Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
- Häuptling
- Alteingesessener
- Beiträge: 251
- Registriert: 27. Juni 2007 11:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI DPF
- Kilometerstand: 122000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
hat zufällig jemand eine Ahnung welcher Octavia es ist der auf Platz 25 rangiert.
ISt das der 1er oder der 2er mit dem 1,9 TDI?
VIelen Dank
ISt das der 1er oder der 2er mit dem 1,9 TDI?
VIelen Dank
Don´t let your fears stand in the way of your dreams
Scout TDI mit irgendwelchem SchnickSchnack
Scout TDI mit irgendwelchem SchnickSchnack
- BingoBongo
- Frischling
- Beiträge: 32
- Registriert: 1. Juni 2007 21:29
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
1er O 1.9TDI
=11.2005= Silber O2 1.6 FSI Elegance + DWA + Schiebedach + Transonic 7000T Navi
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
die autobild nehme ich nicht für voll...genauso wenig wie ich es mit der bildzeitung, der computer-bild - und was es da sonst noch für magazine gibt, handhabe.
der octavia ist sicherlich kein schrotthaufen - man kann es sich antun. mir kann aber niemand erzählen, dass er ganz oben angesiedelt ist...sogar vor mercedes.
ich bin einer der wenigen leute, die den octavia wirklich einem "dauertest" unterziehen. der wagen ist als taxi im einsatz, und da schneidet er höchstens mit einer note 3 ab.
fast so gut wie ein vw passat.volkswagen hat die besseren materialien, sei es leder,plastik,gummi,teppich,säulenverkleidungen. alles ist mindestens um ein vielfaches robuster und unempfindlicher ausgelegt.
technisch sind sie dann gleichauf. der octavia hat das bessere fahrwerk, und mehr ausstattung für das gleiche geld.
dabei sollte man aber nicht übertreiben. den octavia sollte man preistechnisch eher mit dem vw bora oder golf variant vergleichen, statt mit dem passat. immerhin ist er eine "halbe klasse" kleiner.
genau aus dem grund ist der octi auch kein preisknaller. zum vergleichbaren modell der konzernmutter, spart man vielleicht 2-3tsd euro....aber keine 7-8 wie es hier öfter im forum dargestellt wird.
und im bezug auf daimler. da kann weder skoda noch vw mithalten. daimler ist in jeder hinsicht weit weit besser. sei es qualität,komfort,service etc.. man zahlt mehr geld, hat dafür aber seine ruhe im auto. mal abgesehen davon läuft ein cdi motor locker seine 400-500tsd km, ohne großartige motorprobleme zu bereiten.
die tdi motoren erreichen so ab 250-300tsd-km ihre grenzen...danach fängt die "künstliche belebung" an.
und das im besten fall. viele meiner kollegen in der branche sind während der garantiezeit sehr oft in der werkstatt.
turbolader,getriebe,motor. es ist keine seltenheit schon den 2. austauschmotor mitsich zu schleppen.
klar gibt es auch daimler die mal hier oder da problemchen haben....aber es ist viel viel seltener.
was ich hier schreibe ist auch kein subjektiver glaube oder so. es ist fakt.
als beispiel: im letzten winter musste mein o2 wegen unfallsschadens repariert werden. da ich das recht habe, mir von der versicherung ein "leihtaxi" bezahlen zu lassen. bin ich zur firma taxirent, und wollte einen termin ausmachen.
der herr musste mich leider vertrösten - ca. 4-5 wochen musste ich die reparatur aufschieben, da erst dann wieder ein
leihfahrzeug frei wurde.
als grund wurde mir folgendes geliefert: momentan sind alle fahrzeuge (und die haben nicht wenige), wegen mobilitätsgarantie, d.h liegenbleiber des vag konzerns, ausser haus.
er erzählte mir, dass es so viele probleme mit vag fahrzeugen gibt, dass einige der "taxiunternehmer" schon mehr auf einem leihtaxi als auf ihrem eigenen fahren.
und das ist kein witz, sondern traurige wahrheit. es deckt sich genau mit den erfahrungen die ich jahrelang mit vw-fahrzeugen gemacht hatte...dabei spielt es keine rolle ob passat,touran oder t5.
warum ich mir dann trotzdem einen skoda gekauft habe?
1. hat mir das aussehen so gut gefallen, dass ich mich blenden lassen hab, und die probleme ins unterbewusstsein verdrängt habe.
2. als neuer unternehmer nicht so viel geld aufbringen konnte mir einen daimler zuzulegen
3. das finanzierungssystem von vag etwas lockerer ist, und einem am anfang mehr luft zum leben lässt.
das war die letzte chance die ich irgendeinem vag fahrzeug gegeben habe, und ich bin keineswegs überzeugt.
das geld was ich "spare", gebe ich hintenrum wieder für unmengen öl,höheren verschleiss von bremsen und reifen aus.
hinzu kommt dass jede stunde die mein auto in der werkstatt steht mich eine menge geld kostet. mein
gibt mir jedesmal einen termin, schaut sich dann erst mein problemchen an, macht einen 2. termin um es auszutauschen, stellt beim 2. termin fest dass es was anderes ist, gibt einen 3. termin, und beim 3. machen sie was anderes kaputt.
beim daimler service, wird man als gewerbetreibender sofort drangenommen, ohne 1 minute zu warten, und am nächsten tag sind die teile (sogar die richtigen) da und werden ausgetauscht.
aus meiner sicht war es das mit vag. ich gebe lieber mehr geld aus - und hab dafür mehr freizeit, schone meine nerven, und fahre ein auto, dass selbst bei 4000 umdrehungen leiser ist als ein skoda im leerlauf. ein auto, wo ich nicht drauf achten muss wie ich sitze, was ich in der hosentasche habe, und wie ich das lenkrad anfassen muss, damit das leder nicht verschleisst. ein auto, wo ich nicht jedesmall zuckungen kriege wenn jemand mit seinen schuhen die plastikleisten schleift. ein auto wo ich nicht immer 5 liter teures öl im kofferraum, und einen satz bremsbeläge und scheiben auf vorrat haben muss. die liste kann ich noch lange weiterführen....
kurz und knapp: was die autobild schreibt ist schmarrn, der octavia ist kein gutes auto, und langlebig ist es schonmal gar nicht. die meisten leute glaube dass sie ein schnäppchen geschlagen haben, und deswegen jubeln sie es so hoch.
wer skoda kauft ist schlau, alle anderen sind dumm, und können nicht rechnen, oder sind so konservativ dass sie scheuklappen tragen.
das glauben hier die meisten. ich habe einen skoda gekauft, und mein fazit ist - da wurde nur an qualität gespart. als neuwagen wirkt er sehr qualitativ und hochwertig.....ist aber nur eine mogelpackung. nach einiger zeit verblasst alles und sieht nach kurzer zeit wie bei einem 10 jahre alten daimler oder bmw aus.
deshalb würde ich mir privat auch eher für 7-10tsd euro einen gebrauchten daimler oder bmw holen, statt für 25-30 tsd einen neuen skoda oder volkswagen. gerade deshalb weil beim privat und wenigfahren, die 2-jahres garantie sowieso keinen wert hat. alles relevante an dem fahrzeug tritt erst ab ca. 50-60tsd km auf. also dann wenn der kleine mann keine garantie mehr hat, und aus kostengründen eine freie werkstatt aufsucht.
und genau deswegen taucht es auch nicht in den mängellisten und statistiken der hersteller auf.....
naja...meine meinung zu dem thema
der octavia ist sicherlich kein schrotthaufen - man kann es sich antun. mir kann aber niemand erzählen, dass er ganz oben angesiedelt ist...sogar vor mercedes.
ich bin einer der wenigen leute, die den octavia wirklich einem "dauertest" unterziehen. der wagen ist als taxi im einsatz, und da schneidet er höchstens mit einer note 3 ab.
fast so gut wie ein vw passat.volkswagen hat die besseren materialien, sei es leder,plastik,gummi,teppich,säulenverkleidungen. alles ist mindestens um ein vielfaches robuster und unempfindlicher ausgelegt.
technisch sind sie dann gleichauf. der octavia hat das bessere fahrwerk, und mehr ausstattung für das gleiche geld.
dabei sollte man aber nicht übertreiben. den octavia sollte man preistechnisch eher mit dem vw bora oder golf variant vergleichen, statt mit dem passat. immerhin ist er eine "halbe klasse" kleiner.
genau aus dem grund ist der octi auch kein preisknaller. zum vergleichbaren modell der konzernmutter, spart man vielleicht 2-3tsd euro....aber keine 7-8 wie es hier öfter im forum dargestellt wird.
und im bezug auf daimler. da kann weder skoda noch vw mithalten. daimler ist in jeder hinsicht weit weit besser. sei es qualität,komfort,service etc.. man zahlt mehr geld, hat dafür aber seine ruhe im auto. mal abgesehen davon läuft ein cdi motor locker seine 400-500tsd km, ohne großartige motorprobleme zu bereiten.
die tdi motoren erreichen so ab 250-300tsd-km ihre grenzen...danach fängt die "künstliche belebung" an.
und das im besten fall. viele meiner kollegen in der branche sind während der garantiezeit sehr oft in der werkstatt.
turbolader,getriebe,motor. es ist keine seltenheit schon den 2. austauschmotor mitsich zu schleppen.
klar gibt es auch daimler die mal hier oder da problemchen haben....aber es ist viel viel seltener.
was ich hier schreibe ist auch kein subjektiver glaube oder so. es ist fakt.
als beispiel: im letzten winter musste mein o2 wegen unfallsschadens repariert werden. da ich das recht habe, mir von der versicherung ein "leihtaxi" bezahlen zu lassen. bin ich zur firma taxirent, und wollte einen termin ausmachen.
der herr musste mich leider vertrösten - ca. 4-5 wochen musste ich die reparatur aufschieben, da erst dann wieder ein
leihfahrzeug frei wurde.
als grund wurde mir folgendes geliefert: momentan sind alle fahrzeuge (und die haben nicht wenige), wegen mobilitätsgarantie, d.h liegenbleiber des vag konzerns, ausser haus.
er erzählte mir, dass es so viele probleme mit vag fahrzeugen gibt, dass einige der "taxiunternehmer" schon mehr auf einem leihtaxi als auf ihrem eigenen fahren.
und das ist kein witz, sondern traurige wahrheit. es deckt sich genau mit den erfahrungen die ich jahrelang mit vw-fahrzeugen gemacht hatte...dabei spielt es keine rolle ob passat,touran oder t5.
warum ich mir dann trotzdem einen skoda gekauft habe?
1. hat mir das aussehen so gut gefallen, dass ich mich blenden lassen hab, und die probleme ins unterbewusstsein verdrängt habe.
2. als neuer unternehmer nicht so viel geld aufbringen konnte mir einen daimler zuzulegen
3. das finanzierungssystem von vag etwas lockerer ist, und einem am anfang mehr luft zum leben lässt.
das war die letzte chance die ich irgendeinem vag fahrzeug gegeben habe, und ich bin keineswegs überzeugt.
das geld was ich "spare", gebe ich hintenrum wieder für unmengen öl,höheren verschleiss von bremsen und reifen aus.
hinzu kommt dass jede stunde die mein auto in der werkstatt steht mich eine menge geld kostet. mein

beim daimler service, wird man als gewerbetreibender sofort drangenommen, ohne 1 minute zu warten, und am nächsten tag sind die teile (sogar die richtigen) da und werden ausgetauscht.
aus meiner sicht war es das mit vag. ich gebe lieber mehr geld aus - und hab dafür mehr freizeit, schone meine nerven, und fahre ein auto, dass selbst bei 4000 umdrehungen leiser ist als ein skoda im leerlauf. ein auto, wo ich nicht drauf achten muss wie ich sitze, was ich in der hosentasche habe, und wie ich das lenkrad anfassen muss, damit das leder nicht verschleisst. ein auto, wo ich nicht jedesmall zuckungen kriege wenn jemand mit seinen schuhen die plastikleisten schleift. ein auto wo ich nicht immer 5 liter teures öl im kofferraum, und einen satz bremsbeläge und scheiben auf vorrat haben muss. die liste kann ich noch lange weiterführen....
kurz und knapp: was die autobild schreibt ist schmarrn, der octavia ist kein gutes auto, und langlebig ist es schonmal gar nicht. die meisten leute glaube dass sie ein schnäppchen geschlagen haben, und deswegen jubeln sie es so hoch.
wer skoda kauft ist schlau, alle anderen sind dumm, und können nicht rechnen, oder sind so konservativ dass sie scheuklappen tragen.
das glauben hier die meisten. ich habe einen skoda gekauft, und mein fazit ist - da wurde nur an qualität gespart. als neuwagen wirkt er sehr qualitativ und hochwertig.....ist aber nur eine mogelpackung. nach einiger zeit verblasst alles und sieht nach kurzer zeit wie bei einem 10 jahre alten daimler oder bmw aus.
deshalb würde ich mir privat auch eher für 7-10tsd euro einen gebrauchten daimler oder bmw holen, statt für 25-30 tsd einen neuen skoda oder volkswagen. gerade deshalb weil beim privat und wenigfahren, die 2-jahres garantie sowieso keinen wert hat. alles relevante an dem fahrzeug tritt erst ab ca. 50-60tsd km auf. also dann wenn der kleine mann keine garantie mehr hat, und aus kostengründen eine freie werkstatt aufsucht.
und genau deswegen taucht es auch nicht in den mängellisten und statistiken der hersteller auf.....
naja...meine meinung zu dem thema
octavia edition100,2.0tdi
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 635
- Registriert: 6. Dezember 2003 14:43
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2020
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1.5 TSI ACT
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
kann ich so nicht nachvollziehen. Hab im Bekannten-/Kollegenkreis mehrere TDI (90/110PS) die jeweils deutlich jenseits dieser Grenzen laufen ... ohne "künstliche Belebung"die tdi motoren erreichen so ab 250-300tsd-km ihre grenzen...danach fängt die "künstliche belebung" an.
Mein aktueller 1er Octavia hat inzwischen auch 114tsd km runter ... ohne Probleme (bis jetzt nur Zahnriemen gewechselt).
Da ich mit dem 1er absolut zufrieden war/bin ist mein neuer Octavia II Team Edition inzwischen auch bestellt.
Bei den Autos mit dem Stern gibt's auch genügend Probleme. Gut darüber redet man da nicht so weil's jemandem der ein Auto in der Preisklasse gekauft hat eigentlich nur peinlich ist bzw. die Autos im Firmeneinsatz sind und die Flottenmanager sich eher selten im Internet über deren Probleme äußern.
Viele Grüße
Jens
Octavia IV Limousine 1.5 TSI ACT First Edition
- scourge2
- Alteingesessener
- Beiträge: 183
- Registriert: 11. Juli 2007 19:37
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 tdi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
amen!Bei den Autos mit dem Stern gibt's auch genügend Probleme. Gut darüber redet man da nicht so weil's jemandem der ein Auto in der Preisklasse gekauft hat eigentlich nur peinlich ist bzw. die Autos im Firmeneinsatz sind und die Flottenmanager sich eher selten im Internet über deren Probleme äußern.
Audi A3 8P Sportback 1.6 tdi, Alpine IVA-502R + PXA-H100 + NVE-M300P + KCE-400BT, Emphaser S4 12Zoll + Audio System Endstufe
vorher Octavia 1.8 tsi Limo als Sport Edition von 2007
vorher Octavia 1.8 tsi Limo als Sport Edition von 2007
- Pickser
- Alteingesessener
- Beiträge: 754
- Registriert: 13. April 2006 13:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
@ serdag
ich denke, dass der dauertest unter ganz anderen bedingungen durchgeführt wird als du mit deinem taxi fährst. bei einer familie (die das auto normalerweise fährt) fahren nur ständig die gleichen leute damit. es steigen nicht am tag 50 leute ein und wieder aus. es wird nicht nur durch eine stadt gejuckelt mit ständigen ampelstops. es wird mit sicherheit pfleglicher behandelt als ein taxi.
beim dauertest sind auch nach 50-60-80 oder 100tsd kilometer keine dinge kaputtgegangen.
die motoreigenschaften hättest du vor dem kauf auch checken können.
auch bei einem benz nutzt sich leder ab, verschleißen bremsen und reifen oder geht mal was kaputt. das man die fahrzeuge nicht mieinander vergleichen kann ist korrekt. es sind nun mal andere klassen. aber dann darfst du auch nicht verlangen die selbe qualität für 10000€ weniger zu bekommen. sicher wird eine c-klasse in gewissen dingen besser sein aber darüber macht man sich vorher einen kopf und nicht erst wenns zu spät ist.
und wenn dir angeblich so viele probleme bekannt waren und du doch ein fzg. aus dem vag konzern gekauft hast selbst schuld!! sowas muss bestraft werden.
jeder soll das kaufen was er möchte,die auswahl ist groß genug. und verurteile nicht die leute, die mit ihrer wahl mehr als zufrieden sind nur weil du zu einäugig an die wahl deines taxis gegangen bist!!
verkauf den octi - hol dir nen benz - und ich hoffe, dass du auch da probleme haben wirst, damit du dir das billig-vag-mobil mit weniger schweren problemchen zu günstigeren rep. preisen zurück wünscht...
ich denke, dass der dauertest unter ganz anderen bedingungen durchgeführt wird als du mit deinem taxi fährst. bei einer familie (die das auto normalerweise fährt) fahren nur ständig die gleichen leute damit. es steigen nicht am tag 50 leute ein und wieder aus. es wird nicht nur durch eine stadt gejuckelt mit ständigen ampelstops. es wird mit sicherheit pfleglicher behandelt als ein taxi.
beim dauertest sind auch nach 50-60-80 oder 100tsd kilometer keine dinge kaputtgegangen.
die motoreigenschaften hättest du vor dem kauf auch checken können.
auch bei einem benz nutzt sich leder ab, verschleißen bremsen und reifen oder geht mal was kaputt. das man die fahrzeuge nicht mieinander vergleichen kann ist korrekt. es sind nun mal andere klassen. aber dann darfst du auch nicht verlangen die selbe qualität für 10000€ weniger zu bekommen. sicher wird eine c-klasse in gewissen dingen besser sein aber darüber macht man sich vorher einen kopf und nicht erst wenns zu spät ist.
und wenn dir angeblich so viele probleme bekannt waren und du doch ein fzg. aus dem vag konzern gekauft hast selbst schuld!! sowas muss bestraft werden.
jeder soll das kaufen was er möchte,die auswahl ist groß genug. und verurteile nicht die leute, die mit ihrer wahl mehr als zufrieden sind nur weil du zu einäugig an die wahl deines taxis gegangen bist!!
verkauf den octi - hol dir nen benz - und ich hoffe, dass du auch da probleme haben wirst, damit du dir das billig-vag-mobil mit weniger schweren problemchen zu günstigeren rep. preisen zurück wünscht...
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen 

- iS
- Alteingesessener
- Beiträge: 197
- Registriert: 22. März 2007 18:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
Diese Aussage hat schon was: Als ich mein RS vor rund 11 Monaten in Empfang nahm war auch alles super. Ich staunte über die saubere, knarz- und geräuschfreie Ambiance die mir das Fahrzeug bot. Heute muss ich allerding meine Meinung revidieren, es knarrzt so ziemlich überall und man sieht und hört, dass gespart wurde (betrifft vorallem die Materialien).serdarg hat geschrieben: als neuwagen wirkt er sehr qualitativ und hochwertig.....ist aber nur eine mogelpackung. nach einiger zeit verblasst alles und sieht nach kurzer zeit wie bei einem 10 jahre alten daimler oder bmw aus.
Logisch ist, dass der niedere Preis bei Skoda irgendwo seine Spuren hinterlassen muss und das ist nunmal bei der Qualtiät. Es ist nun eine persöniche Einstellungssache, ob man in der Anschaffung ein paar Tausender mehr drauflegen und Ruhe haben will oder ob man mit dem Knarzen, resp. dem Verschleiss leben kann und für das gesparte Geld in die Ferien fliegt um sich davon zu erholen.
bis 12/08: Octavia RS TDI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 635
- Registriert: 6. Dezember 2003 14:43
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2020
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1.5 TSI ACT
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
Hängt halt auch alles davon ab wie empfindlich man ist. Aber ganz geräuschfrei ist wohl kaum ein Auto und ich bin auch schon in einem knarzenden Sternchen gesessen (war ein Mietwagen).
Wenn die Geräusche oder optische Probleme bei den Sitzen in der Garantiezeit auftauchen kann man das ja auf Garantie auch beheben lassen. Und normalerweise kommen solche Geräusche ja selten erst nach 3 oder 4 Jahren sondern in den ersten Monaten.
Ich bin zuversichtlich mit dem Octavia II die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Grüße,
Jens
PS: der O2 von nem bekannten sieht auch nach mehr als 2 Jahren noch super aus, hängt halt auch davon ab wie das Auto gepflegt wird. Eine Pauschalaussage ist da schwierig. Gibt auch Leute die bringen ihr Auto jährlich zum Fahrzeugaufbereiter. Klar sehen die Wägen dann super aus.
Wenn die Geräusche oder optische Probleme bei den Sitzen in der Garantiezeit auftauchen kann man das ja auf Garantie auch beheben lassen. Und normalerweise kommen solche Geräusche ja selten erst nach 3 oder 4 Jahren sondern in den ersten Monaten.
Ich bin zuversichtlich mit dem Octavia II die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Grüße,
Jens
PS: der O2 von nem bekannten sieht auch nach mehr als 2 Jahren noch super aus, hängt halt auch davon ab wie das Auto gepflegt wird. Eine Pauschalaussage ist da schwierig. Gibt auch Leute die bringen ihr Auto jährlich zum Fahrzeugaufbereiter. Klar sehen die Wägen dann super aus.
Octavia IV Limousine 1.5 TSI ACT First Edition
- iS
- Alteingesessener
- Beiträge: 197
- Registriert: 22. März 2007 18:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
Wie hier drin schon oft erwähnt, sehen die RS sitze bei normalem und (wie in meinem Fall) "pflegerischem" Gebrauch schon nach 3 Monaten aus wie der IKEA-Sessel, der in der Vitrine 1'000'000 mal mit einem Gewicht von einem Elefanten belastet wird.....jensw hat geschrieben:Wenn die Geräusche oder optische Probleme bei den Sitzen in der Garantiezeit auftauchen kann man das ja auf Garantie auch beheben lassen.
Und klar kann man das beheben lassen, aber wenn du das 1-2 Mal erfolglos über dich hast ergehen lassen, macht es einfach keinen Spass mehr immer beim

Sicher ist das ganze eine individuelle Frage, wie viel Verschleiss oder Knarzgeräusche man erträgt. Aber wenn der 6jährige Fiat Punto nach 120tkm weniger geknarzt und gefusselt hat, als der 10 monatige O2 nach 20tkm muss ich mich schon fragen, zumal man 2 Puntos für einen RS bekommt...
bis 12/08: Octavia RS TDI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 635
- Registriert: 6. Dezember 2003 14:43
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2020
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1.5 TSI ACT
Re: Auto Bild Dauertest - Octavia II 1,6 FSI - 100.000 km
Gut, das ist natürlich nicht so toll. Was sagt denn SAD dazu? Schlag denen doch vor die RS-Sitze durch Ledersitze zu ersetzen (vorausgesetzt die gefallen dir). Kommt für Skoda auf Dauer günstiger als ständig die RS-Sitze zu reparieren...
Viele Grüße
Jens
Viele Grüße
Jens
Octavia IV Limousine 1.5 TSI ACT First Edition