Seite 2 von 9
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 23. November 2007 15:37
von Octavia20V
Eine sehr ausführliche Reparaturbeschreibung für Kombiinstrumente beim Octavia gibts bei ebay.
Hab mein Kombiinstrument genau nach der beschriebenen Vorgehensweise zerlegt und 7 Lötstellen nachgelötet. Das Problem ist Skoda bekannt - Ersatz auf Kulanz gibts ausserhalb der Garantiezeit trotzdem nicht
Die Reparaturbeschreibung kostet 9€ - im Verglich zum neuen Kombiinstrument hab ich mir dann doch mal 540€ gespart und vor allem seitdem läuft alles wieder astrein!!!
Such doch bei ebay unter "Kombiinstrument Skoda, Seat, VW Reparaturanleitung" Verkäufer ist Phi20
Gibt wohl auch Beschreibungen im Netz, allerdings hab ich mich erst rangetraut, nachdem ich die Beschreibung in der Hand hatte und auf den Bilder sah was da so auf mich zukommt...
Im Nachhinein muss ich sagen, alles halb so wild - musst dich nur rantrauen!!
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 23. November 2007 15:59
von darkking
L.E. Octi hat geschrieben:Dann scann die doch mal ein und stell sie dem Forum zur Verfügung. Der Dank vieler wird Dir gewiss sein. Übrigens könntest Du
Ihm hier ja sagen wo er den Spannungsregler findet. Solche Auskünfte sind im Forum allgemein beliebter als immer wieder nur der Hinweis die Anleitung bei Ebay zu kaufen. Du bist doch nicht der Verkäufer, oder?

Gelesen? oder einfach
dumm postet gut?
fehlt mir jedes verständnis
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 23. November 2007 16:22
von ralfonzo75
Anleitung ist Gold wert. Wurde genauso nachgelötet und funktioniert wieder einwandfrei seit ca. 6 Wochen.
Danke noch mal. LG, Ralf
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 23. November 2007 16:30
von Kiran
darkking hat geschrieben:L.E. Octi hat geschrieben:Dann scann die doch mal ein und stell sie dem Forum zur Verfügung. Der Dank vieler wird Dir gewiss sein. Übrigens könntest Du
Ihm hier ja sagen wo er den Spannungsregler findet. Solche Auskünfte sind im Forum allgemein beliebter als immer wieder nur der Hinweis die Anleitung bei Ebay zu kaufen. Du bist doch nicht der Verkäufer, oder?

Gelesen? oder einfach
dumm postet gut?
fehlt mir jedes verständnis
Oder einfach Werbung in eigener Sache... Vielleicht ist er ja der Verkäufer?
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 23. November 2007 18:42
von darkking
Chris26 hat geschrieben:Vielleicht ist er ja der Verkäufer?
recht hast du, siehe auch seine anderen "beiträge"
manchmal wünsche ich mir Wikipediastandarts, da wär der schon längst gesperrt

Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 2. Dezember 2007 12:47
von Woife
muss man jetzt ne Brücke bauen oder ne kalte Lötstelle nachlöten?
das bild ist etwas unscharf.
sind die Widerstände immer an der gleichen Stelle? haben die ne Bezeichnung auf der Platine?
ist auf den Bild etwas schwer zu erkennen da unscharf und ich mich auch an der Tachofolie nicht so recht orientieren kann da bei mir der 3er woanders steht weil ich ne andere Motorisierung habe
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 5. Dezember 2007 14:55
von Woife
keiner von den Bastlern mehr da??
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 6. Dezember 2007 00:56
von Madrew
einfach nachlöten und gut, brücke nicht nötig
k.a. ob die bei allen tachos dort an der selben stelle sind
ich hab auch den TDI 90ps Bj.99 und es war auch dort
mfg
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 7. Februar 2008 18:15
von harry58
Habe nach Studium zu diesem Thema hier im Forum meine "Vertragswerkstatt" darauf angesprochen. Zuerst wollten dir mir das komplette Gerät für 750 Euor austauschen. Dann hab ich auf "Alternativen" hingwiesen und auf die hier angesprochene Reparaturanweisung von Skoda und auf einmal ging es dann doch, einfach die Schwachstellen nachzulöten. Das Ganze hat ca. 1 Stunde gedauert: Kosten 49 Euro....und das Thema war erledigt.
Also Leute: Einfach die Werkstätten darauf ansprechen.....Die wissen oft mehr als Sie anfänglich zugeben wollen.....
Re: Kombiinstrument ausfall
Verfasst: 17. Februar 2008 14:43
von Woife
Also bei mir hats auch funktioniert, Widerstände nachgelötet und geht wieder