Kurze OT:
"Octavia Scout Trecker mit einigem Schnickschnack wie
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Fernwärme usw." Was sollen den Leuchtstoffröhren an Deinem neuen Wagen sein??

Gruß M.
Was sind nur die "Leuchtstoffröhren"?DerBoe hat geschrieben:OT:
die Xenons sind Gasentladungslampen
Da muß ich mich doch einmal einmischen.DerBoe hat geschrieben:Auf gar keinen Fall!!!!!!!!
Die Kabeldimension, in der Du Dich zum Laden einer Zweitbatterie bewegen solltest, liegen jenseits der 10 qmm. Wie ich schon geschrieben habe, kann der Ladestrom je nach Lichtmaschine durchaus 80A und mehr betragen. In meinem Scout ist eine Lima von 140A verbaut. Wenn Dein übriges Netz bei laufendem Motor "nur" 60A gerade braucht, wären noch 80A für die Batterie möglich. Schau Dir den Kabelquerschnitt an der Lichmaschine an. Natürlich muß nichts passieren, aber es kann. Gehe lieber auf Nummer sicher. Ein Kabelbrand zerstört in der Regel das ganze Auto.
Eine Leitung von 2,5 qmm würde ich im KfZ mit max 20A absichern. Es kommt nämlich auch auf die Kabellänge an. In Deinem Fall würde ich direkt von der Batterie eine min. 16 qmm Leitung legen, und eine entprechende Schmelzsicherung AM ANFANG (Battrienähe) verbauen. Dann wärest Du auf der sicheren Seite.
Zu Deiner Schalterlösung:
Ich wäre da sehr vorsichtig. Einen sehr hohen Strom einfach mit einem Schalter ohne Schütz oder Relais zu schalten halte ich für unklug, denn die Kontaktzungen des Schalters WERDEN verbrennen im Laufe der Zeit. Mit o.g. Zwischenrelais von VAG wäre auch diese Fehlerquelle eleminiert.
Grüßle vom Boe
Dachte ich mir's doch. Oben schreibst Du selber richtig, dass Xenons Gasentladungslampen sind. Ich finde die Umschreibung "dämlich". Irgendwelche Technikgenies lesen das und halten dann Xenons tatsächlich vergleichbar mit Leutstoffröhren.DerBoe hat geschrieben:... Leuchtstoffröhren sind eine Umschreibung für die Xenon-Hauptscheinwerfer. ...