ( PD ) TDI leider oft nur noch 10 km am Stück bewegt hab und er sonst nur selten größeren Auslauf hatte.
Deshalb habe ich wegen der zu befürchtenden Problematik der PD Elemente/ DPF rechtzeitig ( und zwar vor Erreichen der 60/70 TKM Grenze ) auf den TSI gewechselt.
Auch ein CR TDI war dann logischerweise keine Alternative für mich.

Mittlerweile glaube ich, dass ich mit dem RS TSI zwar vieles richtig gemacht habe ( Laufkultur, Verbrauch bei Teillast angemessen, sehr schaltfaul zu fahren ) aber das Auto eben in den von mir bevorzugten niederen Drehzahlen ( also ohne runterschalten ) einfach nicht so spritzig und bullig wie ein 170 TDI reagiert und sich der gewohnte Fahrspass dort in Grenzen hält.
Wenn man dem TDI dort 170 PS unterstellt hat der RS TSI dort gefühlte 150 PS.
Einzig beim rigerosen Ausdrehen der Gänge bzw. im 6. Gang bei hohen Geschwindigkeiten kann der TSI deutlich besseren Druck als der TDI aufbauen, wo er aber verbrauchsmäßig dann zum Desaster wird.

Da der 1,8 TSI sicher real näher am 140 PS TDI dran ist, würde er gefühlt bei mir ebenso verlieren.
Ich fahre halt gern auf Drehmoment und das fehlt dem TSI zum TDI.
1Z Octavia RS Combi TSI von 11/10 - 11/13 in Black Magic und ( fast ) volle Hütte.............
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von agneva »

wegen des DPF sehe ich keine Probleme, selbst wenn man nur Kurzstrecken fährt regeneriert er so oder so alle 400km aktiv. Wenn er das gerade tut fahre ich noch so lange bis er fertig ist / lasse ihn im Leerlauf (ab und zu mal bisschen Gas geben) zuende regenerieren.
Benutzeravatar
Rüscherl
Alteingesessener
Beiträge: 553
Registriert: 1. Oktober 2005 00:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von Rüscherl »

Ich denk, da hat jeder seine eigene Meinung. Solche Fragen sind schwer zu beantworten.

Ich fahr so um die 20000 km im Jahr, hab mich aber für den TSI entschieden.
Klar hat der 2.0 TDI Drehmoment, aber mir ist er trotzdem zu müde. Ich fahr halt auch mal gern Vollgas
auf der Autobahn, wo beim 1.8 mehr geht, und beim Überholen auf der Landstrasse macht er auch mehr Spaß mit
weniger Schalten.
Wenn man dann Steuer, Versicherung usw. umrechnet, nehmen sich beide nimma viel. Bei den Preisen für Diesel
wird der Unterschied auch immer geringer, und wenn die andere besteuerung kommt, schauts eh ganz anders aus.
Über den Verbrauch kann ich nichts sagen, fahr fast immer unter 7 Liter auf einen Tank. Und um über die
10 Liter zu kommen, muß man in ganz schön treten auf der Bahn.....
Vom Geräusch ist halt beim TSI auch so gut wie nichts zu hören. Hab letzte Woche einen mit nach München genommen,
der einen neuen Passat 2.0 TDI hat, der war begeister, wie ruhig der Octi ist.

Das beste ist, einfach viel Probefahren, dann merkst Du, was Dir besser liegt.
O² Combi 2.0 FSI Elegance, O² Combi 1.8 TSI, O3 Combi RS 2.0TSI, jetzt Superb Combi 3FL 2.0 TSI 4x4 L&K
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von Timmey »

Rüscherl hat geschrieben:fahr halt auch mal gern Vollgas ... fast immer unter 7 Liter
:o Den Motor will ich auch :wink:
Wenn ich "normal" fahre. Also Tempolimit +10km/h inkl. mehreren Überholmanövern und zügigem Beschleunigen aus Ortschaften heraus, dann steht ich irgendwo um 7,5-8 l/100km. Entspanntes Landstraßengetucker macht 6-6,5 l/100km und auf der BAB mit 101km/h (Tempomat) lieg ich bei 5,3-5,5 l/100km. Bei zügiger Fahrt auf der BAB (meist >180km/h) komm ich über 10 l/100km.
Dennoch: Kein DPF den man freibrennen muss und er macht einfach Spaß. In meinem Augen kann der 1.8TSI sparsam sein ... musser aber nicht ;)
Ab wann sich ein Diesel rechnet? Muss man mal genauer rechnen, wie Rüscherl schon sagte: Diesel kommt Benzin preislich wieder verdammt nahe.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
Rüscherl
Alteingesessener
Beiträge: 553
Registriert: 1. Oktober 2005 00:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hilfe zur Kaufentscheidung 2,0 TDI oder 1,8 TSI

Beitrag von Rüscherl »

@Timmey: Wenn man sich den Text so zusammenkopiert.....
O² Combi 2.0 FSI Elegance, O² Combi 1.8 TSI, O3 Combi RS 2.0TSI, jetzt Superb Combi 3FL 2.0 TSI 4x4 L&K
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“