2.0 TDI PD springt nicht an

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Beitrag von eckenwetzer »

digitalbertl hat geschrieben:...englische Wertarbeit...:roll:
Diese beiden Wörter bekomme ich in keinen sinnvollen Kontext! :wink:
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
olmedolme
Alteingesessener
Beiträge: 249
Registriert: 27. September 2006 16:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Beitrag von olmedolme »

digitalbertl hat geschrieben: Hallo!

Hähä! Ich hatte 1978 (also kurz nach Erfindung des Automobils) einen nagelneuen Ford Transit Diesel als Firmenwagen. Der hatte eine Pumpe für den Startpilot serienmäßig eingebaut! Der Behälter, zum Nachfüllen aus der Dose (original von Ford!), war im Motorraum verbaut - der Knebel für die Pumpe war links am Armaturenbrett. Der Kübel hatte auch zwei Starterbatterien. Trotzdem war er bei -10°C samt vorglühen, Startpilot und seinen zwei Batterien kaum mehr zu starten! Der Firmenhof war nach so einem Startvorgang wegen Nebel längere Zeit unbenutzbar. ;-) Wenn es noch kälter war, ging gar nix mehr!
Der in diesem Katastrophenfahrzeug eingebaute Perkins-Diesel hatte schon so einen widerwilligen Klang und entwickelte eine derartige gehörgefährdende Lautstärke, die ich bis dahin und auch nachher noch in keinem Fahrzeug gehört habe! Außerdem vibrierte der Motor so stark, dass es mir einmal in Wr.Neustadt an einer Kreuzung den Schalthebel regelrecht "abvibriert" hat! Gottseidank war der 2. Gang eingelegt - mit dem bin ich dann, mit einer Tonne Zucker im Laderaum, über den Semmering nach Hause gefahren. Wenn man im Leerlauf mit dem Knie an den Schalthebel kam, bekam man eine geklopft, dass es richtig wehgetan hat!
Da bei dem Kübel eine Plus-Hauptleitung von der Batterie unter dem Armaturenbrett so toll verlegt war, dass sie am Haubenzug schabte, ist auch einmal auf der Autobahn ein ganzer Kabelstrang unter dem Armaturenbrett abgebrannt, nachdem die ungesicherte Plusleitung durchgeschabt war und am Haubenzug Masse fand. Da dann der Haubenzug abgeglüht war, konnte ich nicht einmal die Haube öffnen, um die Batterien abzuklemmen.
Das war aber nicht die einzige katastrophale Panne mit diesem Fahrzeug! Seitdem habe ich eine absolute Abneigung gegen jedes Fahrzeug von Ford!

Gottseidank wuchs die Firma recht rasch, sodass ich nach ein paar Monaten einen neuen Magirus-Deutz-Kastenwagen bekam, der auch bei -20°C noch ohne Vorglühen angesprungen ist.

Viele Grüße
Werner

Danke für dieses Posting - ich lache selten im Büro, aber eben kamen mir die Tränen... ymmd
Seit 3.3.07: O2 Combi 2.0TDI DPF Elegance, black-magic Perleffekt, Xenon, Teilleder, Dachreling, SunSet (bestellt am 19.12.2006, Produktionstermin KW6, Abholung am 3.3.2007)
Bild
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Beitrag von Cardriver »

@digitalbertl

Dein Beitrag war seit langem mal wieder was :rofl:

Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“