Seite 2 von 66
Verfasst: 2. April 2006 17:59
von Molchi
Ihr müsst aus dem dann ermittelten Wert noch die Wurzel ziehen, dann 2,567 mulplizieren und das Ganze durch 1,05 teilen, dann habt Ihr die korrekte voraussichtliche Fahrleistung für den nächsten Service!
Gruß
Heinz
Verfasst: 2. April 2006 18:01
von ALWAG
Molchi hat geschrieben:Ihr müsst aus dem dann ermittelten Wert noch die Wurzel ziehen, dann 2,567 mulplizieren und das Ganze durch 1,05 teilen, dann habt Ihr die korrekte voraussichtliche Fahrleistung für den nächsten Service!
Gruß
Heinz
Ja, du hast eh völlig recht. Bist du nun zufrieden?
-F.
Verfasst: 2. April 2006 18:04
von Molchi
Nochmals:
Ich habe im 1.Beitrag gebeten, dass sich nur TDI-Fahrer mit DPF melden!
Welche Anzeigen bei den Benzinern oder Diesel-Fahrzeugen ohne DPF angezeigt werden, ist hier nicht von Bedeutung!
Ich möchte feststellen, ob die variable Anzeige von max. 30.000 km auch bei DPF-Fahrzeugen gilt, oder ob dieses nur ein Fake von Skoda ist.
Gruß
Heinz
Verfasst: 2. April 2006 18:09
von Theresias
Gott, was ist so schwer daran meine Aussage nachzuvollziehen?
Es gibt derzeit keine Lösung für das Problem, außer das du deine Fahrweise änderst, dann kommst du auch auf höhere Laufleistungen. Das bedeutet konkret, weniger im Vollastbereich fahren, somit weniger Ruß prodzieren, dann gibt es auch weniger Rußeintrag im Öl und damit verlängerte Laufleistung.
Der "Zeitwert" ist festgelegt und beträgt immer 24 Monate (730 Tage), nur die eigentliche Laufleistung ist variabel und wird über die vom Kombiinstrument/Motorsteuergerät ermittelten Werte bestimmt.
Wie schon gesagt tritt das Problem derzeit bei sehr vielen TDI-DPF Modellen auf, unabhängig ob TDI-PD oder TDI-PPD. Eine Lösung gibt es derzeit nicht, außer einer angepassten Fahrweise.
Molchi hat geschrieben:Ich habe im 1.Beitrag gebeten, dass sich nur TDI-Fahrer mit DPF melden!
Solche Aussagen und vor allem das darauf pochen machen dein Problem eher größer als kleiner, denn damit sperrst du all die auch aus, die Wissen wo dein Problem liegt.
Ich für meinen Teil steige gerade vom 1.6l auf einen 2..0 TFSI um, beides Benziner ohne DPF.

Verfasst: 2. April 2006 18:11
von ALWAG
Molchi hat geschrieben:Nochmals:
Ich habe im 1.Beitrag gebeten, dass sich nur TDI-Fahrer mit DPF melden!
Gruß
Heinz
Tut mir leid, das hab ich wohl überlesen. Sorry.
Grüße, Fred.
Service
Verfasst: 3. April 2006 22:06
von Peter DA
Hi!
Fahre fast nur Autobahn und dann auch überwiegend im 6.Gang (also etwas schneller

) und ich soll bereits mit ca. 15.000km in die Werkstatt.
Als ich noch keine Autobahn gefahren bin, da war ich die ganze Zeit bei 19.500 km.
Re: Service
Verfasst: 4. April 2006 08:36
von c.h.r.i.s
Peter DA hat geschrieben:... überwiegend im 6.Gang (also etwas schneller

Den Zusammenhang sehe ich nicht. Den 6. Gang lege ich schon bei 80 km/h ein, wenn´s nicht gerade sportlich voran gehen soll.
Ich habe gestern mal die Serviceanzeige abgerufen und auch festgestellt, dass ich nach heutigem Stand (3500 km, überwiegend Stadt/Land) nach ca. 15t km zum Service soll. Hoffe, das ändert sich noch...
Verfasst: 4. April 2006 11:38
von Theresias
Wie schon gesagt, es geht um den Vollastbereich, der ist völlig unabhängig vom eingelegten Gang.
Verfasst: 4. April 2006 13:13
von c.h.r.i.s
Hmmm, Vollast bin ich bisher noch kaum gefahren (sind auch noch die Winterreifen drauf...). Auch im Stadtverkehr und über Land gebe ich selten mehr als 3/4 Gas. Trotzdem soll ich bisher nach ca. 15000 km zum Service.
Kann durch extrem niedertouriges (und damit spritsparendes) Fahren auch der Rußeintrag erhöht werden?
Werde demnächst mal das Wartungsintervall prüfen...
Verfasst: 4. April 2006 13:19
von Theresias
Vollast bedeutet nicht Vmax. 8) Sondern damit ist der Punkt gemeint, an dem das maximale Drehmoment anliegt.