ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Zur Technik des Octavia I
Raphael
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 10:15
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 185000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Raphael »

Hallo Sven,

....und ja, bei mir steht dieses Problem immer noch an..............
In der Zwischenzeit war mir aber auch noch die Antriebskupplung vom Klimakompressor weggeflogen......... :roll: :motz:

So wie du hier beschreibst und mit dem gekennzeichneten Bauteil ist es bei mir ausgeschlossen dass es daran liegt. Das eingekreiste Teil ist die LED, die bei mir beim Tastendruck immer noch leuchtet..............
Trotzdem habe ich die Platine nochmals rausgenommen und drüber geschaut.
Bei mir ist es auf jedem Fall schon mal ein anderes Platinenlayout, sieht anders aus.
Auch sind alle Bauteile noch fest und mit dem Auge kann ich auch keine schlechte (kalte) Lötstellen erkennen.

Naja, jetzt gehts eben wieder wie Früher, ohne ZV...............

Ich bin jetzt kein Skoda-Verfechter, kann zum Teil aber deinen Usernamen verstehen........

Gruss
letzterSKODA
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 2. Mai 2010 19:56
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von letzterSKODA »

@ Raphael
Die LED ist das links in Mitte / Außen..., ist def. was variables!
Falls Du möchtest, ich kann die Platine mal mit -reflow- löten, kann ja nichts mehr kaputt gehen.
'kalte' Lötstelle ist ROHS gelötet kaum noch zu erkennen, gerade wenn wie ich vermute wie vor 10 Jahren die Kinderkrankheiten noch nicht bekannt waren. (Okay, ich weiß jetzt nicht ob die FB -rohs- ist. Ich hab das gestern als zweites Projekt beim Kombiinstrument gemerkt, da war nachlöten schwer machbar.)

Ich weiß nicht genau, aber der nächste Schritt wäre ein 30,- euro FB aus dem Auktionshaus gewesen, allein schon wegen dem -coolen- Klappschlüssel 8)

mfg Sven
(ja, ich liebe und trauer immernoch meinen Audi 80 td hinterher, das Skoda war und ist halt das Auto für meine beiden hinteren_Sitzbank_Vollkrümler. Solange ich pro 1TKm = 1kg Pommes o.ä. aus dem Auto hole wird die Kiste halt am Laufen gehalten)
Aebbelwoi

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Aebbelwoi »

Hallo zusammen,

nach langem, langem Suchen hab ich endlich ein Thema gefunden, dass vermutlich genau meinem Problem entspricht:

Ich habe seit einigen Wochen ebenfalls Ärger mit der Zentralverriegelung meines Octavia (1U, BJ 2003). Wenn ich auf die Funkfernbedienung drücke, blinken oft nur die Blinker, ansonsten tut sich nix, hauptsächlich wenn es außen kalt ist. Seit wenigen Wochen leuchtet auch die Tür-offen-Lampe neben dem Tacho nun länger, wenn ich die Tür schon geschlossen hab. Dadurch bleibt auch die Innenraumbeleuchtung an. Manchmal ists auch umgedreht und beides bleibt aus, obwohl die Tür offen ist.

Mittlerweile wird auch das Abschließen der Türen gestört: Per FFB gehts sowieso nicht mehr, und auch bei manuellem Abschließen mit Schlüssel im Fahrerschloss schließen nur die beiden vorderen Türen. Die hinteren gehen erst dann zu, wenn ich abschließe, wenn die Tür-offen-Lampe wieder aus ist (kann schon mal ne halbe bis ganze Minute dauern).
Das merkwürdige dabei: Je kälter es außen ist bzw. je länger das Auto nach einer Fahrt steht, desto weniger geht. Die ZV geht fast nie. Wenn ich dann ne Weile gefahren bin bzw. wenn es wärmer außen ist, dann geht ein Teil wieder. Wenn ich lange gefahren bin (>1h), geht alles wieder.
Aber: manuell mit dem Schlüssel funktioniert das schließen immer (außer halt, wenn das Auto denkt, die Türen seien noch offen).

Die Suche im Internet und hier im Forum brachte mich auf Probleme mit dem ZV-Steuergerät, aber da es in einigen Fällen ja funktioniert, vermute ich nicht, dass es defekt ist. Ich denke eher, dass es einfach ein Kontakt-Problem ist, eventuell durch Korrosion verursacht.

Daher hab ich heute mal die Verkleidung im Fahrer-Fußraum entfernt, mich zum Komfortsteuergerät (KSG) vorgearbeitet und dieses abgeschraubt und abgesteckt. Die Stecker sehen einwandfrei aus, auch innendrin keine Schäden oder Dreck/Feuchtigkeit. Eigentlich nicht überraschend, obwohl das ne Erklärung für meine Probleme gewesen wär.

Morgen will ich mal die Verkabelung von den A-Säulen bis in die Türen und zum Türsteuergerät untersuchen. Mal schauen, ob der viel beschriebene Grünspan auftaucht... und das TSG eventuell schwimmt. Das wird für mich immer wahrscheinlicher. Aber es wundert mich doch stark, wie reproduzierbar die Reaktionen und Fehler sind... Bei nem Wackelkontakt oder Kurzschluss oder auch bei Korrosion verhalten sich die Bauteile normalerweise nicht vorhersehbar. :roll:

Grüße
Tobias
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11369
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von TorstenW »

Moin,

man kann es auch kompliziert machen.............. :roll:
Guck nach dem Mikroschalter in der Fahrertür, der ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hinüber. Der hat sicher mal Fett abbekommen, das bei Kälte fest wird.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Raphael
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 14. Januar 2009 10:15
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 185000

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Raphael »

Hallo,

Ich kann leider keine Lösung für das Problem anbieten.
Vieles wurde versucht, habe lange nach dem Problem gesucht,
aber weder was an Steuergerät noch an der FFB feststellen können.

Feuchtigkeit ist, bei meinem Fahrzeug, auf jedem Fall ein allgemeines Problem gewesen.
Deswegen würde es mich auch nicht wundern wenn dies dazu beigetragen hätte.

Für mich habe ich das Problem aber bereits vor einem Jahr gelöst, indem ich ein neuer Wagen gegönnt habe.
Bin aber "irgendwie" der Marke ein wenig treu geblieben.....:), und fahre jetzt einen Audi Q5 3.0 TDI.
Sicherlich eine andere Preisklasse, das stimmt. Viel Geld für ein Wagen, stimmt auch.
Ich bin damit aber sehr zufrieden und keineswegs enttäuscht worden.
Will hier aber auf keinem Fall den Oci schlechtreden. Der ist auch all die Jahre ein sehr zuverlässiger Wagen gewesen.
Ausser normale Verschleissreparaturen nie was extras dran gewesen und auch von den Kosten her sehr
angemessen.

So, das wars dann von mir hier, mehr kann ich leider nicht mehr dazu schreiben.
Gruss
Raphael
Aebbelwoi

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Aebbelwoi »

So, die Operation ist in vollem Gange... bisher aber leider ohne Erfolg.
Hab die Steckverbinder im Fahrer-Fußraum kontrolliert, den Kabelverlauf von dort bis in die Tür auch durch den Gummi-Faltenbalg, alles ohne Schäden oder Feuchtigkeit.
Dann gemäß Anleitung aus dem Forum die Türverkleidung abgeschraubt: innendrin auch alles trocken. Der Steckverbinder am Fensterhebermotor (etwa 30-polig) ist innen auch trocken und die Kontakte sind in top Zustand.
Danach hab ich das Türschloss kontrolliert und ebenfalls gemäß Anleitung (http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 12&t=31260) ausgebaut. Soweit alles kein Problem.
Allerdings war ich von Anfang an der Meinung, dass es nicht an den Mikroschaltern liegen kann. Denn defekte Mikroschalter würden den Schließvorgang stören, aber nicht erklären, warum beim Einsatz der FFB nur die Blinker blinken, aber nichts auf-/zuschließt, außer wenn es warm ist. Darauf haben die Mikroschalter nun gar keinen Einfluss. Aber trotzdem hab ich das Schloss rausgeholt und abgesteckt: und nach 30sec war auch die Tür-offen-Lampe aus. Dann hab ich das genauer untersucht:
offenes Schloss dran: Tür-offen-Lampe geht an. Offenes Schloss ab: Tür-offen-Lampe geht mit etwa 30sec. Verzögerung aus.
geschlossenes Schloss dran: Lampe bleibt aus. Schlussfolgerungen:
1) der betreffende Mikroschalter ist ein Schließer, wenn das Schloss auf ist.
2) Es liegt nicht am Mikroschalter. Denn das An-/Abstecken des geöffneten Schlosses (keine mechanische Veränderung!) bewirkt das gleiche Verhalten wie das Schließen und Öffnen des Schlosses.
Also werd ich das Schloss nicht zerlegen und woanders weitersuchen... Allerdings gehen mir langsam die Ideen aus.
Das Fehlerbild (Tür-offen-Lampe geht mit Verzögerung aus) gleicht elektrisch einem Kondensator, der neu dazugekommen ist (was eigentlich nicht sein kann) oder einem stark verlangsamten Entladen eines bestehenden Kondensators, möglicherweise verursacht durch Kabelbruch oder Lötstellenbruch (Kontaktschwierigkeiten eben), die sich bei niedrigen Temperaturen bemerkbar machen. Zu diesen Kontaktproblemen passt auch, dass die FFB nur noch reagiert, wenn es sehr warm ist.

Aber wo sind diese Kontaktprobleme???
Bin für jede brauchbare Idee dankbar!!!!

Angeblich sitzt die Antenne in der A-Säule auf der Fahrerseite. Aber auf diesem Weg hab ich nix gemacht. Der Car-PC sitzt ganz woanders... (Mittelkonsole, wo vorher der Mülleimer/Aschenbecher war).

Werd nächste Woche mal in der Werkstatt fragen, ob ich testweise ein neues KSG von denen dranhängen darf, falls mir bis dahin nix neues einfällt.

Grüße
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11369
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von TorstenW »

Moin,

das sieht verdammt nach einem kaputten KSG aus........
Mach das doch mal auf und guck rein. Da ist sicher die Leiterplatte durch Feuchtigkeit ange-bzw. vergammelt.
Evtl. sind die Abläufe in den A-Säulen unten zu und das Wasser aus dem Wasserkasten bahnt sich seinen Weg durch den Kabelbaum in den Innenraum. Das erste was er dort findet ist das KSG. Dein Octi wäre also nicht der erste mit diesem Problem.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Aebbelwoi

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Aebbelwoi »

Guude,

den Verdacht mit dem kaputten KSG hab ich auch. Allerdings hab ich das KSG schon mal ausgebaut und geöffnet gehabt: alles sauber, kein Dreck, keine Feuchtigkeit (hatte ich übrigens in meinem ersten Post schon geschrieben ;-) ). Überhaupt konnte ich bisher nirgends Feuchtigkeit oder Dreck finden.
Heut ist mir noch was anderes aufgefallen: Mein Auto merkt nie, wenn ich die hinteren Türen aufmache. Ich kann es auch komplett abschließen, wenn die Türen noch offen sind... und manchmal merkt er auch nicht, dass ich die vorderen Türen aufmache, aber das ist eher selten.

Jedenfalls nach 2,5h Fahrt heut Abend war (wieder mal) alles einwandfrei... bis morgen früh.

Meine nächste Idee: Beifahrertür zerlegen und dort nach Feuchtigkeit und Dreck suchen. Vielleicht gibts dort irgendwas, was das KSG stört. Wenn ich da auch nix finde, dann schau ich mir Ende Oktober (1 Woche Urlaub, dann brauch ich mein Auto nicht jeden Tag fahrbereit :-) ) das KSG nochmals genauer an, aber ich bezweifle, dass ich in einer fertig aufgebauten Schaltung irgendwelche gebrochenen Kontakte oder Lötstellen finde oder ausmessen kann. Vielleicht finde ich (evtl. sogar bei einer Werkstatt) ein Ersatz-KSG für einen schnellen Funktionstest.

Auf jeden Fall erstmal DANKE für alle Hinweise! :-)

Grüße
Tobias
Aebbelwoi

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Aebbelwoi »

So, alle Tests durch:
- Fahrertür zerlegt: alle Kabel und Steckverbinder in Ordnung.
- Beifahrertür zerlegt: ebenfalls keine Probleme.
- KSG künstlich erwärmen/abkühlen: Auto steht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt außen, also ist abkühlen nicht nötig. Die Probleme treten schon auf. Hab dann das KSG ausgebaut und in der Wohnung auf den Heizkörper gelegt. Als es warm war, hab ich's wieder eingebaut in das ansonsten kalte Auto und siehe da: Alles funktioniert, jedenfalls für 5 Minuten bis das Ding wieder kalt ist.

Muss mir jetzt irgendwo ein (gebrauchtes) KSG besorgen...
Aebbelwoi

Re: ZV mit FFB sehr komisches Verhalten.

Beitrag von Aebbelwoi »

Gebraucht ist nix zu finden, jedenfalls net für nen ordentlichen Preis. Außerdem: Das KSG muss auf das Fzg. angepasst werden... :(
Da kann ich es erstens gleich neu kaufen und zweitens damit sichergehn, dass es auch funktioniert.
Leider: Neupreis 324,-€ :( :( :(
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“