Vorsicht beim Radwechsel

Zur Technik des Octavia II
Poldi-NRW

Beitrag von Poldi-NRW »

Joker0411 hat geschrieben: Ja, genau das liegt das Problem. Das sind die Supermechaniker die die Schrauben auf den Schlagschrauber stecken und loslegen. Wenn ich sowas sehe könnte ich immer schreien. Wenn man sie da verkantet merkt man es nicht. Der Schlagschrauber prügelt die auch so rein.
Warum können die nicht erst mit der Hand schrauben bis das Gewinde drei oder vier Gänge gegriffen hat??? Ja, ich weiß. Es dauert 5 Sekunden länger.
Ja und selbst wenn sie sie erst mit Hand reindrehen, wird dann mit dem Schlagschrauber ohne entsprechende Drehmomentbegrenzung festgezogen, viel Spaß bei einer evtl. Reifenpanne
Poldi-NRW

Beitrag von Poldi-NRW »

CokyK hat geschrieben: Unser Verkäufer (seit Februar dort) tut mir eigentlich sehr leid. Er war super nett und hat sich wirklich sehr bemüht. Auch die Einweisung ins neue Fahrzeug war fantastisch. Kann mir schon vorstellen, dass sich der Vorgänger vom fehlenden Folgeservice hat zermürben lassen.
Genauso ist es bei mir derzeit auch, Verkauf top, Werkstatt flop, einfach mal die Wandlung angedroht und sich von Ausreden, man müsste dazu erst beim Hersteller nachfragen nicht einschüchtern lassen, seitdem bedient mich der Werkstattleiter immer persönlich.
Homer J. Simpson
Alteingesessener
Beiträge: 351
Registriert: 14. April 2005 09:37

Beitrag von Homer J. Simpson »

Moin,

also, wenn das Rad werksseitig falsch montiert wurde, dann
hat da aber einer kräftig gepennt! :motz:
Im Werk werden die Schrauben nicht mit einem einfachen
Schlagschrauber angezogen (jedenfalls bei uns nicht) sondern
mit einem Schrauber, der alle Schrauben gleichzeitig anzieht.
Da es sich um eine sicherheitsrelevante Verschraubung handelt,
werden sämtliche Drehmomente protokolliert und ausgedruckt.
Auf dem Ausdruck hätte man eigentlich erkennen müssen, daß
der Drehmomentverlauf nicht der Norm entspricht, da die Schraube
ja verkantet war. Vieleicht wollte der Mechaniker ja auch seinen
Fehler vertuschen und hat mit 'nem Knickschlüssel nachgeholfen?
Oder es hat einer nachträglich das Rad per Hand montiert.
Sind die Schrauben oder das Rad mit Farbe markiert?
Bei einer ordnungsgemäßen Verschraubung wird das Rad nämlich
von der Maschine automatisch gekennzeichnet.


Gruß

Homie
Am 12.03.2005 bestellt: O² 2.0 TDI Elegance, Black-Magic, Onyx-Schwarz, Alarmanlage, AHK, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, Audience mit Soundsystem, TPM, Freispr.-Einr. uni., var. Ladeboden, Xenon. PW24, geliefert am 02.08.2005 KW31!!!!
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Beitrag von hbert »

Auch ich bin überzeugt, dass der Fehler nicht im Werk gemacht wurde. Das riecht schon sehr nach schlechter Werkstatt.
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Homer J. Simpson hat geschrieben:...Da es sich um eine sicherheitsrelevante Verschraubung handelt,
werden sämtliche Drehmomente protokolliert und ausgedruckt.
Auf dem Ausdruck hätte man eigentlich erkennen müssen, daß
der Drehmomentverlauf nicht der Norm entspricht, ...
Und an dieser Stelle hätte die Maschine gehupt oder sich irgenwie bemerkbar gemacht. So ist das jedenfalls bei VW in Mosel, wenn beim Zylinderkopfanschrauben irgendein Drehmoment nicht mit den Schraubenumdrehungen überein stimmt. Da leuchtet eine rote Lampe und Hupe trötet kurz. Das schließt eigentlich Montagefehler 99,9%ig aus. Bei der Rädersache sollte das eigentlich nicht anders sein?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Homer J. Simpson
Alteingesessener
Beiträge: 351
Registriert: 14. April 2005 09:37

Beitrag von Homer J. Simpson »

Ja, müsste eigentlich genauso sein. Kein Hersteller kann
es sich leisten, daß ein Neuwagen von seinem eigenen
Rad überholt wird. :wink:
Ich denke, das würde dem Image schaden. :rofl:

Gruß

Homie
Am 12.03.2005 bestellt: O² 2.0 TDI Elegance, Black-Magic, Onyx-Schwarz, Alarmanlage, AHK, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, Audience mit Soundsystem, TPM, Freispr.-Einr. uni., var. Ladeboden, Xenon. PW24, geliefert am 02.08.2005 KW31!!!!
Poldi-NRW

Beitrag von Poldi-NRW »

Das Werk hat schon eine Qualitätskontrolle, dass diese aber nicht so gut ist wie bei VW oder Audi habe ich ja bei unserem Skoda gesehen.
Meist liegt so ein Fehler auch nicht am korrekten reinschrauben im Werk sondern ab Zulieferteilgewinde, aber das sollte auffallen.

Nicht umsonst hat ja jeder Händler die Anweisung bei der Übergabeinspektion den Radschraubensitz zu prüfen.

Evtl. hat der Händler ja auch andere Felgen montiert als ab Werk drauf waren...
Benutzeravatar
Niederrheiner
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 15. Oktober 2004 09:34

Re: Vorsicht beim Radwechsel

Beitrag von Niederrheiner »

CokyK hat geschrieben:Irgendwie ärgert es mich, dass ich erst vor wenigen Tagen eine 600+€-Unfallreparatur dort habe machen lassen.
Naja, manchen scheint es einfach zu gut zu gehen...
kann es sein, dass der Unfreundliche bei der Unfallreparatur das besagte Rad ab hatte?
Seit 08.12.2004: O², 1,9TDI Elegance, graphit-grau mit Schiebedach, Teilleder, AHK, Freisprech, Heckwischer, beh. Waschdüse, TPM.
Bilder:http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1550852
Bild
CokyK
Regelmäßiger
Beiträge: 143
Registriert: 9. Juli 2005 02:11

Beitrag von CokyK »

Nein, die Reparatur betraf den vorderen Stoßfänger. Das hat mit dem Hinterrad nun gar nix zu tun. Ich glaube auch ehrlich nicht, dass vor Übergabe Felgen ausgetauscht wurden.

Die Räder, d.h. die Achsen, sind in der Tat mit einem gelben Strich markiert.
Keine Ahnung, wie der Fertigungsprozess in Tschechien vor sich geht. Die Schraube jedenfalls saß wohl bombenfest. Ich tippe da mal auf einen Materialfehler beim Gewinde, der muss ja nicht unbedingt beim Reindrehen auffallen.
Benutzeravatar
Octavia20
Alteingesessener
Beiträge: 178
Registriert: 20. August 2005 18:40

Beitrag von Octavia20 »

Nicht das Drehmoment ist schuld wenns beim automatischen Schrauben hupt, sondern die nicht eingehaltene Umdrehungszahl. Auch eine verkantete Schraube wird mit dem richtigen Drehmoment angezogen, allerdings eben direkt nach dem Ansetzen. Da ein automatischer Schrauber aber auch die Anzahl der Umdrehungen zählt, führt das Nichterreichen der Vorgabe zur Störung.
Bis neulich, Martin

Octavia II Limousine Mai 2005 | 2,0 TDI Ambiente | Fahrwerk + 17" Sputnik-Felgen | Audience + Soundsystem | Tiefseeblaumet. | Heckwischer | Biodieseltauglich | grüne Plakette ohne Partikelfilter
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“