Lichtsensor - schaltet bereits bei hoher Helligkeit ein
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Bis vor einigen Wochen konnte ich mich auch oft über den Lichtsensor wundern. Seitdem ich aber Tagfahrlicht freischalten lassen habe gibt es keine Probleme mehr damit. Und ich habe ein ruhigeres Gewissen, gerade zu jetziger Zeit.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
- Sascha@AC
- Frischling
- Beiträge: 42
- Registriert: 23. Dezember 2004 17:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 2.0 Tdi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich habe meinen Wagen jetzt ca. 4 Wochen und knapp 2000km auf der Uhr. Ein sehr tolles Auto bis auf die Lichtautomatik, die macht was sie will.
Bei bestem Wetter, 7 Sonnen am Himmel geht das Licht an und bleibt an. Auch nach dem ich kurz das Licht aus und den Motor ausgemacht hatte. Oder man fährt durch einen Tunnel, Licht geht an, aber nicht wieder aus. Dann gestern, Regen, diesiges Wetter gegen 17:00 Uhr (wurde schon dunkel) der Scheibenwischer lief schon automatisch, aber kein Licht? Diese Logik verstehe ich noch nicht.
Bei bestem Wetter, 7 Sonnen am Himmel geht das Licht an und bleibt an. Auch nach dem ich kurz das Licht aus und den Motor ausgemacht hatte. Oder man fährt durch einen Tunnel, Licht geht an, aber nicht wieder aus. Dann gestern, Regen, diesiges Wetter gegen 17:00 Uhr (wurde schon dunkel) der Scheibenwischer lief schon automatisch, aber kein Licht? Diese Logik verstehe ich noch nicht.
noch Mitsubishi Outlander Instyle 2.2 DiD TC-SST
demnächst Octavia III Combi 2.0 TDI Green Tec Elegance 110 kW
demnächst Octavia III Combi 2.0 TDI Green Tec Elegance 110 kW
-
Gorgse
- Alteingesessener
- Beiträge: 852
- Registriert: 24. März 2004 20:50
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0, 150PS
- Kilometerstand: 12500
- Spritmonitor-ID: 0
Hi,Klinke hat geschrieben:Bis vor einigen Wochen konnte ich mich auch oft über den Lichtsensor wundern. Seitdem ich aber Tagfahrlicht freischalten lassen habe gibt es keine Probleme mehr damit. Und ich habe ein ruhigeres Gewissen, gerade zu jetziger Zeit.
hab ich auch. Nur mit der Dimmung des TFL tüffteln meine
Gruß Gorgse
er ist da: Octavia III Scout
-
Tamiya
Mein Lichtsensor/Regensensor macht auch nicht immer sinnvolle Dinge. Heute habe ich festgestellt, daß zwischen Sensor und Scheibe einige Krümel sind. Ich werde meinen
mal bitten, diese Krümel zu entfernen, in der Hoffnung, daß die beiden Sensoren noch besser funktionieren
Zuletzt geändert von Tamiya am 4. November 2005 17:02, insgesamt 2-mal geändert.
nur mal am rande/
mit der nächsten version von vag-com lassen sich solche (slave) steuergeräte umprogrammieren.
gruß
markus
mit der nächsten version von vag-com lassen sich solche (slave) steuergeräte umprogrammieren.
gruß
markus
Octavia II 2,0 TDI Limo|Ambiente Black-Magic|Xenon|Standheizung|Sitzheizung|Teilleder|Radio Stream/iPod|225/40 18"Felgen|Distanzscheiben VA10+HA15mm|30mm Eibach Federn|25%mehr Leistung|Akustischer Ent/Verriegelungsbestätigung|VAG-COM&HEX-USB+CAN
Warum muß man sich gleich Tagfahrlicht programmieren lassen?
Den Lichtschalter auf Licht ein stellen, tuts doch auch und spart den Weg zum
Das Licht geht auch aus, wenn man die Stellung immer so lässt.
Und wenn man es dann aus haben möchte dreht man es eben am Schalter auf aus. Geht das nach dem "programmieren lassen" nie wieder aus wenn ich den Motor starte? Wäre ja dumm wenn man dann zum
muß, um sein Licht wieder mal aus zu bekommen, wenn einem der Sinn kommt mal ohne Licht zu fahren.
Den Lichtschalter auf Licht ein stellen, tuts doch auch und spart den Weg zum
Das Licht geht auch aus, wenn man die Stellung immer so lässt.
Und wenn man es dann aus haben möchte dreht man es eben am Schalter auf aus. Geht das nach dem "programmieren lassen" nie wieder aus wenn ich den Motor starte? Wäre ja dumm wenn man dann zum
Gruß
Ritte
seit 20.10.06, wieder ein O² Combi 2.0 TDI Elegance in Black-Magic Perleffekt...
+++ Die schönsten Verbindungen zwischen zwei Punkten sind Kurven !! +++
Ritte
seit 20.10.06, wieder ein O² Combi 2.0 TDI Elegance in Black-Magic Perleffekt...
+++ Die schönsten Verbindungen zwischen zwei Punkten sind Kurven !! +++
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Beta 510.0 ist bereits seit 11. Oktober draussen und damit gehts.nbg hat geschrieben:nur mal am rande mit der nächsten version von vag-com lassen sich solche (slave) steuergeräte umprogrammieren.
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
-
Tamiya
MeinTamiya hat geschrieben:Mein Lichtsensor/Regensensor macht auch nicht immer sinnvolle Dinge. Heute habe ich festgestellt, daß zwischen Sensor und Scheibe einige Krümel sind. Ich werde meinenmal bitten, diese Krümel zu entfernen, in der Hoffnung, daß die beiden Sensoren noch besser funktionieren
- Blue
- Alteingesessener
- Beiträge: 1225
- Registriert: 24. August 2004 07:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.6 MPI - LPG
- Kilometerstand: 286060
- Spritmonitor-ID: 0
Mach Dir nix draus, meiner muss auch gewechselt werden.
Als meine Scheibe erneuert wurde bekam ich auch direkt einen neuen Sensor.
Ich gehe davon aus das dieser selbstklebend ist und nur 1 mal verwendet werden kann, ohne diesen nach dem abmachen mit irgendwelchen Klebern dranfrickeln zu müssen.
Jens
Als meine Scheibe erneuert wurde bekam ich auch direkt einen neuen Sensor.
Ich gehe davon aus das dieser selbstklebend ist und nur 1 mal verwendet werden kann, ohne diesen nach dem abmachen mit irgendwelchen Klebern dranfrickeln zu müssen.
Jens
Nun ist er weg .......