DerBoe hat geschrieben:Auf gar keinen Fall!!!!!!!!
Die Kabeldimension, in der Du Dich zum Laden einer Zweitbatterie bewegen solltest, liegen jenseits der 10 qmm. Wie ich schon geschrieben habe, kann der Ladestrom je nach Lichtmaschine durchaus 80A und mehr betragen. In meinem Scout ist eine Lima von 140A verbaut. Wenn Dein übriges Netz bei laufendem Motor "nur" 60A gerade braucht, wären noch 80A für die Batterie möglich. Schau Dir den Kabelquerschnitt an der Lichmaschine an. Natürlich muß nichts passieren, aber es kann. Gehe lieber auf Nummer sicher. Ein Kabelbrand zerstört in der Regel das ganze Auto.
Eine Leitung von 2,5 qmm würde ich im KfZ mit max 20A absichern. Es kommt nämlich auch auf die Kabellänge an. In Deinem Fall würde ich direkt von der Batterie eine min. 16 qmm Leitung legen, und eine entprechende Schmelzsicherung AM ANFANG (Battrienähe) verbauen. Dann wärest Du auf der sicheren Seite.
Zu Deiner Schalterlösung:
Ich wäre da sehr vorsichtig. Einen sehr hohen Strom einfach mit einem Schalter ohne Schütz oder Relais zu schalten halte ich für unklug, denn die Kontaktzungen des Schalters WERDEN verbrennen im Laufe der Zeit. Mit o.g. Zwischenrelais von VAG wäre auch diese Fehlerquelle eleminiert.
Grüßle vom Boe
Da muß ich mich doch einmal einmischen.
@DerBoe: Wie oft soll er sich denn eine neuen Batterie kaufen?
Eine Batterie wird mit max. 10 % seiner Kapizität geladen.
Man kann auch mal einen höheren Strom nehmen,aber nicht auf dauer,
und 80 A halte ich für tötlich für die Batterie.
Normalerweise bregrenzt der Regler der Lima den Ladestrom für die vom Werk eingebaute Batterie.
Die Lima ist ausgelegt für die Verbraucher und zum laden der Batterie.
Schließt man nun eine zweite Batterie an, wird der Ladestrom nicht für beide ausreichen.
Es werden bei normalem Betrieb beide nicht richtig geladen,wobei die leerere Batterie den meisten Strom zieht bei beide gleich voll sind.
Will man eine zusätzliche Batterie in seinem Auto oder Wohnwagen betreiben braucht man eine Regelung die
1. dafür sorgt das die 2. Batterie erst geladen wird wenn die erste annähernd voll ist, und eine, je nach größe der 2 Bat., Ladereglung besitzt.
2. sollte sie dafür sorgen,das wenn nicht geladen wird,beide Batt. voneinander getrennt werden.
So etwas gibt es im guten Wohnwagen/Wohnmobil-Handel.Denn auch da wird es nicht anderst gemacht.
Einfach nur einen Schalter würde ich auch nie benutzen,wo schon jeder kleine Zusatzleuchte über ein Relais versorgt wird.
Und da fließen max.5 A.
Gruß Jürgen