Verstärkereinbau in linker Seitenverkleidung Combi ??

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
frank
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 30. Dezember 2002 16:05

Endstufen im Zwischenboden

Beitrag von frank »

Hallo ! An NOMERCY gerichtet :evil: : was war an dieser Antwort denn so Lustig ? Die Leute :o die nicht verstehen oder denken finden ERKLÄRUNGEN oder GEDANKENANSTÖSSE lustig :D da sie nichts damit anfangen können ! Nun nochmal zum Thema : man kann den Griff im Zwischenboden bearbeiten und den Teppich im hinteren Teil (z.B.) vom Zwischenboden lösen , ausreichend Löcher bohren . Den Teppich dann wieder mit Fixierspray (z.B. CONRAD) festkleben . Die Seitenteile kann man genauso bearbeiten . Also an der Möglichkeit Luftzirkulation findet statt ist dann nicht mehr zu rütteln . Zu dem Thema Leistungsgrenzen , ist schon richtig , habe aber auch feststellen müssen das die Qualität der Kabel etc. etc. mit entscheidend ist beim Aufheizen . Um nicht zu vergessen die Verlegung und Installation von Einzelkomponenten spielt eine grosse Rolle .!!!!!!!!! 8) Bis demnächst frank
frank
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 30. Dezember 2002 16:05

Endstufeneinbau

Beitrag von frank »

MOIN,MOIN! An NOMERCY : Ich hoffe Du bist nicht jemand der sich jeden SCHUH gleich anzieht ! frank
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

So wie auf dem Foto von Carver sieht es dort aber nicht besonders schoen aus. Auch ziemlich wenig Platz - dementsprechender Kabelsalat...
Fuer jemanden, der sich aufwendige Soundeinlage einbaut, wird wohl kein groesseres Problem auch im Doppelboden (falls der Probleme bekommt) eine Zwangsbeatmung mit automatisch startendem Leufter konstruiiren.
Von Loechern unter dem Teppich halte ich nicht viel, da dies nur bei sehr groessen Loechern effektiv sein kann - haertere Gegenstaende im Kofferarraum koennen dabei den Teppich durchdringen und beschaedigen.
Was die Verkabelungsqualitaet mit Hitzeproblemen zu tun hat, ist mir aber raetselhaft. Ausser Extremfall, wo zu duenne Kabel oder schlechte Uebergaenge verwendet werden, die dannn selbst aufwaermen koennen, hat es kein nennenswerten Einfluss auf die Verstaerkertemperatur.
NoMercy
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 7. Mai 2002 02:00
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI PD (BKD)
Kilometerstand: 290000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von NoMercy »

@ Frank:
Nö. Habe schon verstanden, was Du meintest. :lol: War nur etwas irritiert, dass das Hitzeproblem im Doppelboden in diesem Thread wieder auftaucht. Da gibt es schon eine ganze Menge Threads zu...

Ich habe meinen Verstärker auch, wie schon gesagt, im Doppelboden verbaut. Meine Endstufe wird definitiv zu warm. Ist allerdings kein "Leistungsproblem" meines Verstärkers, sondern ein Platzproblem.

Ich musste den Verstärker relativ weit in Richtung Rückbank einbauen, weil ich noch einen Sub über der Reserverad-Mulde im doppelten Boden habe. Dummerweise wird das Fach im Doppelboden in Richtung Sitzbank immer flacher. Daher liegt der Deckel vom Doppelboden fast direkt auf dem Verstärker => null Luftzirkulation => neuen Einbauort suchen... :cry:
Octavia Combi, Elegance, BJ 2001, TDI
Octavia Combi, Elegance, BJ 2006, TDI
Benutzeravatar
Carver
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 17. Februar 2002 01:00

Beitrag von Carver »

Moin!
Klar sieht es nicht besonders schön aus, aber ich bin nunmal jemand, der Musik hören und nicht sehen will. Von daher ist es mir ziemlich egal wie es aussieht, Hauptsache es funzt einwandfrei und man sieht nicht, wo was untergebracht ist.
2. Mußte bei mir das Teil dort hin, da ich mein Reseverad behalten wollte und es im 4x4 keinen doppelten Boden gibt.

Viel Spaß!
Octavia Combi 1.8T 4x4 mit allem außer Navi, Leder, Anhängerkpl. und Schiebedach *gg*
Nun auch Sound: 4-Kanal Steg (4x105W RMS bei 4 Ohm) Rainbow x-plain mit exact! DN20, Boston Pro 10.5 Sub im Reserverad und Blaupunkt Woodstock mit Wechsler
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Das war eigentlich keine Kritik - so schlimm ist es wirklich nicht - das war eine Feststellung, dass dieser Platz gegenueber dem Doppelboden nicht unbedingt so vorteilhaft ist.
Was die Optik angeht - ich fuehle mich besser, wenn alles ordentlich gemacht ist - dazu gehoert auch, dass alle Kabel sauber verlegt, befestigt und isoliert sind. Bei weitem muss ich aber keine vergoldete Schrauben unterm Glas mit Neonbeleuchtung haben.
Ich fand den Platz neben dem Reserwenrad am besten, denn nach dem rausschmeissen von dem Styroporbehaelter, den ich nie brauchte, koennte ich doert neben dem Versterker auch den 12fach Wechsler einbauen. Genug Luft gibt es dort, so kriege ich keine Ueberhitzengsprobleme. Geht allerdings bei 4x4 auch nicht.
frank
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 30. Dezember 2002 16:05

Verstärkereinbau

Beitrag von frank »

Hallo ! Ich bin begeistert IVAN wie Du in einem Absatz die Kabel bei thermischen Problemen ausschliesst und Dir dann selbst die Antwort gibst. Mit deinen Ansichten über das bohren der Löcher bin Ich enttäuscht . Hast Du Physik in der Schule gehabt ? Dann müsste Dir klar sein das viele kleine Löcher das Eindringen von Gegenständen erschwert und die Stabilität höher ist . Auf einer Fläche bestimmter Grösse kann ein Loch mit grossem Durchmesser nie den Raum einnehmen den viele kleine gut plazierte ausfüllen würden. :oops: Wenn der Deckel vom Zwischenboden auf der Endstufe aufliegt sind thermische Probleme wohl nur mit einem Lüfter oder Ortswechsel beizukommen, ich gebe zu das ich das Problem noch nicht hatte so eine hohe Endstufe dort einbauen zu müssen. Bis bald frank
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@frank
Bitte erst lesen, dann nachdenken und erst dann posten. Ich habe es so geschreiben:
Von Loechern unter dem Teppich halte ich nicht viel, da dies nur bei sehr groessen Loechern effektiv sein kann - haertere Gegenstaende im Kofferarraum koennen dabei den Teppich durchdringen und beschaedigen.
Falls es nicht verstaendlich ist, meinte ich damit: - kleine Loecher (dazu mit Teppich ueberdeckt, sind nicht effektiv genung um Luftzirkulation zu ermoeglichen, die die Endstufe reichlich kuehlen koennte. Groessere Loecher (die etwas mehr Kuehlung bringen koennten) bringen die Teppichbeschaedigungsgefahr.
Was die Kabel angeht...hmmm. Solange Du Kabel meintest, die solch grossen Wiederstand (der nunmal abhaengig vom Querschnitt und Material ist) haben, dass sie bei der Stromzufuhr erwaermen und dies in einem Leistungsbereich z.B. 1/20 der Enstufenheizleisstung, dann hast Du eine absolute Fehlkonstruktion. Du bekommst die Leisstung von der Enstufe nicht, weil der Spannungsabfall an den Kabeln zu gross sein wird. Selbst in diesem Extremfall (ich sprach aber ueber keinem Extremfall seits der Ignoranz der Grundregeln der Montage) hast Du in dem Doppelboden einen kurzen Abschnitt des Kabels - selbst wenn der verschmelzen wuerde, ist die Hitzeentwicklung unbedeutend im Vergleich zu der Hitzeentwicklung der Endstufe.
Wenn Du unbedingt willst, vergleichen wir den Leistungsverlusst an dem Kabelabschnitt, mit dem Verlust an einer Endstufe bei gleichem Strom.
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Das mit den Kabeln: 1:0 für Ivan.

Solange ein Kabel "normal" behandelt und verlegt wird, ist der Widerstand des Kabels unter 0, irgendwas. Die Übergängswiderstände, wiederum bei halbwegs normaler Montage, ist auch sehr klein, in Summe max. 1 Ohm alles zusammen.
Wie bitte soll ein solches Kabel dann warm werden?
Ich gehe aber von einem halbwegs richtig dimensionierten Kabel aus, und nicht ein 10 mm² Kabel für eine ANlage mit einer Leistung von über 500 W RMS. Da könnte es natürlich dazu kommen, das das Kabel wenigtens mal fühlbar warm wird.

Hast schon mal einen Auto Starterhilfe gegeben, bei dem die Batterie schon länger komplett leer war? Dort fangen die Starterkabel dann schön langsam zu rauchen an. Dort fliesen dann Ströme!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“