Seite 2 von 2
Re: Remote Vehicle Start
Verfasst: 25. Juni 2008 15:48
von Theo99
Moin,
ist in den asiatischen Staaten gerne genommenes Zubehör. Die Reichweiten dieser
"Fernstarteinrichtungen" betragen normalerweise ca. 300m. Zukünftige Systeme
werden eine deutlich größere Reichweite haben. Die Systeme basieren auf den normalen Funkschlüsseln. Serie oder auch Nachrüstlösungen.
Dabei spielt es keine Rolle ob Handschalter oder Automatik. Es werden bestimmte
Zustände abgefragt und erst dann ist ein Fernstart möglich. Wunsch der Leutchens
ist es in ein heruntergekühltes oder gelüftetes Fahrzeug zu steigen.
Gruß
Oliver
Re: Remote Vehicle Start
Verfasst: 25. Juni 2008 16:15
von Babyracer
.
Re: Remote Vehicle Start
Verfasst: 26. Juni 2008 17:12
von Piddy99
Hehe,
die Funktion durfte ich auch bei meinem letzten USA-Aufenthalt kennenlernen.
Hab mich noch gewundert, warum alle Auto´s im Stand "warmlaufen", während der dumme Deutsche mit dem Schneebesen, das Auto freilegt
In Deutschland wirste so ne Funktion nicht bekommen...und wenn, dann is die eh nicht erlaubt, wie bereits oben erwähnt.
...und ja, die Gallone ist immernoch zu billig.
Die Ami´s sollten endlich mal auch europäische Preise zahlen, damit die aufwachen

Re: Remote Vehicle Start
Verfasst: 27. Juni 2008 18:01
von MarvXP
Mein Vater hat ne SH wo die Reichweite ca 21.000km, also halbe Erdumrundung, beträgt. -->Schon was von Handysteuerung vie SMS bzw Anruf gehört

Gibts auch im Octavia und überal wo das Teil (SH) Platz hat....
Und übrigens macht eine SH nicht soviel Abgasschädigungen wie wenn der Motor läuft! Eine SH mit 5kW braucht unter Volllast nur 0,5l/h - und ein Motor? Vorallem braucht ein Motor am Stand ewig lange bis er richtig warm ist, und der Innenraum warm ist....
Re: Remote Vehicle Start
Verfasst: 27. Juni 2008 18:33
von Babyracer
.
Re: Remote Vehicle Start
Verfasst: 27. Juni 2008 18:50
von m4st3rchi3f
Ich hab mal was davon gelesen dass hier in D. ein Fahrzeug nicht laufen darf wenn quasi kein Bediener da ist.
Dabei war das auf Autos mit Turbomotoren bezogen die die Funktion besitzen sollten nach dem Abstellen noch eine gewisse Zeit nachzulaufen um den Turbo nicht durch das abprubte Abstellen zu beschädigen.
Re: Remote Vehicle Start
Verfasst: 27. Juni 2008 21:31
von smc_stefan
Piddy99 hat geschrieben:Hehe,
die Funktion durfte ich auch bei meinem letzten USA-Aufenthalt kennenlernen.
Hab mich noch gewundert, warum alle Auto´s im Stand "warmlaufen", während der dumme Deutsche mit dem Schneebesen, das Auto freilegt
In Deutschland wirste so ne Funktion nicht bekommen...und wenn, dann is die eh nicht erlaubt, wie bereits oben erwähnt.
...und ja, die Gallone ist immernoch zu billig.
Die Ami´s sollten endlich mal auch europäische Preise zahlen, damit die aufwachen

wenn man sich in D oder A einen ami kauft der die funktion hat, dann hat er sie. die funktion an sich ist nicht verboten, quasi aber die benutzung. in A ist das so geregelt dass man
a) sein fahrzeug nicht mit laufendem motor unbeaufsichtigt lassen darf (bzw. unterlassung d. sicherung gegen unbefugte inbetriebnahme) und
b) gibts den § der ca. so lautet: ...mit seinem fahrzeug unnötig lärm, abgase und irgendwas noch produziert ist nax xxx zu bestrafen...
vom umwelt und spritkostenfaktor halt ichs für nen wahnsinn sowas dauerhaft zu betreiben, allerdings zum starten wenn man schon in sichtweite des autos ist und als jux zum herzeigen bei den freunden, warum nicht, gibt sinnlosere extras für autos find ich...
ich finde nicht dass die amis EU preise fürn sprit kriegn sollten, ich finde wir sollten US preise kriegen (bei autos, sprit und steuern), dann könnt ich mir endlich nen heißersehnten V8 leisten und müsste nicht blöd herumdieseln...
Re: Remote Vehicle Start
Verfasst: 28. Juni 2008 16:22
von Piddy99