Motor ruckelt

Zur Technik des Octavia I
Octavia03TDI

Re: Motor ruckelt

Beitrag von Octavia03TDI »

Das ist leider nicht ganz richtig, ich hab allein im letzten Jahr 9 Tandempumpen verkauft... Minderwertiger Sprit tötet sie in der Regel nicht, undicht wird sie v.a. durch Biodiesel. Besonders anfällig ist auch nur die erste Serie von LUK mit schwarzem Deckel. Die Pierburg-Pumpen mit silbernem Deckel werden i.d.R. nicht undicht. Ersatzteile sind eh meist die neuen Pierburgs.

Wie schon gesagt, ich hatte bereits mehrere zerstörte Pumpedüse-Elemente durch Zweitaktöl. Soll jedem selber überlassen sein, aber eine Einspritzeinheit (und man braucht 4...) kostet das 1,5-fache der Tandempumpe.
jenner edmund
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 27. Juli 2011 17:48
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: Diesel 1896ccm
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor ruckelt

Beitrag von jenner edmund »

hallo Tandempumpe ersetzt und motor läuft wie neu
aber noch eine andere Frage:

die Frontscheiben -Belüftung ist immer schon zu Schwach, während der Garantiezeit
wurde einmal angeblich eine mit einem Stellmotor betriebene KLappeneinheit gewechselt,

aber geändert hat sich nichts.
Ich möchte endlich die winterlichen Blindfahrten beenden.

bitte um Tipp

mfg edmund jenner
Octavia03TDI

Re: Motor ruckelt

Beitrag von Octavia03TDI »

Climatronic oder normale Klimaanlage?

Definitiv als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen. Nachdem schonmal was getauscht wurde, nicht nur auslesen, sondern löschen und bisschen fahren. Nicht dass der vlt vorhandene Fehler ein Altfehler ist.

Dann mal die Abdeckung rechts (Beifahrer) unterm Scheibenwischer nach oben abziehen, Luftfilter vom Gebläse abnehmen und dann auf "Umluft" drücken. Dann muss die Stellklappe unterm Filter auf "zu" fahren. Danach wieder auf "auf", sie muss vollständig öffnen.

Tut sie das nicht, dann ist das der Grund fürs Beschlagen. Oft ist nicht der Steller die Ursache, sondern eine festgerostete Welle der Klappe. ein neu verbauter Stellmotor stirbt dann sofort wieder, weil er überdreht und im inneren die Zahnräder abreißen.


Allerdings sollst du als Erstmaßnahme auch mal checken, wie alt der Innenraumfilter / Luftfilter vom Gebläse ist.
jenner edmund
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 27. Juli 2011 17:48
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: Diesel 1896ccm
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor ruckelt

Beitrag von jenner edmund »

es ist Klimatronik

wie komme ich in den Fehlerspeicher ?
Danke
Octavia03TDI

Re: Motor ruckelt

Beitrag von Octavia03TDI »

entweder bei Skoda mit einem Diagnosetester oder in jeder guten freien Werkstatt oder aber mit VCDS. Das ist ein frei käufliches Diagnosesystem für PC...

wobei du bei der Climatronic sogar mächtig Glück hast, die kann man über ne Tastenkombination auch auslesen:

http://www.motor-talk.de/forum/climatro ... t5347.html


allerdings bringt dich das nur bedingt weiter, da du keine aktuellen Stellwerte usw. auslesen kannst oder eine geführte Stellglieddiagnose wie in VCDS machen kannst.

blinkt denn dein Display 3x beim Zündung einschalten? wenn ja, ist ein Fehler abgelegt. Wenn nein, wirds eh ein Fall für richtige Diagnose.
jenner edmund
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 27. Juli 2011 17:48
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: Diesel 1896ccm
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor ruckelt

Beitrag von jenner edmund »

WILLY-WACKEN hat geschrieben:Versuch es bitte mit dem Fehlerspeicher. Im Hauptmenü links oben klicken, dann den Motor auswählen, dann auf Fehlercodes klicken.
Die Beschreibung "ruckeln" ist einfach zu wenig für ne Hilfe.
neue Tandempumpe eingebaut und läuft wie neu!
danke
Benutzeravatar
Phantasysound_1
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 4. April 2018 08:58
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 1.9TDI, PD, 96KW
Kilometerstand: 250000
Spritmonitor-ID: 961535

Re: Motor ruckelt

Beitrag von Phantasysound_1 »

Tandempumpe zerlegt
Tandempumpe zerlegt
IMAG0334_1.jpg (126.37 KiB) 1890 mal betrachtet
Mahlzeit Gemeinde

Habe mich in den letzten Wochen intensivst mit dem Thema "Tandempumpe" beschäftigt und hier meine Erfahrungen...
Fahrzeug und Km-Stand siehe Signatur.

Hauptproblem war gewesen, das die Pumpe (eine LUK mit schwarzem Deckel) undicht geworden war und der auslaufende Sprit die darunterliegende Übedruckleitung des Kühlsystems regelrecht aufgelöst hat.
Da ich aus Zeitgründen mich nicht mit der alten Pumpe beschäftigen wollte, habe ich mir aus dem Zubehör eine "BestPrice" Pumpe gekauft, was um die 140 EUR. NP orig. was um die 400 EUR Netto.
Um es kurz zu machen, die Pumpe kam an, festgestellt das sich der Antrieb kaum von Hand drehen lässt, nix weiter gedacht, eingebaut und den Flügelzellenbereich mit Sprit gefüllt. Bei Probefahrt festgestellt das bei Teil/Volllast im Bereich 1800-2300 U/min ein Ruckeln zu verzeichnen war, bei kaltem Motor weniger, bei warmen Motor mehr.
Anfänglich bin ich von Luft im System ausgegangen.
Nach gefahrenen 500 km und viel Recherche im Internet (Ruckeln war immer noch da) habe ich mich dazu entschlossen meine alte LUK Pumpe zu regenerieren. Da ich als Werkzeugmacher viel SpezialWerkzeug und keine zwei linken Hände besitze habe ich mir das nicht all zu schwer vorgestellt.

Dichtungssatz bestellt und Pumpe zerlegt: siehe Fotos
festgestellt wurde ein undichter Unterdruckanschluss. Habe ich durch nachpressen wieder dicht bekommen: siehe Foto

Wichtig ist, das die planaren Flächen gesäubert werden müssen - mit feinem Schleifpapier abziehen und mit Haarlineal planare Flächen prüfen.
Bei meiner Pumpe waren viele Stellen scharfkantig und teilweise mit Grat versehen - das muss natürlch entfernt werden.
Unter der Flügelzelle sitzt ein Wellendichtring, der muss mit geeigneten Rundmaterial (Ø20/21mm) neu eingepresst werden.
Sind die Reinigungsarbeiten abgeschlossen - alles schön mit Bremsenreiniger ausspülen (nicht sparsam sein!! )
Ich habe alle neu eingesetzten Dichtungen mit Motoröl (5W30) eingeölt sowie den Bereich der Schaufel auf der Unterdruckseite reichlich mit Öl benetzt.
Beim Zusammenbau der beiden Kammern, mit den 3 Schrauben, muss man etwas gefühlvoll sein !
Zieht man diese zu fest an verklemmt sich die Antriebsmechanik. Hier ist ein kleiner Drehmomentschlüssel nötig !

Zu gut der Letzt - Pumpe eingebaut, mit Diesel befüllt und Probefahrt gemacht.
Wichtig: vor der Probefahrt Ölstand kontrollieren !!!
Ergebnis: Ruckeln war verschwunden und der Motor hat ab 1600 U/min ein super Ansprechverhalten, besser als zu vor.
Ich bin kein "Materialfahrer" aber bei der Probefahrt haben im 3. Gang beim gewohnten beschleunigen die Räder durchgedreht. :rofl:

Aso mein Tipp...
Finger weg von diesen billig Nachbauten! Ich muss jetzt mal sehen wie die rechtliche Seite aussieht, denn ich glaube nicht das die Firma eine schon mal verbaute Pumpe wieder zurück nimmt?!
Wenn Ihr euch das Regenerieren nicht selbst zu traut, kann ich das gerne übernehmen. Und nein, ich will kein Geld verdienen ! :motz:

Weitere Fotos folgen. Bei detalieren Infos bitte PN.

Schönen Sonntag
Dateianhänge
undichter Unterdruckanschluss
undichter Unterdruckanschluss
IMAG0335_1.jpg (102.08 KiB) 1890 mal betrachtet
Bereich der Flügelzelle (Kraftstoff)
Bereich der Flügelzelle (Kraftstoff)
IMAG0337_1.jpg (107.48 KiB) 1890 mal betrachtet
Benutzeravatar
Phantasysound_1
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 4. April 2018 08:58
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 1.9TDI, PD, 96KW
Kilometerstand: 250000
Spritmonitor-ID: 961535

Re: Motor ruckelt

Beitrag von Phantasysound_1 »

anbei noch ein paar Fotos
Dateianhänge
regenerierte Pumpe eingebaut
regenerierte Pumpe eingebaut
IMAG0328_1.jpg (121.04 KiB) 1890 mal betrachtet
Pumpe fertig regeneriert
Pumpe fertig regeneriert
IMAG0345_1.jpg (92.72 KiB) 1890 mal betrachtet
Unterdruckkammer
Unterdruckkammer
IMAG0336_1.jpg (111.26 KiB) 1890 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“