Nimmt ja schon lustige Facetten an, diese Diskussion.
Beim "Hunter" kommen verschiedene Faktoren zusammen, die insgesamt für die reduzierte Endgeschwindigkeit verantwortlich sind.
Zum einen ist bei einem Allradler die Reibung im Antrieb größer, womit hier schon ein bisschen Leistung in Wärme statt Vortrieb gewandelt wird.
Dann ist der "Hunter" ja dank Allrad auch schwerer, womit der Rollwiderstand steigt.
Den Löwenanteil macht aber sicher die Luftwiderstandskraft aus.
Diese ist bei 180 km/h und einem cw-Wert von 0,32(4x4 Combi, 0,31 bei normalem Combi) und einer Querschnittsfläche von 2 qm 962 N (932 N ohne 4x4, allein das macht 1,5 kW aus)
(sorry, aber die 21 kN, die weiter oben kursieren, sind leider völlig falsch)
Der Rollwiderstand ist geschwindigkeitsunabhängig und beträgt für die Octavia mit 1600 kg etwa 200 N
Die Antriebsleistung ist das Produkt aus der Summe der Fahrwiderstände und der Geschwindigkeit. Macht also bei 180 km/h und 1132 N Widerstand
57 kW aus.
Die Differenz zu der Angabe Deiner Motorleistung sind also die Verluste im Antrieb (und die Abweichungen zu meinen Schätzwerten für die Fläche)
Anders herum:
Bei 190 km/h beträgt die Widerstandskraft aus Rollwiderstand und Luftwiderstand 1,34 kN. Hierfür brauchst Du etwa 67 kW !! Also 10 mehr.
Kannst ja Deinen Chiptuner fragen, ob Du die auch noch kriegst, dann passt's wieder
Quelle der Formeln: Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, S. 330 ff.
Ende der Durchsäge
alehmann