Seite 2 von 2

Re: 2.0TDI mit und ohne DPF

Verfasst: 21. Juli 2008 07:33
von raycer
Das mit dem DPF-Wechsel habe ich auch erst kürzlich in einem Seat-Forum aufgegriffen.
Dass bei 120'000 KM der DPF gewechselt werden muss und dies von den Autohäuser
beim Kauf nicht kommuniziert wird, finde ich absolut untragbar. Ich fahre seit zehn Jahren
Diesel. Mein momentaner Golf 4 wird der letzte Diesler in meinem Besitz sein und werde mir
Ende Jahr einen 4x4-Octavia-TSI kaufen... sofern es ihn dann geben wird.
Die finanziellen Vorteile haben sich mittlerweile auf die Seite der "effizienten" Benziner bewegt.
(Wirklich effizient ist ja kein Verbrennungsmotor... :wink:)

Re: 2.0TDI mit und ohne DPF

Verfasst: 21. Juli 2008 11:31
von O2-2007
Hallo,

also gut, ich glaub dies mal, dass man den Filter erneuern muss. Iich wurde jedoch von keiner Seite, weder vom :D noch von SAD darauf hingewiesen. Sowas finde ich auch untragbar, mal schauen was passiert, wenn es soweit ist.

Schönen Tag
MfG Chris

Re: 2.0TDI mit und ohne DPF

Verfasst: 21. Juli 2008 11:38
von insideR
O2-2007 hat geschrieben:Hallo,

also gut, ich glaub dies mal, dass man den Filter erneuern muss.
"Muss" und "Laufleistung ca 120 tkm" sind aber nicht als identische Aussage anzusehen. Bei den Kats war damals von max 80 tkm die Rede. Cool bleiben.

Re: 2.0TDI mit und ohne DPF

Verfasst: 21. Juli 2008 14:03
von jetol
Also mir wurde damals beim Kauf auch gesagt, dass der DPF ein Autoleben lang hält. Für mich kam er aufgrund seiner Nachteile sowieso nicht in Betracht aber durch Zufall, weil sie in den Nachrichten erzählten, dass wieder mal einer "lebenslang" eingekerkert wurde frug ich beim 2. Gespräch nach, was denn ein Autoleben sei.....
Naja und dann kam dann im Ton allergrößter Selbstverständlichkeit, dass so um die 120Tkm das System ersetzt werden muß - als ob das Selbstverständlich wäre.

Re: 2.0TDI mit und ohne DPF

Verfasst: 21. Juli 2008 20:08
von Topper
Zum ersten Service hatte ich 5x1 Liter Flaschen Motoröl mitgebracht und beim Abholen stand eine noch Originalverpackt im Kofferraum. Soviel zum Thema das mehr Motoröl im Krieslauf seien soll, zumal unter der Motorölfüllmenge beim 2,0 TDI DPF auch 3,8l stehen. Additiv muss auch keines nachgefüllt werden. Und das mit dem angeblichen Wechsel interressiert mich zum Glück nicht, da ich den gar nicht solange fahre.

Gruss

Re: 2.0TDI mit und ohne DPF

Verfasst: 23. Juli 2008 13:19
von Schotterzwerg
Topper hat geschrieben:... zumal unter der Motorölfüllmenge beim 2,0 TDI DPF auch 3,8l stehen. Additiv muss auch keines nachgefüllt werden. ...
Gruss
Also ich hab ja nun noch keine Bedienungsanleitung in der Hand und kann mich nur auf das Datenblatt auf der Skodaseite beziehen.
Sollte ja auch logisch sein, wenn der 8V der "aufgebohrte" 1.9er ist?!

Und zum Additiv sei gesagt, dass es eventuell im IIIer Öl mit drin ist. Vielleicht hat da jemand schon was auf der Flasche gelesen?
Ich hatte da mal was gehört/gelesen, ob das aber VW... betraf oder eine andere Marke ist mir nicht mehr bekannt.

Re: 2.0TDI mit und ohne DPF

Verfasst: 23. Juli 2008 16:19
von szmundo
Habe mir aus den gleichen Gründen einen ohne DPF zugelegt. Verbrauch kleiner, geringere Kosten beim Kauf, kein Tausch und keine Freibrennfahrten nötig. Das Ding läuft bis es "tot" ist - Verkaufspreis daher relativ uninteressant. Zudem kann man die Autos nach Osteuropa
verkaufen. Osteuropa ist recht groß - und DPF absolut egal!

Re: 2.0TDI mit und ohne DPF

Verfasst: 3. August 2008 21:43
von Topper
Das Longlife 3 Öl ist ein "Low Ash" Öl, bei der Verbrennung im Zylinder fällt kaum Asche an und ist somit verträglicher für den DPF. Außerdem versuchen sie damit dem Ölverbrauch gegenüber Longlife 2 zu verringern.
Der 8V basiert bis auf kleine Unterschiede (z.B. Kolben) auf dem gleichen Block wie der 16V. Der Kopf ist nur völlig anders.
Freibrennfahrten vom DPF kenne ich nur aus dem Forum. Ich sehe die DPF-Kontrolleuchte nur beim Einschalten der Zündung.

Gruss