Seite 2 von 4
Re: Federn einbauen - Angst um mein neues Auto
Verfasst: 17. September 2009 17:13
von Octi2000
500 Euro...
Ich hatte keine Anleitung, bin kein Mechaniker, (allerdings habe ich vor 2,5 Jahrzehnten mal Schlosser gelernt und schon diverse Fahrwerke eingebaut, das letzte vor einigen Jahren 8) ) und bei meinem RS habe ich es alles in allem in gut 3 Stunden geschafft, ohne 2. Mann.
Die Antriebswelle läßt Du schön da, wo sie ist, nämlich angeschraubt.
Du benötigst Federspanner, einen Spreizer für die Klemmung des Stoßdämpfers am Radlagergehäuse (z.B. einen geschliffenen 8 mm Inbus) und einen Ratschenkasten, sonst nix.
Die Abdeckung des Wasserkastens habe ich glaube ich auch abgenommen, sonst kommt man nicht vernünftig an die Schrauben oben an den Domen.
Ist aber alles kein großer Akt.
Hast Du zwei linke Hände, lass es machen (viel mehr als 200 Euro würde ich definitiv dafür nicht bezahlen, eine freie Werkstatt sollte es für unter 200 machen) ansonsten viel Spass beim Einbau!

Re: Federn einbauen - Angst um mein neues Auto
Verfasst: 17. September 2009 18:59
von Benni2703
So, wer von euch beiden hat jetzt recht?
Irgendwie muss der Mechaniker ders mir vorhin mitgeteilt hat ja drauf gekommen sein... Er hat sich irgendein Programm angeschaut. Morgen lässt er sich von Skoda die Einbauanleitung schicken... Können die irgendwie für jedes Auto anfordern.
Re: Federn einbauen - Angst um mein neues Auto
Verfasst: 19. September 2009 13:41
von Kalle2190
Benni2703 hat geschrieben:So, wer von euch beiden hat jetzt recht?
Irgendwie muss der Mechaniker ders mir vorhin mitgeteilt hat ja drauf gekommen sein... Er hat sich irgendein Programm angeschaut. Morgen lässt er sich von Skoda die Einbauanleitung schicken... Können die irgendwie für jedes Auto anfordern.
Hallo,
gibt es Fotos zu diesem Thema ?
Gruß Kalle
Re: Sportfedern selber einbauen ?!
Verfasst: 28. Januar 2012 13:11
von Oci²Driver
Hallo zusammen,
ich bin grad beim Ausbau des linken Federbeins.
Komischer Weise bekomme ich die Antriebswelle nicht aus dem Achsträger.
Gibt´s da noch irgendwo einen versteckten Sicherungsring oder sowas?
Oder hat noch jemand einen Tip für mich?
Danke
Re: Sportfedern selber einbauen ?!
Verfasst: 28. Januar 2012 17:07
von Octi2000
Warum möchstest Du die Antriebswelle aus dem Achsgehäuse abdrücken, für einen Stoßdämpfereinbau ist das definitiv nicht nötig!
Ich hab meine RS von Serie auf H&R umgerüstet und von H&R auf KW-Street Comfort.
Alles, ohne auch nur einmal die Antriebswelle schief anzusehen.

Re: Sportfedern selber einbauen ?!
Verfasst: 28. Januar 2012 17:15
von Oci²Driver
Ohne Ausbau der Antriebswelle geht´s bei mir nich...
Da fehlen noch gute 5cm, um den Dämpfer aus dem Achskörper zu bekommen.
Re: Sportfedern selber einbauen ?!
Verfasst: 28. Januar 2012 17:47
von Octi2000
Haben wir unterschiedliche Autos?
Du hast doch die Feder (innerhalb des Federbein-Domes) schon entsprechend vorgespannt, so das diese an Länge verliert und so natürlich das ganze Federbein?
Bei mir geht das Federbein mit entspr. vorgespannter Feder locker raus.

Re: Sportfedern selber einbauen ?!
Verfasst: 28. Januar 2012 18:12
von Oci²Driver
Die Feder hab ich schon vorgespannt, jedoch konnte ich mit meinen Federspannern nicht weiter spannen.
Welche Spanner hast du denn verwendet?
Vielleicht liegt´s auch an den anderen Federn vom verbauten Schlechtwegefahrwerk...
Re: Sportfedern selber einbauen ?!
Verfasst: 4. Februar 2012 15:49
von Octaviadriver79
Moin alle zusammen,
will bei mir (Oci. 1,8 TSI Modell 2012) die Eibach 30mm Federn einbauen. Da ich sowas beim Octavia noch nie gemacht habe, stell sich mir eine Frage. Muss oder kann man den Sturz nach dem Einbau einstellen??
Danke für die Antwort
Re: Sportfedern selber einbauen ?!
Verfasst: 5. Februar 2012 22:52
von Klotzi
Octaviadriver79 hat geschrieben:Moin alle zusammen,
will bei mir (Oci. 1,8 TSI Modell 2012) die Eibach 30mm Federn einbauen. Da ich sowas beim Octavia noch nie gemacht habe, stell sich mir eine Frage. Muss oder kann man den Sturz nach dem Einbau einstellen??
Danke für die Antwort
Sturz und Spur sollten auf jeden Fall wieder eingestellt werden.
Das selber zu machen ist ziemlich unmöglich, da es mit Computer bzw. Laser vermessen wird.
Das kann aber heut zu Tage schon fast jede Werkstatt bzw. Reifenhändler.
Einfach mal umhören. Ich hab das letzte mal bei meinem Oldtimer 60€ bezahlt.