Seite 2 von 3

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 30. Januar 2008 11:46
von ZETUS
Der Preis ist ok,
wenn man bedenkt, dass man nur für den Tausch des Radlagers schon 150€ abdrücken muss.
So hast die Gewissheit, dass die Seite für die nächste Zeit Ruhe gibt.

Grüße ZETUS
ps. gern geschehen

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 31. Januar 2008 17:25
von AMenge
Ich denke auch, dass die Lösung ok ist.

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 31. Januar 2008 17:38
von Quax 1978
Falsch gelesen, darum gelöscht. :oops:

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 31. Januar 2008 17:48
von Kiran
@Quax

So wie ich es verstanden habe war es eine von beiden Schrauben des Bremssattels... Nicht die Schraube für die Bremsscheibe die du meinst...

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 31. Januar 2008 17:50
von SvenFa
Quax 1978 hat geschrieben:
quickmick hat geschrieben:Nun ließ sich eine Schraube am Bremssattel nicht lösen, diese war wohl "festgegammelt". Dann wurde solange probiert, bis die Schraube abgebrochen ist. Also sollte sie ausgebohrt werden, dabei ist soviel Material "verbraucht" wurden, dass die Befestigung nicht mehr sicher ist.
Gruß
quickmick
Ehrlich gesagt frage ich mich was für Vollidioten da dran waren. Mal ein kleines Frage - Antwort-Spiel gemacht.

Wozu ist die Schraube da? Um bei einem Radwechsel zu verhindern, dass die Scheibe sich verdreht und man Fummeln muss die Radbolzen wieder reinzubekommen. Richtig? Denke schon.
Benötigt man sie also zwangsläufig? Denke nicht, da sich die Scheibe nach ein paar hundert Kilometern sowieso nicht mehr ohne weiteres bewegt.

Und jetzt zu der Unfähigkeit. Wie tief muss ich bohren und mit was für einem Bohrer? Tiefe wäre in meinen Augen bis der Schraubenkopf ab ist und die Größe dürfte maximal die Schraubenkopfgröße sein. Da man ja nicht zwangsläufig die ganze Schraube ausbohren muss, sollte man vorsichtig anfangen zu bohren.

Ich kann mich auch täuschen aber "Fachkräfte" waren da nicht am Werk.
Da steht doch Schraube vom Bremssattel und nicht von der Scheibe die ist unsinn habe ich auch nicht mehr drin.

Da kann mann streiten wie man will. Hätten die richtig gebohrt wäre es billger gewesen aber hin und her, was solls nun ist die Sache geklärt und ende gut alles gut.

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 31. Januar 2008 17:50
von Quax 1978
Verdammt. Lesen lernen muss ich also auch noch. :oops: :roll: :motz: Werde das ganze mal entschärfen. :-?

EDIT: zu spät. :oops:

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 1. Februar 2008 00:50
von ZETUS
@ Quax
macht nix, ich habe beim ersten mal genau das Gleiche gedacht... :D

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 1. Februar 2008 10:52
von michael216
Wenn ich an meinem Wagen Reparaturen ausführe bin ich immer sehr vorsichtig und beachte genaustens die Reparatur- Vorschriften. Denn wenn sehe, wie heute aus Materialersparnis und Gewichtsverringerung die Bremsenteile immer dünner und leichter werden, so kann ich eine Schraube nicht mehr mit dem dicken Oberarm anziehen , bis nichts mehr wackelt, sondern muß diese mit den richtigen Drehmoment und mit Schraubensicherungsmittel einsetzen, usw..usw,

Die gleiche Sorgfalt muß man auch beim lösen der Schrauben aufbringen. Aber wer wartet schon eine Stunde bis der Rostlöser durchgezogen ist oder erwärmt die Schraube, oder schlägt vorsichtig mit einem Splinttreiber in das Gewindeloch um den Rost zu lösen, usw….

Aber selbst ein guter Mechaniker braucht dafür Zeit, und ich möchte den Kunden sehen, der ohne Murren 98 Euro zusätzlich bezahlt, wenn auf der Rechnung sehen würde:

Schauben mit Gefühl und Umsicht gelöst 98€

Es gibt so schöne Verbindungen, Zündkerzen, Glühkerzen, Motoraufhängung, Zylinderkopfschrauben, Bremsen, da kann jede Gewindereparatur sofort in die 1000de von Euros gehen.

Und ich glaube nicht, das jedes Mal die Werkstatt für den Schaden aufkommen muß.

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 2. Februar 2008 09:35
von ZETUS
Ich habe an meinen Fahrzeugen vorher und meim Octavia schon so einiges getauscht,
und was ich sicher sagen kann ist, vor dem Tausch von Zündkerzen warmfahren, vor dem Tausch an der Bremsanlage
eine kurze Fahrt mit paar Bremsmanövern dann geht vieles einfacher.

Re: Werkstattproblem Bremsentausch

Verfasst: 2. Februar 2008 11:37
von quickmick
So, wie versprochen nachfolgend die Kosten:

2 Bremsscheiben (Brembo) = 100 €
Achsschenkel = 190 €
Radlager = 49 €
Summe = 340 € brutto

Übrigens scheint Skoda zum Jahresanfang die Spedition gewechselt zu haben. Am Montag hat der Meister den Achsschenkel bestellt und erst am Donnerstag wurde das Teil angeliefert. Laut Nachfrage nach der langen Lieferzeit scheint es wohl noch Umstellungsprobleme zu geben.

Ich habe dann noch 10 € in die Kaffeekasse gegeben, da ich für Mo - Do kostenlos einen Leihwagen zur Verfügung hatte (musste nur Benzin bezahlen).

Soweit scheint alles wieder i.O. zu sein, Bremsen lassen sich fein dosieren, ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Speziell aus höheren Geschwindigkeiten (100 km/h aufwärts) war vorher beim Bremsen Vorsicht angesagt, da das Lenkrad übelst vibrierte.

@quax: wie Zetus richtig bemerkte, war es eine der zwei Schrauben am Bremssattel. Beim Ausbohren geht immer etwas mehr Material drauf, da ja der Gewindegang auch mit ausgebohrt wird. Es war wie gesagt ein zu großes Risiko, den Sattel mit der jetzt noch vorhandenen Materialstärke zu befestigen. Gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen wie der Bremsanlage sollte man auf Nummer sicher gehen.

Gruß
quickmick