Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von Octi_TDI »

@octavia5000: du bist doch ein feiner Kerl. Bitte halte dich auch an die von uns gewünschte Schreibweise hier im Forum.

Danke!
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
octavia5000
Regelmäßiger
Beiträge: 148
Registriert: 25. September 2015 22:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Kilometerstand: 186000

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von octavia5000 »

bei den Lambdalernwerten hat er mir folgendes angezeigt:
Lambdalernwert additiv 3,9%
Lambdalernwert multiplikativ 8,6%
beides im Leerlauf
Einspritzzeit 2,5ms

im Teillastbereich bei 3000upm

additiv 0,8%
multiplikativ 8,6%

Lambdakorrekturfaktor 1,30
Lambdaspannung hat gependelt im Leerlauf zwischen 0,2 und 0,7v ungefähr,

laut Teileladen hat der Motor wohl 2 Sonden drin

gemessen als der Fehler im Speicher stand, nach dem Löschen hat er mir bei additiv und multiplikativ jeweils 0,0& angezeigt, auch nachdem er im Leerlauf ne weile gelaufen ist

was sagen mir die Werte jetzt, gut oder schlecht?
octavia5000
Regelmäßiger
Beiträge: 148
Registriert: 25. September 2015 22:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Kilometerstand: 186000

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von octavia5000 »

wo genau sitzen die Lambdasonden bei dem Agu Motor?
hat da jemand eine Explosionszeichnung oder so davon wo man sieht wo die genau sitzen und wie gut man rankommt zum Tauschen?

sagt mal, nur die Regelsonde vorm Kat ist für die Gemischanpassung wichtig, ob er zu fet oder mager läuft, die dann auch für die richtigen oder falschen Werte zuständig ist...
die Monitorsonde hinter dem Kat ist nur rein für die Katüberwachung da stimmt das? also die Fehler z.b. Mehrverbrauch, ruckeln können bei einer defekten Regelsonde auftreten aber nicht bei einer defekten Monitorsonde/Diagnosesonde?
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

@octavia5000: Bitte den Hinweis von Oct_TDI zur Schreibweise ernst nehmen! Das ist ein Forum und kein Chat. Das ganze soll lesbar bleiben und allen etwas nutzen.

Inhaltlich: Warum testest du nicht erst einmal die leicht zu machenden Dinge, die dir gleich zu Beginn geraten wurden? Reinige die Drosselklappe, lerne sie neu an und schau, was dann passiert. Von oben Reiniger drauftun wird gar nichts bringen, der meiste Dreck ist erfahrungsgemäß unten an der Klappe. Also entweder ausbauen oder offenhalten, dabei dann vorsichtig reinigen. Ausbauen hat aber den Vorteil, dass dir kein Dreck in den Motor fallen kann.
Bei lediglich verschmutzer Drosselklappe und damit verkleinertem Luftspalt für den Leerlauf öffnet die Drosselklappe einfach ein kleines Stückchen mehr und alles ist wieder gut.
Etliche erfolgreiche Reinigungen bei vielen VW-Motoren beweisen das Gegenteil. Etwas Dreck kann ausgeglichen werden, viel aber eher nicht.

Ich habe einen nur noch sehr unzuverlässig laufenden BBY alleine mit sorgfältiger Reinigung der Drosselklappe wieder zum Laufen bekommen. Fehlerbild war deutlich heftiger als hier und die Fehlermeldungen im Speicher waren sehr ähnlich, ebenso die ganzen Theorien, was noch alles kaputt sein könnte. Der Motor hatte gerade einmal 120 tkm runter.

Viele Grüße,

Jan
octavia5000
Regelmäßiger
Beiträge: 148
Registriert: 25. September 2015 22:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Kilometerstand: 186000

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von octavia5000 »

Hinweise zur Schreibweise ist nicht euer ernst oder? so vergrault ihr die Leute aus solchen Foren..
es ist ja nicht so das ich unleserlich schreibe, was nicht klar zu erkennen ist und und Komma etc, dann könnte man es ja nachvollziehen

aber dann brauch ich ja in Zukunft hier scheinbar nicht mehr zu schreiben...

Ps. es war die Lambdasonde wie ich dachte, hab sie getauscht und nun läuft das Auto wieder einwandfrei, ich weiss ja nicht wie ne gebrauchte Lambdasonde aussehen muss, aber meine war für meine Begriffe ziemlich schwarz verkohlt
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von Offroader »

Sag ich doch immer, raus mit den uralten Plunder. Oft hilft nur noch der Tausch auch wenns nicht gerade den erhofften Erfolg bringt. Ein 20Jahre alter Sensor gehört mehr ins Museum (alternativ Mülltonne) und nicht in ein Aggregat das auf genaueste Signale angewiesen ist.
Nein, hier will dich keiner ans Kreuz nageln wegen der Schreibform. Als Schreibender fällts einem auch nicht so auf, aber so was dann lesen da macht man sich dann schon so seine Gedanken. Zumal wir ja erwachsen sind.
octavia5000
Regelmäßiger
Beiträge: 148
Registriert: 25. September 2015 22:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Kilometerstand: 186000

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von octavia5000 »

20160212_160053.jpg
20160212_160053.jpg (92.3 KiB) 1618 mal betrachtet
So sah die Alte aus
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von Offroader »

Gut, von aussen kann man so ein Teil nicht beurteilen. Der schwarze Ruß kann davon kommen das kurz vor dem Wechsel noch gestartet wurde(Kaltlauf), wenn nein dann auf jeden Fall von der heftigen Überfettung welche bei dir der Fall war.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Motor ruckelt Adaptionsgrenze überschritten

Beitrag von Octi_TDI »

octavia5000 hat geschrieben:Hinweise zur Schreibweise ist nicht euer ernst oder? so vergrault ihr die Leute aus solchen Foren..
Naja, was ist so schwer daran, die Satzanfänge groß zu schreiben und die Satzenden mit nem Satzzeichen zu beenden?
Und bloß weil einige User zu faul sind, wenigstens die Grundregeln des eigentlich mal Erlernten anzuwenden, sollen wir dies unterstützen?
Der geneigte Hilfeleistende wird durch solche Postings eher abgehalten, als zu helfen, geht mir jedenfalls so.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“