Seite 2 von 3

Verfasst: 18. August 2003 20:40
von Okki
Weil der X5 sonst abhebt oder ins Schlingern kommt, bedingt durch den hohen Schwerpunkt und es sollte nur ein Beispiel sein anstatt irgend etwas zu rechnen.
Schlieslich wird hier auch nicht erklärt wie man auf 21KN (ca 2.1 Tonnen) mehr Kraft kommt.

Verfasst: 18. August 2003 21:08
von Mackson
Abheben? Völliger Blödsinn!
Schlingern? Bei BMW? Sehr unwahrscheinlich!
Aber egal, der X5 war ein sehr schlechtes Beispiel... :wink: :D
Schlieslich wird hier auch nicht erklärt wie man auf 21KN (ca 2.1 Tonnen) mehr Kraft kommt.
Also du weißt doch das die Kraft (in N) ein vektorielle und richtungsgebundene Größe ist? Wir reden hier aber leider nicht von der Gewichtskraft, was in diesem Fall ca 2,1t sind (g mit rund 10 m/s² angenommen, F = m * g). Als Vorstellung ist diese Zahl natürlich nicht schlecht, aber was sind 2,1t auf einer reibungsfreien Ebene? Nichts.
Gehen wir davon aus das Richi Rich 1 richtig gerechnet hat. Dann sind die 21kN die Kraft, die man braucht, um die Luft die um das Auto strömt "bei Seite zu schieben" und die Reibungswiderstände an allen drehenden Teilen am Auto auszugleichen. Da erscheinen mir 2,1t durchaus realistisch...

Gruß M.

Verfasst: 19. August 2003 17:21
von Okki
Ok ich nehm meine Aussage zurück :D

Verfasst: 21. August 2003 17:10
von alehmann
Nimmt ja schon lustige Facetten an, diese Diskussion.

Beim "Hunter" kommen verschiedene Faktoren zusammen, die insgesamt für die reduzierte Endgeschwindigkeit verantwortlich sind.
Zum einen ist bei einem Allradler die Reibung im Antrieb größer, womit hier schon ein bisschen Leistung in Wärme statt Vortrieb gewandelt wird.
Dann ist der "Hunter" ja dank Allrad auch schwerer, womit der Rollwiderstand steigt.
Den Löwenanteil macht aber sicher die Luftwiderstandskraft aus.
Diese ist bei 180 km/h und einem cw-Wert von 0,32(4x4 Combi, 0,31 bei normalem Combi) und einer Querschnittsfläche von 2 qm 962 N (932 N ohne 4x4, allein das macht 1,5 kW aus)
(sorry, aber die 21 kN, die weiter oben kursieren, sind leider völlig falsch)

Der Rollwiderstand ist geschwindigkeitsunabhängig und beträgt für die Octavia mit 1600 kg etwa 200 N

Die Antriebsleistung ist das Produkt aus der Summe der Fahrwiderstände und der Geschwindigkeit. Macht also bei 180 km/h und 1132 N Widerstand
57 kW aus.
Die Differenz zu der Angabe Deiner Motorleistung sind also die Verluste im Antrieb (und die Abweichungen zu meinen Schätzwerten für die Fläche)

Anders herum:
Bei 190 km/h beträgt die Widerstandskraft aus Rollwiderstand und Luftwiderstand 1,34 kN. Hierfür brauchst Du etwa 67 kW !! Also 10 mehr.
Kannst ja Deinen Chiptuner fragen, ob Du die auch noch kriegst, dann passt's wieder :wink:

Quelle der Formeln: Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, S. 330 ff.

Ende der Durchsäge

alehmann

Verfasst: 21. August 2003 20:09
von Richi Rich
Na endlich ist hier mal einer der die Sache mal halbwegs klarstellt. Nur, verglichen werden sollten hier Octavia Combies 4x4, einer normal und einer mit einer 4cm Höherlegung.

Wegen den 21kN: Naja, ein Versuch wars wert, das Ding zu berechnen, war ja sowieso mehr eine Beschätzung als eine Berechnung :) Hätte die gar nicht erwähnen dürfen :oops:

Gruß,
Richi

Verfasst: 21. August 2003 22:07
von insideR
Grooooovy! Auch, wenn ich jetzt im Wald steh.
Um 180 zu fahren, sollten also 57 kW am Rad ankommen? Morgen schau ich gleich auf's Leistungsdiagramm. Die Kurve nochmal prüfen.
Ralf

Verfasst: 22. August 2003 10:02
von alehmann
Au ja!
Gib mal bescheid, was da so drin steht. Ausserdem brauch ich noch Deine vollständige Reifenangabe. Dann kann ich noch ein wenig Zahlen schaufeln.
Da der dynamische Reifendurchmesser bei der verschiedenen Formaten nicht immer der gleiche ist, kann auch hier schon noch ein Grund liegen, warum die Endgeschwindigkeit nicht so riesig ist.
Weisst Du, bei welcher Endgeschwindigkeit welche Motordrehzahl anliegt? Dann kann man das ganze noch weiter zurückrechnen und auch das Drehmoment dagegen halten.

Gruß,
A. Lehmann

Verfasst: 22. August 2003 11:08
von Mackson
Naja, wer weiß schon aus dem ff wie hoch die Kräfte bei 180 km/h - hätte gedacht die sind höher. Waren die 21kN halt mit offenen Türen und 0,5 bar auf den Reifen! :D :wink:
Auf das Buch hätte ich auch kommen können! Aber naja, da hat das "Scharping-Syndrom" wieder zugeschlagen - alles geht laaaaangsaaaaam... :wink:

Das Drehmoment würde mich auch interessieren. Vor allem, wie hoch der Unterschied zwischen 100 und 180 km/h ist.

Gruß M.

Verfasst: 22. August 2003 20:25
von insideR
Aaaalllsssooo: technische Daten von Abt zu meinem Chip:
-92 kW bei 4000\min
-290 Nm bei 2100\min

Aber jetzt kommt's: Leistung und Drehmoment bei folgenden Drehzahlen:
1500\min---ca 40 kW---ca 220 Nm
1750\min---ca 50 kW---ca 260 Nm
2000\min---ca 60 kW---ca 285 Nm
2500\min---ca 75 kW---ca 285 Nm
3000\min---ca 85 kW---ca 265 Nm
3500\min---ca 90 kW---ca 240 Nm
4000\min--- s.o. ---ca 220 Nm
Recht beachtlich, finde ich.
Bei Tacho 100 dreht er etwas über 2000 im 6. Gang, bei Tacho 200 knapp 4000, deutlicher Hinweis auf dynamische Abweichung.
Als "normaler" 4x4 soll er mit Chip halt 198 laufen. Apropos normal: Reifen 215/45ZR17 Uniroyal und nagelneu, wegen der Profilhöhe.
Ralf

Verfasst: 22. August 2003 21:23
von Mackson
Bei Tacho 100 dreht er etwas über 2000 im 6. Gang, bei Tacho 200 knapp 4000, deutlicher Hinweis auf dynamische Abweichung.
Der Tacho hat ja ab 160 eine andere Einteilung. Die Abstände zwischen den Geschwindigkeiten werden auf dem Tacho enger. Das läßt sich ab 160 schonmal ungenauer ablesen. Ich habe rausgefunden, dass mein Tacho von 30 bis 160 km/h eine ziemlich exakte Abweichung von 5% hat. Ab 160 nimmt die Abweichung zu, 7% ist sie dann im Schnitt.

Da bleibt nur eins - Stoppuhr und Kilometerzähler. :wink:

Gruß M.