1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Rüscherl
Alteingesessener
Beiträge: 553
Registriert: 1. Oktober 2005 00:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von Rüscherl »

Da muss ich eckenwetzer Recht geben. Wenn dann muss man den "großen" 2.0 TDI mit dem 1.8TSI vergleichen, wegen Fahrleistungen.

Aber die ganze Diskussion ist eigentlich eh für den A..... :D
Jeder muss die Motoren selber probieren, und zwar so, wie er immer fährt. Bei allem anderen lügt man sich selber an.
Und das die Meinungen hier auseinander gehen ist auch klar, sonst hätte jeder den selben Motor.
Man kann hier nur ein paar Denkanstöße geben, den Rest muss jeder selber finden.

Ich hab auch länger überlegt. Aber ich wollte keinen Traktor, persönlicher Geschmack und persönliche Erfahrungen. Dann lag ich zwischen dem 1.4 TSI und dem 1.8 TSI. Da ich hier oft zum Überholen "genötigt" werde :D , war mit klar, der 1.8. Unter anderem auch, wenn man Gas gibt oder schneller auf der AB unterwegs ist, braucht der Kleine mehr. Dann doch noch einmal überlegt, ob Traktor oder 1.8 TSI. Nur von der Leistung her müsste es der Diesel mit 170 PS sein. Da mir aber der RS nicht zusagt wurde es der 1.8 TSI. Bei Anderen hier ist es vielleicht genau anders rum.... :wink:

Wenn ich hier so die Octifahrer in der Gegend anschau, fahren die alle normal, ohne Rasen oder sportlichen Fahrstil, und das ist bestimmt nicht viel Unterschied bei beiden Motoren, egal was in irgendwelchen techn. Daten steht. Und meine Erfahrung mit vielen tausenden Kilometern mit Diesel Arbeit und Benzin privat ist einfach, wenn der Diesel "sportlich" gefahren wird, sind es keine 2 Liter oder mehr, die der weniger braucht. Mein letzter Diesel mit den 130 PS war sparsam bei 7 oder 8 Liter. Mir war es egal, Tankkarte. Aber ich hab mir da öfter gedacht, wenn des privat wäre, würd mich des schön ärgern. Dagegen bin ich zum Beispiel im Oktober nach Südtirol gefahren, einfach ca. 340 km, gut Autobahn in D frei, und Österreich und Italien begrenzt, also hier max. 140 km/h. Aber hin und zurück war der Verbrauch unter 6 Liter! Find ich für einen Autobahnuntauglichen 1.8TSI nicht schlecht....
O² Combi 2.0 FSI Elegance, O² Combi 1.8 TSI, O3 Combi RS 2.0TSI, jetzt Superb Combi 3FL 2.0 TSI 4x4 L&K
Benutzeravatar
Ente Nr.6
Alteingesessener
Beiträge: 1023
Registriert: 29. April 2010 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2.0TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von Ente Nr.6 »

Find ich Lustig. Der Diesel braucht nun mal weniger egal welche Felgen. Muß doch jeder für sich entscheiden ,ob Diesel oder Benzin.
Gruß Rico

MbDesign KX1
S3 Bremse Tarox Scheiben
GepeffertV3
Edel01

Benutzeravatar
Ente Nr.6
Alteingesessener
Beiträge: 1023
Registriert: 29. April 2010 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2.0TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von Ente Nr.6 »

@ Rüscherl
Genau so sieht's aus.
Gruß Rico

MbDesign KX1
S3 Bremse Tarox Scheiben
GepeffertV3
Edel01

Benutzeravatar
grauer Wolf
Alteingesessener
Beiträge: 406
Registriert: 19. September 2008 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von grauer Wolf »

Ich denke die wenigsten User sind beide Motoren tatsächlich gefahren, ziehen Schleichfahrten auf der AB oder irgendwelche Diesel zu fiktiven Vergleichen heran. Zudem haben die letzten Postings nichts mehr mit der letzten Fragestellung des TE zu tun.

Beide Motoren ausgiebig testen "erfahren" und dann wählen, so erspart man sich vielleicht eine Enttäuschung.


... ich fahr noch 'ne Runde Diesel.
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von agneva »

ich habe auch lange überlegt den 1.8tsi zu nehmen mit 7-Gang-DSG, habe viele Leute angeschrieben wie ihr Verbrauch aussieht. Mein Vater hatte den Vorgänger Motor im A4 (1.8T 150Ps), der verbrauchte natürlich etwas mehr.

Auf jeden Fall ist der Verbrauch mit gleichen Felgen bei gleicher Fahrweise 1,5-2l höher als der 2.0TDI egal ob mit 140Ps oder 170Ps.
Da kann man noch so viel drumrumreden und mit irgendwelchen anderen Hersteller und deren Dieseln agumentieren.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von insideR »

agneva hat geschrieben:Vorgänger Motor im A4 (1.8T 150Ps),
Das ist vllt der Vorvorvorgänger...
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Uli0815
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 23. September 2011 15:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 2,0 TDI 103 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von Uli0815 »

Noch einmal zur DPF Regeneration: Fängt der DPF erst an sich zu regenieren, wenn das Auto auf Betriebstemperatur ist? Angenommen der DPF ist zu 80% zu und ich fahre dann 30min auf der BAB oder Landstraße, von mir aus auch länger, regeneriert er sich dann von alleine, so dass er wieder einigermaßen "leer" wird oder fängt er willkürlich irgendwann an, eine Regeration zu starten? Wie bemerkt man eine Regeneration?
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von DerDuke »

Ist doch völlig Schnuppe ob der 1.8er TSI nun 1,5 oder 2 oder 2,5 Liter auf 100km mehr braucht als der 2.0TDI (je nach Fahrprofil eben).

Bei besagtem Fahrprofil nehmen sich der 2.0er Diesel und der 1.8er Benziner bezüglich Kosten nicht viel und die "Pfennigrechnerei" bringt im Alltag dann sowieso nix.
Da rechnet man sich bis auf den letzten Cent alles aus für die nächsten 100.000km und dann hat man bei einem der beiden bei 90.000km eine größere Reparatur und die gesamte 5-Jahres-Planung ist über den Haufen geworfen.

Fakt ist: Bei 50.000km im Jahr wird sich der Diesel rechnen, bei 5.000km im Jahr wird der TSI günstiger kommen. Bei 20.000km im Jahr sind die Unterschiede auf 5 Jahre gerechnet im unteren Prozentbereich was die Gesamtkosten inkl. Wertverlust usw. betrifft.

Man sollte seine Wahl meiner bescheidenen Meinung nach nie auf den möglichen 1.000€ Einsparungspotential auf 5 Jahre aufhängen (bei Gesamtkosten von vielleicht 30.000€ auf 5 Jahre).

Geanu im Bereich 15.000 bis 20.000km sag ich immer, man soll das nehmen, was einem besser gefällt und natürlich auch noch etwas aufs Fahrprofil achten (wenn man fast nur Kurzstrecken fährt ist der Benziner sicher weniger anfällig oder vielleicht doch das Fahrrad?)
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von digidoctor »

Den Beitrag hätte ich 1:1 so verfassen können.

Ein fettes +1


und ein guter Kommentar:

http://forum.spiegel.de/showpost.php?p= ... ostcount=2
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: 1.8 TSI oder den 2.0 TDI

Beitrag von Octi2000 »

Full Ack! :wink:

Wobei ich noch bisserl differenzieren würde:

Für Oftschnellfahrer is der Diesel besser, weil er dann nicht so das saufen anfängt, für Schleicher wie mich ist bei gleicher mittlerer Jahresfahrleistung der TSI sicher auch nicht die schlechteste Wahl.

Die effektiven finanziellen Unterschiede übers Jahr sind im Endeffekt wirklich nur paar läppische Zehner.

Ich mag meinen RS trotzdem mehr gern, weil da was kommt, wenn man das Pedal durchdrückt, ohne runterschalten.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“