Seite 2 von 3

Verfasst: 27. September 2005 08:54
von nero
Die Räder und Reifen sollte man nicht entlasten. Die Federung eines Autos ist konstruiert, für die gesamte Lebenszeit des Autos dessen Gewicht zu tragen. Warum das ausgerechnet für ein paar Wochen oder Monate im Winter nicht gut sein soll, ist die bis heute ungelöste große Frage. Wenn die Radaufhängung über längere Zeit gegen ihre Ausfeder-Endanschläge gedrückt wird, ist das ausgesprochen ungesund, weil weder diese Anschläge noch die Achsteile dafür berechnet sind. Manche Fahrzeuge (der alte Porsche 911 ist so eines) dürfen auf gar keinen Fall länger aufgebockt aufbewahrt werden, weil beim Ablassen die deformierten Fahrwerksfedern brechen.
Alle Autos sind ausdrücklich nicht dafür vorgesehen, dass ihr Gewicht über einen längeren Zeitraum an anderen Stellen abgestüttz wird als an den Fahrwerksbefestigungen. Bockt man so ein Vehikel an den Wagenheber- oder Hebebühnenaufnahmen über einen längeren Zeitraum (ein paar Tage reichen schon) auf, kann sich z.B. bei Cabrios die Karosserie irreversibel verziehen. Also besser beim Verwerter für kleines Geld einen Satz ausgelutschter Räder holen, und so die Sommer-Gummis schonen.

Beste Grüße, Jens

Verfasst: 27. September 2005 09:21
von Mackson
Deshalb schrieb ich, dass die Räder unbedingt guten Bodenkontakt brauchen. Damit steht das System immer noch unter Spannung und Defekte sind auszuschließen. Somit handelt es sich um ca 3-5cm der Fahrzeuganhebung. Dem Toyota Supra 3.0 meines Kollegen hat das in 12 Jahren nicht geschadet. Federn leiden ebenso unter Materialermüdung und geben nach.

Gruß M.

Verfasst: 27. September 2005 12:25
von Combi-Man
Bei meinem Monza mache ich folgende Schritte:

1. bei schönem Wetter Fahrzeug gründlich reinigen (Unterbodenwäsche und Innenreinigung incl.) und anschließend mit einer Fahrt von 30 bis 50 km sicherstellen, dass wirklich alles trocken ist.

2. Zur Tankstelle fahren, volltanken und Reifendruck erhöhen (3,0 - 3,5 bar)

3. Raumentfeuchter in den Innenraum stellen

4. Batterie abklemmen

5. Fahrzeug mit Schutzplane abdecken

Ich habe seit über 12 Jahren keine Probleme bei der Wiederinbetriebnahme gehabt. Man sollte lediglich regelmäßig nach 3-4 Wochen nach dem Luftentfeuchter schauen. Da sammeln sich teilweise unglaubliche Wassermengen an.

Verfasst: 27. September 2005 12:32
von Mackson
Also ich hatte meinen O1 mal 7 Monate abgeklemmt und nur Ärger beim Wiederanklemmen. Mein Händler hat mir ausdrücklich gesagt, dass es nciht gut ist wenn der Wagen länger wie 2 Wochen ohne Strom ist. Irgendwelche Speicher setzen sich da zurück. Ich mußte meine Schlüssel neu anlernen lassen, die Fensterheben gingen nicht mehr automatisch, Radiocode, etc. Wie gesagt, der Batterie ist es auch dienlicher mit Erhaltungsladung zu überwintern.

Gruß M.

Verfasst: 27. September 2005 13:02
von Alfred
1. Batterie alle 2 Monate nachladen oder Batterieerhaltungsgerät verwenden
2. Reifendruck erhöhen ( so an die 3 bar) und so stehen lassen. Und wenn Du unbedingt willst und genug Platz hast, kannst Du ja vorsichtshalber alle 3 Wochen das Fahrzeug eine viertel oder halbe Radumdrehung verschieben. Alles andere ist übertrieben oder unterbrichst Du deinen Urlaub extra, nur weil das Auto mal 3 Wochen am Flughafen steht?

MfG Alfred

Verfasst: 27. September 2005 13:05
von Segafrendo
Gut zu wissen.

Verfasst: 27. September 2005 13:14
von Alfred
Um jetzt nicht missverstanden zu werden, mein Beitrag bezog sich auf Batterie/Räder. Waschen, Tankfüllen und evtl. Innenraum-Entfeuchter sind natürlich bei längerem Zeitraum angebracht.

Alfred

Verfasst: 27. September 2005 15:26
von Mackson
Alfred hat geschrieben:1...Und wenn Du unbedingt willst und genug Platz hast, kannst Du ja vorsichtshalber alle 3 Wochen das Fahrzeug eine viertel oder halbe Radumdrehung verschieben. Alles andere ist übertrieben oder unterbrichst Du deinen Urlaub extra, nur weil das Auto mal 3 Wochen am Flughafen steht?
Wen sprichst Du mit "Du" hier genau an?

Gruß M.

Verfasst: 27. September 2005 15:42
von Alfred
Den ursprünglichen Fragesteller (rawei), der sich (meiner Meinung nach unbegründet) Sorgen um seine Sommerpneus während der 5-monatigen Winterpause gemacht hat. Unbegründet desshalb, weil ich über mehrere Jahre mit meinem damaligen 230CE (Saison 04-11 und der wog gute 1,5 Tonnen) nie negative Erfahrungen gemacht habe - allerdings hatte ich immer in der Standphase den Reifendruck erhöht.

Gruß Alfred

Verfasst: 27. September 2005 17:22
von Marko1103
@ rawei

auch von mir viel Spaß mit Deinem Wintermobil - das selbe Modell hatte ich vor kurzem zum entsetzen als Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen, was mich zu einer Beschwerde bei Skoda Deutschland bewegt hat (erfolgreich).

Kann mich Kromi nur anschließen Hubraum und Drehmoment sind eigentlich nicht vorhanden geschweige denn ein Kofferraum :D

Trotzdem viel Spaß :wink:

Marko