Seite 2 von 2
Verfasst: 26. April 2007 20:25
von insulaner2006
und hier das Angebot für die Hifonics Olympus XI:
http://search.ebay.de/search/search.dll ... category0=
Hifonics Olympus XI TESTSIEGER 4-KANAL eUVP.* 969,- EUR EUR 299,90
Verfasst: 27. April 2007 07:09
von breaker87
Also ich kann dir wärmstens eine
"PhaseEvolution RS4" empfehlen!
Sie liegt preislich bei etwa 200€ - hab meine "gebraucht" um 150€ gekauft...
Technische Daten:
- - 4x100WRms an 4Ohm
- 4x160WRms an 2Ohm
- 2x325WRms an 4Ohm
- Gesamtklirrfaktor: <<0> 100 dB
- Eingangsempfindlichkeit LOW LEVEL INPUT: 0,25 - 5 V
- Eingangsimpedanz LOW LEVEL INPUT: 20 kOhm
- Tiefpassfilter Kanal 1, variabel: 50 - 600 Hz
- Tiefpassfilter Kanal 2, variabel: 50 - 600 Hz
- Tiefpassfilter Kanal 3, variabel: 50 - 6000 Hz
- Tiefpassfilter Kanal 4, variabel: 50 - 6000 Hz
- Flankensteilheit Tiefpassfilter: 12 dB / Oktave dB / Oktave
- Hochpassfilter Kanal 1, variabel: 15 - 6000 Hz
- Hochpassfilter Kanal 2, variabel: 15 - 6000 Hz
- Hochpassfilter Kanal 3, variabel: 15 - 800 Hz
- Hochpassfilter Kanal 4, variabel: 15 - 800 Hz
- Flankensteilheit Hochpassfilter: 12 dB / Oktave dB / Oktave
- Sicherung: 80 A Maxifuse
lg Patrick
Verfasst: 27. April 2007 14:58
von kleiner_onkel
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Beiträge und Hinweise. sobald ich eine Endstufe bekommen habe melde ich mich wieder und es geht ans Zubehör und Einbauen.
In vielen Beiträgen habe ich gelesen, dass in den Türen selbstklebende Bitummatten verbaut werden, um den Klang im Auto zu halten und die Außengeräusche abzudämmen. In der Bauanleitung wird immer die Schutzfolie entfernt. Ein Freund von mir riet davon ab, da diese Matten nach einer Weile und entsprechender Feuchtigkeit modernde Gerüche entwickeln würden. Inwieweit stimmt ihr damit überein und was kann man dagegen tun?
Er sprach davon einfach die Halterung für die Boxen durch Spachtelmasse zu verstärken, um Vibrationen abzuschwächen.
Verfasst: 27. April 2007 15:15
von Dreas
kleiner_onkel hat geschrieben:
In vielen Beiträgen habe ich gelesen, dass in den Türen selbstklebende Bitummatten verbaut werden, um den Klang im Auto zu halten und die Außengeräusche abzudämmen. In der Bauanleitung wird immer die Schutzfolie entfernt. Ein Freund von mir riet davon ab, da diese Matten nach einer Weile und entsprechender Feuchtigkeit modernde Gerüche entwickeln würden. Inwieweit stimmt ihr damit überein und was kann man dagegen tun?
Ist Quatsch, die Matten riechen nicht nach, das einzige was da riecht ist die Haut die dran kleben bleibt wenn man die Matten zu heiß macht.

Also die Folie rausmachen das Außenblech mit Bitumen dämmen und das Innenblech ebenfalls, als Alternative kann man auch AluButyl nehmen, da spart man sich das warmmachen und und die Dämmwirkung ist besser, was im Umkehrschluß bedeutet das weniger mehr ist.
Alubutyl
Bitumen
kleiner_onkel hat geschrieben:Er sprach davon einfach die Halterung für die Boxen durch Spachtelmasse zu verstärken, um Vibrationen abzuschwächen.
Sicherlich ist es nicht verkehrt die halterung zu verstärken wobei es mehr Sinn macht die halterung rauszunehmen und durch nen MPX oder Aluring zu ersetzen, aber das ganze bringt nichts wenn die Folie immer noch am rumvibrieren ist wie Sau.
Mfg Dreas
Verfasst: 27. April 2007 15:52
von kleiner_onkel
Reicht es jeweils die 4 Türen zu dämmen oder ist hier auch die Kofferraumverkleidung ein Muss?
Verfasst: 27. April 2007 15:57
von Dreas
kleiner_onkel hat geschrieben:Reicht es jeweils die 4 Türen zu dämmen oder ist hier auch die Kofferraumverkleidung ein Muss?
Wenn du keine Kiste einbaust und wirklich nur die Originallautsprecher mit ner Endstufe betreiben willst reicht es wenn du die vorderen Türen dämmst, bei den hinteren Lautsprechern hast du ja eh nur die Hochtöner in den Türen und die würde ich abklemmen.
Mfg Dreas
Verfasst: 27. April 2007 17:31
von kleiner_onkel
Wie aufwendig ist es eigentlich die Dämmung wieder zu entfernen und neu aufzukleben, da mir schon zwei verschiedene Scheiben nen Abgang gemacht haben und ich das Plasteteil am Fensterheber wechseln musste?
Verfasst: 28. April 2007 11:22
von Dreas
Es ist aufwendiger als die Folie runterzumachen, aber machbar ist es trotzdem.
Mfg Dreas