Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Zur Technik des Octavia III
Antworten
evex771
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 29. Juli 2014 19:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 150PS
Kilometerstand: 2600
Spritmonitor-ID: 0

Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von evex771 »

Moin moin,

ich habe vorgestern im Stau gestanden, Start / Stop war deaktiviert und es ging bergab. Ich hatte keinen Gang (Handschalter) drin und stand nur mit der Bremse am Berg. Die Leerlaufdrehzahl lag bei 750rpm. Immer wenn ich die Bremse losgelassen habe und der Wagen zu rollen anfing erhöhte sich die Drehzahl selbstständig auf ca 900rpm. Dann wieder bis stillstand gebremst - Drehzahl fällt zurück auf 750rpm.

Dieses Verhalten ist gut reproduzierbar. Ist das jmd von euch auch schonmal aufgefallen? Wisst ihr was dahinter stecket?

Schönes Wochenende euch!
Gorgse
Alteingesessener
Beiträge: 852
Registriert: 24. März 2004 20:50
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0, 150PS
Kilometerstand: 12500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von Gorgse »

Das ist normal. Wenn es schneller rollt, sollte man den Gang einlegen, im Schubbetrieb wird die Spritzufuhr abgeschaltet. Mein Firmen-Renault-Trafic dreht auch höher, wenn man im Leerlauf rollt. Beim Scout lass ich die Start/Stopp aktiviert. Mein neuer Trafic wird auch Start/Stopp haben.
er ist da: Octavia III Scout
Klausn
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 21. Juni 2009 23:12
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 5000
Spritmonitor-ID: 657080

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von Klausn »

Ja, ist total normal. Das macht meiner auch.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von tehr »

Warum ist das so?
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von insideR »

Gorgse hat geschrieben:Wenn es schneller rollt, ...
Soweit ich das sehe, geht es nicht um das Rollen an sich. Sondern darum, dass bei getretener Bremse die Lehrlaufdrehzahl geringer ist.
Ohne das technisch genauer erklären zu können, bin ich da beim Unterdruckbedarf des Bremskraftverstärkers, wobei mich verwundert, wieso dann nicht das Steuergerät einfach mal bisschen mehr einspritzt.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
frankenbiker
Alteingesessener
Beiträge: 182
Registriert: 10. Mai 2014 23:16
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 2.0 RS Tdi Schaltgetriebe
Kilometerstand: 23500
Spritmonitor-ID: 7

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von frankenbiker »

Ich habe ein ähnliches Verhalten seit letztem Jahr. ( im ersten Winter war das nie der Fall )

Allerdings direkt nach dem Start - also kalter Motor.

Dann wechselt die Drehzahl gefühlt im 2 s Rhythmus von 750 1/min auf 1000 1/min und zurück.

Werkstatt sagt, ist normal, Sie haben Drehzahlstabilisierung. :roll: :roll: :roll:
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

das tut schon der 2.0 TDI im O2 (Nachtrag: der CR-TDI, nicht der PD-TDI). Ziel ist das Spritsparen im Stillstand, darum wird die Drehzahl im Leerlauf bei Stillstand angesenkt, sobald der Motor warm ist und nicht zu viele elektrische Verbraucher laufen.

Sieht man im Winter gut: Kalt ist der Leerlauf bei etwa 1000, und zwar egal, ob das Auto rollt oder nicht. Warm liegt meiner bei 900, solange er rollt, und bei 750, wenn er steht.

Falls er sich nicht so ganz sicher ist mit den Bedingungen (Temperatur und Lima-Last), dann kann das auch gerne mal schwanken, also an einer Ampel abfallen und an der nächsten dann nicht.

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von tehr »

Jan1Z hat geschrieben:das tut schon der 2.0 TDI im O2.
Der CR vielleicht, mit Sicherheit nicht der PD.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
evex771
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 29. Juli 2014 19:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 150PS
Kilometerstand: 2600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von evex771 »

naja - dass was mit meinem O³ nicht stimmen könnte hatte ich eigentlich nicht gedacht.
Das mit dem Sprit sparen im Schubbetrieb stimmt schon, aber wenn ich immer nur 10-20m rolle lege ich dafür nicht extra einen gang ein. -> zu faul

die Absenkung der Leerlaufdrehzahl findet auch statt wenn man die Handbremse zieht, hat also nichts mit dem Bremskraftverstärker zu tun.

Meine Frage war eher dahingehend, warum der O³ beim Rollen den Leerlauf anhebt. Er könnte mich doch auch spritsparender mit 750rpm rollen lassen. :-)
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Leerlaufdrehzahl O³ 2,0TDI

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

@Tehr: Korrekt, der CR tut das. Ich korrigiere das im Post.
die Absenkung der Leerlaufdrehzahl findet auch statt wenn man die Handbremse zieht, hat also nichts mit dem Bremskraftverstärker zu tun.
Im O2 geht das ganz simpel nach der Fahrgeschwindigkeit.
Er könnte mich doch auch spritsparender mit 750rpm rollen lassen.
Könnte er, ja. Dann würde er aber auch mit eingelegtem Gang eingekuppelt mit 750 U/min fahren, wo die Kraft in vielen Situationen dann einfach zu gering wäre. Viele (ich auch) fahren ihre TDI ja durchaus längere Strecken im Standgas oder rangieren auf diese Weise.

Viele Grüße,

Jan
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Technik“