Seite 2 von 2
Verfasst: 25. Mai 2005 10:28
von Frank V.
Ich habe nicht gesagt, daß Deine Aufnahmen uneben sind. Mit Begradigen meinte ich den Frequenzgang, die Stelle, so es dröhnt, etwas absenken. Finde die Stelle am Blech, wo es dröhnt und hau da noch Bitumen drauf. Noppenschaumstoff bringt da garnix.
Frank
Verfasst: 25. Mai 2005 13:10
von octibaby
Frank V.:
nur ein kleines Mißverständnis, die Aussage galt eher Octi aus Halle, welcher zum Ausdruck brachte, die Unebenheit könnte bei mir das Problem sein
Du meinst also, kein Noppenschaumstoff in die Türen? Würde der nicht auch gleichzeitig das übergroße Volumen der Tür verkleinern?
Grüße octi
Verfasst: 1. Juni 2005 21:58
von Octi aus Halle
Hi Octibaby
Zum Noppenschaumstoff, wenn du diesen in deinen Türen verbaust dann aber nur wenn du sie in Folie einschweißt, da sie das Wasser (z.B. von der Seitenscheibe) speichert und somit könnte es irgendwann mal anfangen zu rosten.
Zum entdröhnen, wie FrankV. Schon sagte, es ist auch noch möglich dass irgendein Blech mitschwingt oder ist es deine Türwerkleitung?
Gruß
Octi aus Halle
Verfasst: 2. Juni 2005 12:24
von octibaby
Hi Octi aus Halle,
erstmal Glückwunsch zum 500. Beitrag!
Meine Türverkleidung habe ich von hinten partiell mit Bitumenmatten beklebt, aber da könnte ich noch einwenig nachbessern. Ich glaube aber nicht, dass es die Verkleidung oder ein dröhnendes Blech ist. Das Störgeräusch ist höher frequenzig (was ist das denn für ein Wort?

)
Ich habe das Türaußenblech mehrlagig und das Türinnenblech vollflächig mit 4mm gedämmt. Die andere Tür ist "nackt" und noch die schwabbel LS-Aufnahme drin, da habe ich die Dröhnfrequenz jedoch nicht.
Kann man so etwas eigentlich messen?
Grüsse octi
Verfasst: 2. Juni 2005 19:14
von Octi aus Halle
Danke, Octibaby
Es ist schwer zusagen was da noch dröhnen könnte, müsste man sich mal anhören.
Messen kann man das auf alle fälle, nur ich habe leider dazu keine Möglichkeiten, aber wenn du von Arbeit kommst halt doch mal in Angersdorf bei ACR an oder bei Car-Akustik in Ha/Neu (Stadion) die sollten eigentlich über diverse Messtechniken verfügen.
Gruß
Octi aus Halle
Verfasst: 4. Juni 2005 23:00
von Judge
@Octibaby
Kannst Du mal bitte ein Bild von deiner Lautsprecheraufnahme machen?
Kann es sein, das Du im gesammten Bereich den gleichen Durchmesser hast?
Dann spielt der LS in einem Tunnel, war bei mir auch so, hatte auch ein unangenehmes Dröhnen. Habe dann den Durchmesser zur Türe hin erweitert und siehe da, das Dröhnen war weg.
Gruss
Dag
Verfasst: 5. Juni 2005 18:41
von octibaby
Sehr gern, ginge aber nur per email. Wer würde sich bereit erklären?
Grüße octibaby
Verfasst: 6. Juni 2005 09:36
von Dreas
octibaby hat geschrieben:Kann man so etwas eigentlich messen?
Grüsse octi
Ja ist eigentlich ganz einfach du brauchst nur einen Frequenzgenerator an dem du die Frequenzen stufenlos regeln kannst,den klemmst du an den Vorverstärkereingang deines Amps und dann fährst du damit das Frequenzband ab und wenn´s dann irgendwann vibriert liest du die eingestellte Frequenz ab.
Also du siehst total simpel, das Problem ist nur wer hat einen Frequenzgenerator?Und was hast du davon wenn du die Frequenz kennst?Denn anschliessend musst du eh nochmal die Dämmung nachbessern um den Dröhneffekt wegzukriegen....
