Wartungsplan Skoda Octavia

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Wartungsplan Skoda Octavia

Beitrag von Kromi »

Hallo,

auf Grund der vielen Anfragen, was bei welcher Inspektion am Octavia durchgeführt werden muss, habe ich eine Übersicht laut 'Jetzt helfe ich mir selbst' (Stuttgart 2003) zusammengestellt.

Vorab:
  • Die Serviceintervalle der Fahrzeuge mit Ottomotoren betragen 15.000km oder 1 Jahr bis maximal 30.000km oder 2 Jahre. Fahrzeuge mit dem variablen (verlängerten) Wartungsintervall (QG1) müssen mit Öl der VW-Norm 50300 befüllt werden.
  • Die Serviceintervalle der Fahrzeuge mit Dieselmotoren betragen 15.000km oder 1 Jahr bis maximal 50.000km oder 2 Jahre. Die Motoren mit variablem (verlängertem) Wartungsintervall brauchen Long-Life-Motoröl gemäß Norm VW 50600, ab Modelljahr 2002 VW 50601.
Folgende Arbeiten sind laut SAD zu den entsprechenden Zeiten vorgesehen:
>>>Ständige Kontrollen<<<

- Scheibenwaschwasser auffüllen
- Scheibenwischer und Waschanlage prüfen
- Motorölstand prüfen
- Kühlflüssigkeit prüfen und nachfüllen
- Reifendruck prüfen
- Bremsen prüfen
- Bremsflüssigkeit prüfen
- Standlicht, Abblend- und Fernlicht prüfen
- Rücklichter und Nebelschlussleuchten prüfen
- Bremsleuchten und Blinker prüfen
- Warnblinker prüfen
- Hupe prüfen

========================================

>>>Wartung alle 15 000 Kilometer oder einmal im Jahr<<<

- Motoröl wechseln
- Ölfilter ersetzen
- Kraftstofffilter entwässern (Dieselmotor mit Biodiesel-Betrieb)
- Sichtprüfung des Motors auf Undichtigkeiten und Beschädigungen
- Abgasanlage auf Undichtigkeiten, Beschädigungen und Befestigung prüfen
- Airbag-Einheiten auf äußere Beschädigung prüfen
- Dichtigkeit des Kühlsystems kontrollieren, Frostschutz prüfen, gegebenenfalls Kühlmittel auffüllen
- Fehlerspeicher aller Systeme der Eigendiagnose auslesen
- Dicke der Bremsbeläge prüfen
- Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigung der Bremsanlage
- Bremsflüssigkeitsstand, abhängig vom Belagverschleiß, prüfen
- Säurestand der Batterie prüfen, gegebenenfalls destilliertes Wasser auffüllen
- Staub- und Pollenfilter für Fahrgastraum vorn und hinten ersetzen (falls vorhanden)
- Sichtprüfung auf Beschädigungen und Undichtigkeiten von Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen
- Faltenbälge der Lenkung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
- Dichtungsbälge der Achsgelenke auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
- Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge der Spurstangenköpfe prüfen
- Profiltiefe und Reifenlaufbild der Bereifung einschließlich des Reserverades prüfen. Reifenfülldruck prüfen, gegebenenfalls berichtigen
- Türfeststeller und Schloss für Klappe vorn schmieren
- Funktion aller Schalter, aller Stromverbraucher, Betätigungselemente und Anzeigen prüfen
- Funktion und Einstellung der Scheibenwisch- und Waschanlage prüfen. Spritzdüsen gegebenenfalls einstellen und Flüssigkeit auffüllen
- Zustand und Ruhestellung der Wischerblätter sowie Anstellwinkel der Wischerarme prüfen, gegebenenfalls einstellen
- Wasserkasten auf Verschmutzung prüfen, evtl. reinigen
- Probefahrt mit Funktionsprüfung von Fuß- und Handbremse, Schaltung und Lenkung durchführen, Endkontrolle

Die Werkstatt dokumentiert die durchgeführte Inspektion, indem ein Aufkleber mit dem Termin für den nächsten Service seitlich an der Schalttafel Fahrerseite angebracht wird. Sie setzt die Service-Intervall-Anzeige zurück.

========================================

>>>Zusätzlich alle 30.000 Kilometer<<<
- Scheinwerfereinstellung prüfen, gegebenenfalls Scheinwerfer einstellen
- Keilriemen-Zustand prüfen und gegebenenfalls Keilriemen spannen
- Zahnriemen prüfen
- Kraftstofffilter bei Dieselmotoren entwässern, bei Biodiesel-Betrieb ersetzen
- Sichtprüfung von Unterbodenschutz und Karosserielack
- Ölstand im Schaltgetriebe und Achsantrieb prüfen, ggf. nachfüllen
- Bei Allradantrieb Öl der Haldex-Kupplung wechseln
- Staub- und Pollenfilter für Fahrgastraum ersetzen
- Funktion des Ausstelldaches prüfen und Führungsschienen fetten

========================================

>>>Zusätzlich alle 60.000 Kilometer<<<

- Luftfiltergehäuse reinigen und Filtereinsatz wechseln
- Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor Kraftstofffilter ersetzen
- Keilrippemiemen-Zustand und -Spannung prüfen
- Zahnriemenzustand prüfen, ggf. ersetzen
- Flüssigkeitsstand der Servolenkung prüfen und ggf. nachfüllen
- Zündkerzen ersetzen
- ATF im automatischen Getriebe prüfen und ggf. nachfüllen
- Ölstand im Achsantrieb des automatischen Getriebes prüfen
- Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb Ölfilter der Haldex-Kupplung wechseln

========================================

>>>Zusätzlich alle 90.000 Kilometer<<<

- Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und ggf. Spannrolle ersetzen
- Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor Zahnriemen prüfen

========================================

>>>Zusätzlich alle 120.000 Kilometer<<<
- Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und ggf. Spannrolle ersetzen

========================================

>>>Alle 12 Monate<<<

- Scheibenwischerblätter erneuern (empfohlen)

>>>Alle 24 Monate<<<

- Bremsflüssigkeit wechseln (möglichst beim Inspektions-Service vornehmen lassen)
- Luftfiltereinsatz ersetzen und Gehäuse reinigen (für Fahrzeuge mit weniger als 60.000 km Fahrleistung innerhalb von 2 Jahren)
- Verwendbarkeitsdauer des Verbandkastens prüfen

>>>Erstmals nach 36 Monaten. dann alle 24 Monate<<<

- Abgasuntersuchung
Gruß! Kromi[/list][/list]
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

Ich habe was gelesen, daß im Display Oil und Inspektion angezeigt werden kann.
Nun weiß ich aber nicht genau, wann Oil kommt und was da alles gemacht werden muß (nur Ölwechsel? kann es sein dass das nur beim Diesel ist?). Wie ist das mit Inspektion, kommt die alle 15 tkm?

Auch vom Zurückstellen der Anzeige hab ich was gelesen. Weiß jemand auch genau wie man das macht und was man dafür braucht?
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Hallo Mayday,

wenn Du ein festes Wartungsintervall (QG2) hast, musst Du jährlich oder nach 15.000km in die Werkstatt (siehe oben).
Die Rückstellung der Serviceanzeige bei QG2 ist im Handbuch oder hier beschrieben.

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

Dank Dir, hab ich gestern nicht gefunden.
Latschl
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 5. September 2012 18:05
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 96 KW / 130 PS
Kilometerstand: 149000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wartungsplan Skoda Octavia

Beitrag von Latschl »

Das stimmt nicht, selbst bei Longlife kann man selbst die Service-Intervall-Anzeige selbst ohne VAG-Com zurück setzen. Aber es geht nur in 15000-km-Schritten, wie bei einem feststehenden Serviceintervall. Das heißt nach der ersten manuellen Rückstellung muss man nach 15000 km erneut zurückstellen damit man dann insgesamt auf 30000 km kommt, ganz einfach. :wink:
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Wartungsplan Skoda Octavia

Beitrag von L.E. Octi »

Holla. Wir verweisen ja gerne auf die Suchfunktion. Aber einen 8,5 Jahren alten Thread auszugraben, dann (ungefragt) auf ein Posting eines darin verlinkten Threads zu antworten.......ist schon "sportlich". Und dann so gesehen auch noch falsch. Klar kannst Du es ohne VAG-Com nach Deiner Methode zurückstellen. Aber dann hast Du nicht mehr die Funktionallitäten des Longlife und kannst es quasi lassen. Longlife heißt, nach max. 2 Jahren oder max. 30.000 Km (Diesel hatten 50.000 Km). Bedeutet aber, dass er Dich schon nach 27895 Km zur Insp. schicken könnte, oder auch 13628 Km. Einfach weil da viele Faktoren eine Rolle spielen. Das was Du mit der manuellen Rückstellung machst + der erneuten Rückstellung nach 15.000 Km, ist nichts anderes als einen korrekt eingestellten Long-Life Service zu ignorieren und stur nach 30.000 Km oder 2 Jahren zur Insp. zu fahren.
Ich bin dann mal weg.
mweber2
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 15. Juli 2013 07:26
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI 110PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wartungsplan Skoda Octavia

Beitrag von mweber2 »

Hallo,
ich habe vor kurzem einen Octavia Combi TDi 81 KW (ASV) erstanden und zum Thema Service trotz Suche noch offene Fragen:

-Ich habe laut Serviceheft/Aufkleber im Auto QG1. Wenn ich jetzt die Anzeige wie im Handbuch selbst zurückstelle, stelle ich mein Auto auf QG2, also fixes Intervall um und es wird kein Intervall mehr errechnet und immer nach einer fixen Km-Zahl Öl- oder Inspektionsservice angezeigt?
-Wird in der Anzeige auch der Zahnriemenwechsel angezeigt (Habe ein großes Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser)?
-Gibt es durch das manuelle Zurückstellen des Intervalls irgendwelche anderen Auswirkungen als nur das Fixieren des Intervalls?
-Kann ich die Anzeige prinzipiell auch ignorieren und alle 15000 km/365 Tage Service machen ohne es zurückzustellen, oder hätte das irgendwelche negative Auswirkungen (außer, daß mir die Anzeige dauernd Bescheid gibt)?

Grüße
mweber2
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2651
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wartungsplan Skoda Octavia

Beitrag von Grisu512 »

Wenn du das Intervall manuell zurückstellst kommt automatisch nach 365 Tagen (ob es nach 15000tkm kommt weis ich net).
Den Zahnriemenintervall bekommst du nicht angezeigt. Daran musst du denken. Ich hab auch das große Display im Tacho und war 3 Jahre übern Zahnriemenintervall und da kam nix das der Zahnriemen raus soll.
Du kannst die Anzeige ingorieren, sie wird dich halt immer daran erinnern das du Service machen sollst.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
mweber2
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 15. Juli 2013 07:26
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI 110PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wartungsplan Skoda Octavia

Beitrag von mweber2 »

Hallo Grisu512,
danke für die schnelle Antwort, das wollte ich wissen!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“