Seite 2 von 2

Verfasst: 23. November 2005 17:57
von downhillsteffen
...vielleich gibt der HFM langsam, schleichend seinen geist auf? meiner rußte auch (mit chip) ordentlich beim beschleunigen hinten raus! dann war irgendwann der HFM durch´s ziel (probleme damit sind eh bekannt!), jetzt mit neuem teil erkenne ich einen deutlichen unterschied - viel weniger rußaustsoß!
es kann am HFM oder am dreckigen filter liegen - muß aber net!

_____________________________________________________
steff mechanik beim stern fährt OctaviaCombi SLX TDi 110PS +C

Verfasst: 24. November 2005 09:40
von TDI-Schrauber
Hallo!
gertsch hat geschrieben:ich möchte auch nur EINEN "ausgebrannten" auspuff sehen.
das ausrußen auf der autobahn ist ein märchen. und technisch weder erklär- noch belegbar.
Das belegt Dir jede AU-Prüfstelle.

Besonders die "Kindergarten-Bäcker-Metzger-und-zurück" Fahrzeuge sammeln massiv Russ im Abgastrakt an. Bei Teillast erreicht ein Dieselmotor bei weitem nicht die Abgastemperaturen um auch nur annähernd einen Abbrand des Russes in Gang zu bringen.

Eine längere Fahrt mit hoher Last wirkt da Wunder und bringt auch hoffnungslos geglaubte Fälle problemlos durch die AU.

Wir hatten kürzlich ein Fahrzeug das einfach stehengeblieben ist. Lief nur noch im Leerlauf. Dort hatte sich der Katalysator vollständig mit Russ zugesetzt. Ist ein typisches Kurzstreckenfahrzeug (ca.3km am Tag).


Im genannten Fall (Russ ab 3000 U/min) sollten Ansaugtrakt und Abgasrückführung überprüft werden. Ebenfalls wäre Düsenverschleiss bei dieser Laufleistung denkbar. Auch hier sollte das Fahrzeug zuerst eine längere Strecke mit Vollast gefahren werden um Verkokungen an den Düsenlöchern zu beseitigen. Diese verschlechtern das Spritzbild, was zu Russausstoss führt.


BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 26. November 2005 20:32
von LandeX
Ich hab auch als erstes an die Düsen gedacht.
Die kannst du beim Boschdienst prüfen lassen, aber vorher abklären.

Ich glaub nicht jeder hat so einen Düsentester.

Verfasst: 30. November 2005 22:23
von gertsch
das ablegen der rußpartikel auf dem kat hat imho nichts mit ausbrennen zu tun, sondern ist sowohl bei benzinern als auch bei diesel fzg mit kat normal. klar wird bei hohen abgasdrücken wieder was davon rausgeblasen.dafür müsste eine kleine landstraßen hatz aber wohl mehr als ausreichen.

Verfasst: 30. November 2005 22:26
von gertsch
ob eine vorhandene verkokung der düsen nur durch vollastfahren beseitigt wird wage ich zu bezweifeln. vielleicht noch eher mit diversen additiven, die jedoch laut omv nichts bringend und den diversen spritsorten ohnehin beigemengt werden, was wiederum behauptet dass eine verkokung nicht stattfinden dürfte.