Blinkerschaltung a la Mercedes

Zur Technik des Octavia I
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Ja eine gute frage
werde sie in der kommenden woche klären wenn ich mal bei der dekra vorbeigefahren bin
sollte ein nein von denen kommen laß ich es trotzdem dann baue ich mir einen kleinen schalter im fußraum ein der ganz einfach die versorgungsspannung unterbricht und dann funktioniert der blinker wieder so als ob ich nichts eingebaut hätte.
ich kann es mir nicht vorstellen das das genehmigungspflichtig ist da ich weder die blinkfrequenz die leuchten noch sonst was verändert habe.
mein einbau ist zu vergleichen mit einer automatischen dimmerfunktion die das fahrlicht einschaltet.

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
akappen
Alteingesessener
Beiträge: 154
Registriert: 9. Oktober 2002 10:17

Beitrag von akappen »

Hallo Reini,
Reini hat geschrieben: ich kann es mir nicht vorstellen das das genehmigungspflichtig ist da ich weder die blinkfrequenz die leuchten noch sonst was verändert habe.
mein einbau ist zu vergleichen mit einer automatischen dimmerfunktion die das fahrlicht einschaltet.
da ich mit dem Thema ständig befasst bin (Produktmanager Autozubehör) muss ich Dir sagen: Jein.
Eine ABE wirst Du zwar evtl. nicht benötigen. Anders sieht es aber mit einer e-Zertifizierung aus. Die ist nämlich für z.B. eine automatische Abblendlichtsteuerung Pflicht. Da das Teil nicht nur aus Kabeln sondern auch aus aktiven Bauelementen (da mit Timer ist auch noch ein Oszillator. also Schwingkreis vorhanden) besteht und ausserdem während der Fahrt nutzbar ist, müsste die Baugruppe zertifiziert werden.

Soweit zu den Bestimmungen, wenn eine Firma ein solches Gerät auf den europäischen Markt bringen würde.
Inwieweit da aber für "private Basteleien" Ausnahmen bestehen, kann Dir sicherlich die DEKRA besser beantworten.

Viele Grüße

Alexander
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

Hi Leute,
das mit der Dekra würde mich auch mal interessieren. Wenn da nichts gegen einzuwenden ist, bin ich an der Anleitung bzw. an dem Bausatz interessiert. Wie ist das gemeint:wir können die Platine selber machen???
Kann ich nicht eine fertige Platine kaufen und da einfach die Teile rauflöten??? Also mein Kumpel arbeitet in einer Elektronikfirma, der könnte mir bestimmt jede Platine besorgen die ich brauch??? Oder nicht? Klärt mich auf, wenn ich auf dem Holzweg bin!
Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Die Platine, die du für diese Schaltung benötigst, wirsd du sicherlich nicht fertig bekommen. Die muss erst geätzt werden. Dazu brauchst du das "Layout", also wie die Leiterbahnen laufen. Dann wird diese Layout auf die Platine gebracht und schlieslich geätzt. So bleiben nur die Leiterbahnen (nicht nur die Leiterbahen, Lötringe, ev. Namen usw.) als Kupferbahen übrig.

Andere Möglichkeit wäre eine Lochrasterplatine zu verwenden, und die Leiterbahnen von selbst mittels Kabelchen zu machen. Ist aber ziemlich aufwendig, und dabei muss sauber gearbeitet werden, ansonsten bekommt man einen Kabelsalat sondergleichen :)

Gruß,
Richi Rich
Benutzeravatar
svendam
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 14. Januar 2003 17:29

Beitrag von svendam »

@ Richi Rich1
ja danke für deine Antwort, hab gerade mit meinem Kumpel gesprochen. Hat mir das ganze noch mal erklärt (so wie du) Ist also doch nicht so einfach mit den Platinen.
Aber was ist mit dem TÜV?? Weiß schon einer was genaueres?

Gruß svendam
Skoda Octavia 4X4 TDI;PD, 101 PS,Bj 11.01, Elegance, tiefseeblaumetallik,Climatronic, Sony MP70 MP3 Radio, Bordcomputer, Sitzheizung, H&R Federn 40mm, 17" Bock B2, abn. Ahk und Parkpilot
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Hi Leute

die vom TÜV brauchen ein bischen länger. das ergebnis erhalte ich kommenden montag

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Hi Leute

habe heute das ok des tüv bekommen es ist alles ok.
ihr dürft als die schaltung ganz legal einbauen. im gegenteil der leiter der abteilung für genehmigungen war sehr begeistert und befürwortet sogar diesen einbau.(endlich mal ein sinnvolles extra)
dies erhöht die verkehrssicherheit beim spurwechsel auf der autobahn enorm da minderstens 3x geblinkt wird.
der typ war richtig begeistert das dies nachträglich möglich ist.

als viel spaß beim grübeln soll ich oder soll ich nicht.

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
Benutzeravatar
Schessi
Alteingesessener
Beiträge: 223
Registriert: 18. Dezember 2001 01:00
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

links und dann rechts blinken

Beitrag von Schessi »

Hi Reini,vor einiger Zeit wurde das Thema besprochen, dass es Probleme gibt, wenn du z.B. kurz rechts anblinkst, die Schaltung also 3x Blinken will und Du aber auf einmal links blinkst, also kurz oder auch dauerhaft, dass dann alle beiden Blinkseiten, links und rechts, blinken würden.
Zumindest bei Deinem ersten Schaltungsentwurf. Wie hast Du dieses in den Griff bekommen, oder besteht das Problem noch?
Im übrigen wäre ich auch an der Schaltung interressiert.
Hast Du ein offizielles schreiben der DEKRA, welches man zum Bausatz dazu bekommen könnte, um es bei eventuellen Polizeikontrollen oder anderen DEKRA oder TÜV Stellen im Problemfall vorzeigen könnte?
Da beide Vereine Meiner Persönlichen Meinung nach ziemlich willkürlich Prüfen.
Skoda Octavia, Bj. '99
1,8 SLX
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Hi

mein neuer schaltungsentwurf hat keine probleme mehr mit plötzlichen spurwechsel. also keine warnblinkanlage!!!
auch gibt es keine probleme mit einem nachblinken beim abbiegen mehr
die funktion ist gleich mit der die im mercedes e-klasse und ich habe eine letze woche einen neuen polo gefahren er hat die selbe funktion.
zur zulassung
aussage leiter für zulassungen und einzelabnahmen
da diese funktion nicht eingetragen werden muß ist auch keine abe usw erforderlich.
einzige auflage: es muß nur die normale blinkfunktion (so wir wir sie bis jetzt in unseren fahrzeugen haben) erhalten bleiben. mit anderen worten
kein eingriff ins blinkerrelais (frequenz)
kein eingriff in die rastmechanik (rastung und selbständige rückstellung)
bei ausfall der schaltung in den grundmodus (das heist normale Blinkerschaltung mehr als 3x blinken muß möglich sein)
auf die frage mit problemen in anderen prüfstellen
es gibt keine da die zulassungsvorschriften dies so regeln und gleich sind
und er mit sicherheit keinen passus in den vorschriften findet der diese schaltung verbietet oder auf ihn beziehen.

ich fahre nun gut 2 wochen damit rum und es ist sehr angenehm speziel beim überholen von radfahrern (gibts bei uns sogar bei tiefsten frost) und sehr sehr angenehm auf autobahnen (war bisher immer zu faul zum blinken, da ich den hebel immer halten mußte)
beim normalen abbiegen fällt die schaltung nicht auf.

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
Benutzeravatar
Schessi
Alteingesessener
Beiträge: 223
Registriert: 18. Dezember 2001 01:00
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Interresse

Beitrag von Schessi »

Meine beste Gratulation für die Entwicklung an Dich!!!
Ich danke Dir und melde mein Interresse für die Bestellung an, wenn Du den endgültigen Preis weisst und alles wegen den Platinen geklärt hast.
Skoda Octavia, Bj. '99
1,8 SLX
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“