Seite 2 von 3
Verfasst: 9. Oktober 2005 20:43
von fgordon
Hm ok das mit den unterschiedlich grossen Gummianteil auf der Felge muss natürlich miteingerechnet werden, das heisst wer das vom Gesamtdurchmesser grösste Rad hat spart theoretisch am meisten gegenüber jemand mit dem genau gleichen in kleiner

)
Verfasst: 9. Oktober 2005 22:13
von Tamiya
Verfasst: 23. Oktober 2005 12:07
von stivy
Wie ihr in meiner Signatur sehen könnt, muss ich leider noch ein bisschen auf meinen Octavia warten. Ich wüsste allerdings in der Zwischenzeit schon mal gerne, ob ich meine "alten" Winterreifen wieder nehmen kann. Ürspünglich waren die auf einem 3er BMW, sind Alufelgen 7,5Jx16 H2 mit einer ET von 35. Auf den Felgen sind 205/55 R16 Dunlop Wintersport M3 drauf. Kann mir jemand sagen, ob ich die Räder für meinen Octavia wieder nehmen kann??? Muss ich dann irgendwas eintragen lassen???
Gruß
stivy
Verfasst: 23. Oktober 2005 13:39
von Octavia20
Felgen werden wohl nicht passen, da O2 einen Lochkreis von 112mm bei 5 Schrauben hat. Reifengrösse passt.
Verfasst: 4. Dezember 2005 06:49
von schmdan
Ich habe mir jetzt 15" Goodyear Ultra Grip 7 195/65 R15 T auf 7x15 Autec Phoenix raufschrauben lassen, hat mich in Summe 650€ gekostet!
Der Reifen ist nach den ersten Schnee und Eis Erfahrungen wirklich top! ASR muss nur eingreifen, wenn man es wirklich extrem provoziert!
Da sind meine Dunlop M3 in der gleichen Dimension, die ich auf meinem Golf, 1,6 Benziner habe um Längen schlechter! Und das mit 100N weniger Drehmoment vom Motor!!!
Kann die Dimension und vor allem den Goodyear UG7 nur empfehlen!
Verfasst: 4. Dezember 2005 09:15
von Tama1974
Hi,
ich habe Conti TS810 in 195/65R15 auf 15" VW Alu´s komplett für 555€ beim JAN (
http://www.ichwillautoteile.de/shop/cat ... cts_id=144) gekauft.
Der hat auch einige andere Winterreifen auf Stahlfelgen.
Verfasst: 4. Dezember 2005 09:29
von Nobody
Ich hab
die 195/65 R15 drauf.
Mehr Laufleistung haben breitere Reifen, allerdings auch weniger Grip auf Schnee / Matsch.
Gerade bei Schnee, Matsch und nasser Fahrbahn ist mehr Gewicht pro cm² wichtig, also könnte man eine Formel die etwa so aussieht nehmen:
Grip = Masse/Lauffläche
Da sich die Lauffläche mit zunehmender Reifenbreite vergrössert wird, wird der Grip immer weniger, da die Masse gleich bleibt (ausser die 20cm Schnee am Fahrzeugdach

).
Bei trockener Fahrbahn ist das ganze umgekehrt, mehr Lauffläche = besserer Grip.
mfg
Nobody
Verfasst: 4. Dezember 2005 18:43
von Snow-White
Mich würde mal interesiieren, wie ihr das mit dem Reserverad handhabt, wenn ihr 15" Winterreifen fahrt. Wechselt ihr da auch?
Da meiner ein 16" Reserverad auf Stahlfelge hat, habe ich mal gerechnet und bin auch für die Winterreifen bei 16" geblieben. Falls es doch mal einen Platten gibt, kann ich auf jeden Fall erstmal weiterfahren.
Verfasst: 4. Dezember 2005 21:47
von Nobody
Snow-White hat geschrieben:Mich würde mal interesiieren, wie ihr das mit dem Reserverad handhabt, wenn ihr 15" Winterreifen fahrt. Wechselt ihr da auch?
Da meiner ein 16" Reserverad auf Stahlfelge hat, habe ich mal gerechnet und bin auch für die Winterreifen bei 16" geblieben. Falls es doch mal einen Platten gibt, kann ich auf jeden Fall erstmal weiterfahren.
Hast du etwa einen Winterreifen als Reserverad? Denn sonst darfst du auch nur bis zur nächsten Werkstatt mit verminderter Geschwindigkeit (max. 80 km/h glaub ich) fahren.
Ich hab 15" Winterreifen und einen 16" Somerreifen als Reserverad -> Bis zur nächsten Werkstatt darf ich mit verminderter Geschwindigkeit fahren.
mdf
Nobody
Verfasst: 4. Dezember 2005 23:01
von Snow-White
Nein, ich habe einen 16" Sommerreifen als Reserverad. Ist m.E. also kein Problem, wenn einer meiner 16" Winterreifen einen Platten hat, wechseln und bis Reparatur respektive neuem Reifen weiterfahren.
Ist das überhaupt zulässig, mit unterschiedlichen Reifengrößen zu fahren? Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt.