auf Grund der vielen Anfragen, was bei welcher Inspektion am Octavia durchgeführt werden muss, habe ich eine Übersicht laut 'Jetzt helfe ich mir selbst' (Stuttgart 2003) zusammengestellt.
Vorab:
- Die Serviceintervalle der Fahrzeuge mit Ottomotoren betragen 15.000km oder 1 Jahr bis maximal 30.000km oder 2 Jahre. Fahrzeuge mit dem variablen (verlängerten) Wartungsintervall (QG1) müssen mit Öl der VW-Norm 50300 befüllt werden.
- Die Serviceintervalle der Fahrzeuge mit Dieselmotoren betragen 15.000km oder 1 Jahr bis maximal 50.000km oder 2 Jahre. Die Motoren mit variablem (verlängertem) Wartungsintervall brauchen Long-Life-Motoröl gemäß Norm VW 50600, ab Modelljahr 2002 VW 50601.
Gruß! Kromi[/list][/list]>>>Ständige Kontrollen<<<
- Scheibenwaschwasser auffüllen
- Scheibenwischer und Waschanlage prüfen
- Motorölstand prüfen
- Kühlflüssigkeit prüfen und nachfüllen
- Reifendruck prüfen
- Bremsen prüfen
- Bremsflüssigkeit prüfen
- Standlicht, Abblend- und Fernlicht prüfen
- Rücklichter und Nebelschlussleuchten prüfen
- Bremsleuchten und Blinker prüfen
- Warnblinker prüfen
- Hupe prüfen
========================================
>>>Wartung alle 15 000 Kilometer oder einmal im Jahr<<<
- Motoröl wechseln
- Ölfilter ersetzen
- Kraftstofffilter entwässern (Dieselmotor mit Biodiesel-Betrieb)
- Sichtprüfung des Motors auf Undichtigkeiten und Beschädigungen
- Abgasanlage auf Undichtigkeiten, Beschädigungen und Befestigung prüfen
- Airbag-Einheiten auf äußere Beschädigung prüfen
- Dichtigkeit des Kühlsystems kontrollieren, Frostschutz prüfen, gegebenenfalls Kühlmittel auffüllen
- Fehlerspeicher aller Systeme der Eigendiagnose auslesen
- Dicke der Bremsbeläge prüfen
- Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigung der Bremsanlage
- Bremsflüssigkeitsstand, abhängig vom Belagverschleiß, prüfen
- Säurestand der Batterie prüfen, gegebenenfalls destilliertes Wasser auffüllen
- Staub- und Pollenfilter für Fahrgastraum vorn und hinten ersetzen (falls vorhanden)
- Sichtprüfung auf Beschädigungen und Undichtigkeiten von Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen
- Faltenbälge der Lenkung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
- Dichtungsbälge der Achsgelenke auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
- Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge der Spurstangenköpfe prüfen
- Profiltiefe und Reifenlaufbild der Bereifung einschließlich des Reserverades prüfen. Reifenfülldruck prüfen, gegebenenfalls berichtigen
- Türfeststeller und Schloss für Klappe vorn schmieren
- Funktion aller Schalter, aller Stromverbraucher, Betätigungselemente und Anzeigen prüfen
- Funktion und Einstellung der Scheibenwisch- und Waschanlage prüfen. Spritzdüsen gegebenenfalls einstellen und Flüssigkeit auffüllen
- Zustand und Ruhestellung der Wischerblätter sowie Anstellwinkel der Wischerarme prüfen, gegebenenfalls einstellen
- Wasserkasten auf Verschmutzung prüfen, evtl. reinigen
- Probefahrt mit Funktionsprüfung von Fuß- und Handbremse, Schaltung und Lenkung durchführen, Endkontrolle
Die Werkstatt dokumentiert die durchgeführte Inspektion, indem ein Aufkleber mit dem Termin für den nächsten Service seitlich an der Schalttafel Fahrerseite angebracht wird. Sie setzt die Service-Intervall-Anzeige zurück.
========================================
>>>Zusätzlich alle 30.000 Kilometer<<<
- Scheinwerfereinstellung prüfen, gegebenenfalls Scheinwerfer einstellen
- Keilriemen-Zustand prüfen und gegebenenfalls Keilriemen spannen
- Zahnriemen prüfen
- Kraftstofffilter bei Dieselmotoren entwässern, bei Biodiesel-Betrieb ersetzen
- Sichtprüfung von Unterbodenschutz und Karosserielack
- Ölstand im Schaltgetriebe und Achsantrieb prüfen, ggf. nachfüllen
- Bei Allradantrieb Öl der Haldex-Kupplung wechseln
- Staub- und Pollenfilter für Fahrgastraum ersetzen
- Funktion des Ausstelldaches prüfen und Führungsschienen fetten
========================================
>>>Zusätzlich alle 60.000 Kilometer<<<
- Luftfiltergehäuse reinigen und Filtereinsatz wechseln
- Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor Kraftstofffilter ersetzen
- Keilrippemiemen-Zustand und -Spannung prüfen
- Zahnriemenzustand prüfen, ggf. ersetzen
- Flüssigkeitsstand der Servolenkung prüfen und ggf. nachfüllen
- Zündkerzen ersetzen
- ATF im automatischen Getriebe prüfen und ggf. nachfüllen
- Ölstand im Achsantrieb des automatischen Getriebes prüfen
- Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb Ölfilter der Haldex-Kupplung wechseln
========================================
>>>Zusätzlich alle 90.000 Kilometer<<<
- Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und ggf. Spannrolle ersetzen
- Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor Zahnriemen prüfen
========================================
>>>Zusätzlich alle 120.000 Kilometer<<<
- Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und ggf. Spannrolle ersetzen
========================================
>>>Alle 12 Monate<<<
- Scheibenwischerblätter erneuern (empfohlen)
>>>Alle 24 Monate<<<
- Bremsflüssigkeit wechseln (möglichst beim Inspektions-Service vornehmen lassen)
- Luftfiltereinsatz ersetzen und Gehäuse reinigen (für Fahrzeuge mit weniger als 60.000 km Fahrleistung innerhalb von 2 Jahren)
- Verwendbarkeitsdauer des Verbandkastens prüfen
>>>Erstmals nach 36 Monaten. dann alle 24 Monate<<<
- Abgasuntersuchung