Seite 2 von 7

Verfasst: 6. August 2005 21:45
von jonny
ja - diese kabellösung würde mich auch interessieren - falls möglich, bitte mit einer genauen einbauanleitung ! danke !

Verfasst: 6. August 2005 21:56
von VRS
Zieht den Lichtschalter mal raus dann wisst ihr mehr. Bei 0 reindrücken und auf Standlicht drehen, dann rausziehen. Wenn ihr den Stecker abgezogen habt seht ihr einen Pin der nicht belegt ist wo TFL drüber steht. Dieser führt bei Zündung Strom und sobald man auf Standlicht dreht nicht mehr. Da könntet ihr die hässlichen Hella-TFLs dranhängen, das Abblendlicht, die Nebler oder was euch sonst noch einfällt.
Wenn jemand Bilder hat ist er willkommen diese reinzustellen.

Verfasst: 6. August 2005 22:44
von gertsch
hmm das heißt ich könnte einen schalter dran machen der eine verbindung zum "licht ein" pin herstellt? hmm. oder doch den richtigen tagfahrlichtschalter kaufen.
warum des ned einfach freizuschalten ist.. geht doch sonst alles..grmlfx.

Verfasst: 7. August 2005 17:04
von VRS
Zweimal falsch. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Da kommt kein Schalter dran sondern nur ein Stück Kabel. Es gibt auch keinen "richtigen" Tagfahrlichtschalter, ausser bei den Amis im Golf, Passat und co, da steht DRL drauf hat aber keine Standlichtfunktion oder Nebelschlussleuchte.
Da iss auch nix mit freischalten denn die Beleuchtungselektrik wird noch wie früher mit Relais und Schaltern gesteuert und nicht per Elektronik also hat kein Chip oder Prozessor was mit dem Licht zu tun.

Verfasst: 7. August 2005 18:34
von thommy_berlin
Hallo,
leider war mein Vorschreiber etwas schneller als ich.

Habe mir mal die Stromlaufpläne "reingezogen".

Ausgangspunkt meiner Betrachtungen sind:

Octavia I Limo BJ 09/02 MJ 03 1,6l Benzin MKB BFQ

Da ich, wie vorher bzw. im Paralellposting schon geschrieben einen EU-Reimport aus DK besitze, ist das Tagesfahrlicht dort sereinmäßig verbaut,aber beim Reimporteur "deaktiviert" worden.

Da ich keine Gasentladungslampen habe bezieht sich dies auf die "normalen" Scheinwerfer.

Um das Tagesfahrlicht zu "implementieren" sind folgende Verbindungen zusätzlich enthalten:

1. 1 Kabel 0,5mm² ge/gn vom Steckverbinder 17a/3 ist zur Leitung 56b geschaltet.

Steckverbinder 17a ist der Stecker am Lichtschalter (siehe oben).

Leitung 56b ist mit 1,5mm² vom Schalter für Handabblendung und Lichthupe Steckverbinder 12a/8 zu den Sicherungen 20 und 21 verlegt.
Von diesen Sicherungen (15A) geht es direkt zu den Glühlampen (Abblendlichtfaden).

2. 1 Kabel 0,5mm² gr/li vom Steckverbinder 17a/6 ist zur Leitung 58 geschaltet.

Leitung 58 ist am Lichtschalter auf den Steckkontakten 17a/13 ; 17a/14 ; 17a/16 angeschlossen und geht zu den Sicherungen 3 und 4 sowie zu den Sicherungen 22 und 23.
Von diesen Sicherungen (5A) werden versorgt:
Standlicht links
Standlicht rechts
Kennzeichenleuchte
Handschuhfachleuchte

Bei Einschaltung der Zündung fließt ein Strom von ca. 8,0 A vom Kontakt 17a/3 in Leitung 56b.
Für "Fetischisten"

P= U * I
P= 12,6V * 8,0A
P= 100,8 W

Die Nominalleistung der eingesetzen Glühlampen H4 beträgt 50W

Damit findet im Orginalzustand (wie schon erwähnt) k e i n e Leistungsreduzierung statt.

Sollten die Fahrzeuge "Coming Home" besitzen, ist die Leitung 56b noch über das Modul geschaltet.

Nochmals zu guter Letzt der Hinweis. Diese Stromlaufpläne gelten für das Tagesfahrlicht ab Mai 2001. Zusätzlich ist der Stromlaufplan des entsprechenden Modelljahres notwendig.

Recherchiert habe ich nach besten "unwissen", kann aber selbstverständlich für die eigenen Basteleien keine Garantie übernehmen.

Thomas

Verfasst: 11. August 2005 13:11
von LJ Octi
nu versteh ich garnüscht mehr

Verfasst: 12. August 2005 07:27
von thommy_berlin
Um es versuchsweise noch mal einfach darzustellen:

Notwendig ist eine elektrische Verbindung (Draht), der die Glühfäden für Abblendlicht mit Spannung versorgt. Durch den entstehenden Stromkreis werden die Glühfäden angeregt, das Spektrum von sichtbaren und unsichtbarem Licht auszusenden.

In der realen Skodapraxis bedeutet dies, daß am Lichtschalter ein Kontakt mit der Bezeichnung TFL bei eingeschalteter Zündung und n i c h t betätigtem Lichtschalter Spannung führt.
Diese Spannung wird, wie von mir oben beschrieben, zu den Sicherungen 20 und 21 geleitet.

Im Originalzustand wird zusätzlich vom Kontakt des Lichtschalters mit der Bezeichnung B mittels eines 2.Drahtes die Kennzeichenleuchte, Handschuhfachbeleuchtung und Standlicht links und rechts mit Spannung versorgt, so daß der gleiche physikalische Effekt des Leuchtens der Glühfäden an diesen Punkten auftritt.

Leider muß man alle enttäuschen, die mit Software, Laptop oder Diagnosegeräten irgendwelche "Freischaltungen" durchführen wollen.
Das Ganze ist eine rein mechanische und elektrische Sache

Thomas

Verfasst: 12. August 2005 08:45
von gm1979
hab nun mal mit meinem alten herren (der bei der autobahpolizei ist) über das thema, tagfahrlicht ab oktober bei uns hier in österreich, gesprochen.

seine aussage dazu war dass es bei seiner dienststelle noch kein spezielles schreiben bezugnehmen auf die bestrafung von nicht lichtfahrern gegeben hat (wann, wieviel, etc.),

desweiteren versteht er unter dem begriff "mit licht fahren" dass sowohl vorne als auch hinten das licht eingeschalten ist,

abblendlicht ohne standlicht (bzw begrenzungslicht) geht seines wissens bei den meisten autos nicht,
desweiteren hat er gesagt er hat hat in seinen 27 dienstjahren, noch nie jemanden (auch bei dämmerung nicht) wegen nicht eingeschaltenem licht gestraft,



aber es müsste doch auch möglich sein die hier angesprochene kabellösung so zu machen,
dass abblendlicht+schlussleuchten ein sind oder?

Verfasst: 12. August 2005 08:50
von Malkav
Hi alle,

ich hab' mal 'ne Frage: Wie sieht das eigentlich aus mit einer Lösung wie bei den neuen Audis. Gibt es da eine Möglichkeit diese Lösung (sieht aus wie gedimmtes Fernlicht) bei unseren Octis einzubauen?

Gruß aus Bonn,
Malkav

Verfasst: 13. August 2005 13:40
von anti-neuwagen
ne allgemeine Frage zu den Stromlaufplänen. Wo kann man eigentlich einen rechten Stromlaufplan bekommen so wie es ihn früher gegeben hat und nicht so ein Kleckerleskram-Verwirrspiel-Stromlaufplan wie sie in "So wird's gemacht" oder anderen veröffentlicht sind. Da muß man sich so mühsam die ganzen Verbindungen zusammensuchen. Habe so den Verdacht, daß diese Ätzend-Suchspiel-Taktik gegen die Do-it-yourself gerichtet ist.

Natürlich ist so was allemal besser als gar keine Stromlaufplan-Info.

Hat jemand einen Stromlaufplan wo auch die Anhänger-Version für Licht und Blinker enthalten ist? Incl Steckdosenverdrahtung.