Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Zur Technik des Octavia II
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Andreas_HH »

Hugo23 hat geschrieben:... Aber ja, ich wundere mich schon, dass man solche Mängel nicht in Form einer Serviceaktion löst und stattdessen in Kauf nimmt, dass die 1.8 TSI Motoren einiger Baujahre (nicht selten ohne jede Vorwarnung) reihenweise einen Totalschaden erleiden...
Da ist Skoda nicht allein betroffen, sondern alle VAG-Modelle mit diesen Motörchen.
Als Privatkunde kannst Du Dich an die Autozeitung mit den 4 großen Buchstaben wenden.
Die haben schon etliche Fälle durchgeboxt :wink:

gruss Andreas
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
Benutzeravatar
matzemcleod
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 16. Mai 2015 17:10
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 170 PS
Kilometerstand: 104000
Spritmonitor-ID: 698975

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von matzemcleod »

Das Steuerkettenproblem ist ja nicht nur ein VAG-typischer Mangel, sondern betrifft bei den 1,6l Motoren von BMW modellreihenübergreifend alle Fahrzeuge. Egal, ob 1er, 3er, Mini oder die an Peugeot gelieferten Moroten.
Bei unserem Peugeot 207 CC THP150 musste die Steuerkette bei 38tkm gewechselt werden. Kosten in einer freien Werkstatt knapp 1000 Euro. Beim :) hätte die Aktion noch mal eben 3-400 Euro mehr gekostet. Der defekte Fensterheber rechts bei 38tkm war auch nicht ganz billig.
Im Großen und Ganzen also ein Problem, welches bei vielen Herstellern auftritt. Die 90er Jahre, in denen Fahrzeuge ohne größere Probleme 200tkm zurücklegen, sind einfach vorbei. Den Mechanikern wird bei Schulungen ganz offen erzählt, dass ein Auto eigentlich nicht länger als 100tkm oder 5-6 Jahre halten sollte.
Kein Wunder, dass die Unternehmen (noch) Milliardengewinne einfahren. Die Benzinmotoren von VW sind seid TSI alle Mist, keine Baureihe, die nicht mit irgendeinem größeren Problem aufwartet.
Ein Parkzettelhalter? Einen Knöllchenhalter mit eingebauter Widerspruchstaste fänd ich wesentlich praktischer!

V/RS 2.0 TDI in race-blau
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Chief »

Man schimpft auch über die neuen, aufgeblasenen Diesel. Es gäbe genug "Stammtischpotential". Bleiben wir zu Infos zum Topic, bitte.
santarica
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 12. Juli 2015 11:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 48
Spritmonitor-ID: 0

Spanner der Steuerkette defekt.

Beitrag von santarica »

Hallo liebe Forengemeinde,

Fahrzeug: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI
EZ: 03/09
KM: 48 000
Werkstatt gepflegt

Der Wagen wurde abgestellt - alles o.k.
Wurde wieder gestartet - absolut keine Motorleistung mehr. Sofort in die Werksatt, der Motor wurde zerlegt und vier schöne Abdrücke der Ventile waren auf den Kolben zu sehen. Grund der Spanner der Steuerkette defekt - Austauschmotor fällig.
Das Autohaus mit dem wir sehr zufrieden sind, stellte Kulanzantrag und einen Leihwagen zur Verfügung. Der Wagen ist zwar schon im sechsten Betriebsjahr, jedoch bei einer Laufleistung von nur 48 000 km.
Daraufhin erhielten wir ca. 2 Wochen später einen Brief von Skoda in dem Sie sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, jedoch aufgrund des sechsten Betriebjahres des Wagens wäre leider keine Kulanz möglich. Die Laufleistung von nur 48 000 km wurde nicht einmal erwähnt. Haben einen Austauschmotor mit 2 Jahren Gewährleistung und können uns während dieser Zeit überlegen die Marke Skoda/VW in Zukunft zu meiden.

Mit freundlichen Grüßen - Santarica
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

an den passenden Thread angehängt. In den 54 Seiten davor gibt es viel Lesestoff zum Thema und auch zu den Möglichkeiten der Kulanz.

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
MarkT
Regelmäßiger
Beiträge: 112
Registriert: 17. September 2008 22:47
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: CCZA
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von MarkT »

@santarica Welches Fahrprofil, Kurzstrecke, Langstrecke, Mix?
"Herr Hader, was ist für Sie der ultimative Ausdruck von Geiz?"
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
Jodler1975
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 16. Juni 2015 21:00
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,8l 118kw 7-Gang DSG
Kilometerstand: 105
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von Jodler1975 »

Hallo nochmal,

hier noch die Antwort von meinem Schaden: Nachdem der Kulanzantrag vom Skoda-Werk bekanntlich abgelehnt wurde, habe ich mich an den Importeur gewendet per Mail: angekündigte Antwortdauer: 14 ARBEITS-Tage. Nachdem nach dieser Zeit nichts passiert ist, habe ich den KfZ-Meister von meinem Skoda-AH nochmal angerufen, ob sie sich bei ihm bezüglich Rückfragen gemeldet hätten? Antwort: Bis jetzt nicht, aber er wird noch einmal nachhaken. Nach zwei Tagen hat er mich dann angerufen, dass er nochmal rumtelefoniert hat und Skoda jetzt 25% und mein Autohaus auch 25% der Kosten übernimmt.
Da ich nicht alle 53 Seiten bez. der Rückerstattungshöhe gelesen habe, doch sehr viele Ablehnungen zu Kenntnis genommen habe, bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden, auch wenn die verbleibenden 3.100 EUR Kosten (Gesamt wären es logischerweise 6.200 EUR !!! gewesen) noch viel Geld sind... Jetzt habe ich auf den Motor wieder 2 Jahre Garantie, dann ist er 8 Jahre alt und ich werde mich nach einem neuen Auto umschauen. Marke ???

Viele Grüße

Jodler1975
Tobi87
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 14. September 2012 06:32
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 88000
Spritmonitor-ID: 531002

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner def

Beitrag von Tobi87 »

Abend,
da ich heute meine Winterreifen drauf gepackt habe, hab ich gleich mal die Gelegenheit genutzt um mal wieder nach dem Kettenspanner zu schauen.

Tja, ich würde sagen der ist bald fällig. Der Unterschied zu den zwei Bilder ist gerade mal ein Jahr :evil:
1. Bild August 2014, 2. Bild Oktober 2015
Aktuell hab ich 67.000Km drauf.
Dateianhänge
Kettenspanner August 2014
Kettenspanner August 2014
IMG_20140812_164941.jpg (65.6 KiB) 3699 mal betrachtet
Kettenspanner Oktober 2015
Kettenspanner Oktober 2015
IMG_20151017_152214.jpg (90.29 KiB) 3699 mal betrachtet
Benutzeravatar
MarkT
Regelmäßiger
Beiträge: 112
Registriert: 17. September 2008 22:47
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: CCZA
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner def

Beitrag von MarkT »

Tobi87: Wieviele "Klicks heraussen" sind das denn auf dem 2. Bild?
"Herr Hader, was ist für Sie der ultimative Ausdruck von Geiz?"
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
Tobi87
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 14. September 2012 06:32
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 88000
Spritmonitor-ID: 531002

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner def

Beitrag von Tobi87 »

Abend,
also selbst auf dem original Bild ist es schwer zu erkennen, aber ich würde sagen da schauen 5 Zähne raus.
Die stelle ist ja grundsätzlich schwer zu fotografieren durch den knappen Platz.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“