Kann man so nicht sagen: der Knackpunkt bei den Rampen liegt darin, daß man mit einer Hand den Identchip an den Scanner halten muss, mit der anderen muss man das Lenkrad leicht eingeschlagen halten, weil es direkt wieder rechtsrum geht und dann die (zeitgesteuerte) Schranke passieren. Da mir der dritte Arm noch nicht gewachsen ist, mit dem ich die Handbremse dann ziehe, habe ich bisher immer ganz normal mit rutschender Kupplung und entsprechend Gas den Wagen auf der Stelle gehalten. An der letzten Schranke nach draußen hätte man dann die Handbremse nehmen können, da gehts noch ein Stück geradeaus... aber die Macht der Gewohnheit.

Kurzum: für mich ist das sehr praktisch.
Und was die Helferlein angeht, da bin ich anderer Meinung. Du sprichst von spartanisch ausgestatteten Autos - das heißt für mich: kein Lichtassi, kein Regensensor, keine elektrische Zuziehhilfe am Kofferraum etc. Das heißt dann aber nicht, daß jemand, der diese Komfortmerkmale nutzt, zu doof zum Autofahren geworden ist. Man muss sich eben immer anpassen.
Umgekehrt hat das doch auch funktioniert: als ich Fahranfänger war, da gab es in keinem Auto ABS, ESP, Airbag etc. (O.K. - wir hatten schon luftgefüllte Reifen.

) und man hat Stotterbremse geübt bis es in Fleisch und Blut übergegangen war. Mit Einführung des ABS mußte ich das abstellen und lernen, fest aufs Pedal zu treten und den Pedaldruck nicht zu verringern.
Nach Einführung ESP mußte ich die Idee des Gegenlenkens bei ausbrechenden Hecks schnell fallenlassen, weil das auch nicht mehr funktionierte - im Fahrzeug meiner Frau ist kein ESP installiert; da lenke ich im Winter auch noch entprechend gegen, wenn das Heck nach vorne will.
Man kann IMHO nicht verallgemeinern, daß die Helferlein einen Autofahrer so abhängig machen, daß er ohne sie nicht mehr fahren kann - das hängt ganz davon ab, wie der Fahrer seine Rolle im Straßenverkehr sieht und wie verantwortungsbewußt er handelt. Lernen und sich anpassen gehören für mich zur Verantwortung, die ich habe, wenn ich ca. 1,6 Tonnen Metall neben Fußgängern und Radfahrern etc. bewege.