Seite 2 von 2

Verfasst: 2. Dezember 2003 01:22
von Kromi
Lalalalala ;-)
Äh, *räusper*, durchaus ein berechtigter Hinweis, daher löten.

Gruß! Kromi

Verfasst: 2. Dezember 2003 16:33
von martin.fonfara
Kromi hat geschrieben:Lalalalala ;-)
Äh, *räusper*, durchaus ein berechtigter Hinweis, daher löten.

Gruß! Kromi

Habt Ihr jemals serienmäßig im Fahrzeug ein Lötung gesehen? :-?
Lötungen haben die Eigenart, dass die Leitung davor bzw. dahinter brechen kann! (Vibrationen!!!)
Eine gängige Methode in der Bordnetzentwicklung und -fertigung ist das Setzen von Splicen.
Dabei wird die Leitung aufgetrennt, mit der zusätzlichen Leitung wieder gecrimpt und anschließend isoliert!
:lol:

Verfasst: 2. Dezember 2003 16:39
von Kromi
Hallo Martin,

keine Frage, eine durchaus professionelle Lösung in der Theorie und bei der Erstausrüstung! :-)
Nur wird ein Lötkolben in der Praxis beim Hobbybasteln weitaus verbreiteter sein als eine Crimpzange. Selbst die Stromdiebe werden wohl häufiger anzutreffen sein.
Solange die heftigen Vibationen am und im Auto die Schraubverbindungen nicht zum brechen bringen, werde ich beruhigt schlafen können. :lol:

Gruß! Kromi

Verfasst: 2. Dezember 2003 16:53
von octavius
bei Reichelt oder Conrad gibt es die Teile.
Auf keinen Fall bei ATU oder im Autohandel, da kosten 2 Stück soviel, wie sonst 10 bis 20 Stück!
Empfehlenswert, wenn man an garantieverdächtigen Teilen rummurkst
(Abgriffe am K-Bus vom Navi oder an CAN-Leitungen.
Da muss sich die Werkstatt schon anstrengen um den Einschnitt zu sehen, es sei denn, der Klemmverbinder wurde so starkt angezogen, dass das Kabel mit angequetscht wurde.

Nach Ablauf der Garantie ist Löten sicherlich besser, wenn man an die Kabellei rankommt, ohne den Wagen zu verschmoren :lol:

Verfasst: 2. Dezember 2003 19:15
von alex_hd
NICHT Löten !!!!
Ist wirklich nix um Leitungen miteinander zu verbinden (egal ob flexibel oder starr)
Wenn schon nicht mit den dafür vorgesehenen Steckverbindern , dann als Alternativtipp:
Leitungen abisolieren,Aderendhülsen drauf , und mit DolyKlemme (Lystaklemme/Klemmstein... oder unter welchen Namen sie noch unterwegs sind) verbinden)
Da bricht nix , und der Querschnitt bleibt auch gewahrt!

Hab aber auch schon "Stromdiebe" eingesetzt :oops: ist halt sooo einfach

Alex

Verfasst: 14. Februar 2004 23:01
von Kromi
Eine kleine Ergänzung:
Bei reichelt.de werden sie unter der Bezeichnung 'Leitungsverteiler' verkauft.

Gruß! Kromi

Verfasst: 15. Februar 2004 00:11
von Roland27
Ich kann martin.fonfara nur zustimmen!!!!!
Löten, sonstige Verschraubklemmen; Stromdiebe sind die Hölle für´s Kfz.
Wenn Ihr schon an der Elektrik rum bastelt dann auch mit verstand!
Dann besogt Euch die dem entsprechenden Kontakte und Crimpt diese dementsprechend an die Kabel! Stromdiebe ist was für kurz Zeit, aber nicht für die Ewigkeit!
Gruß

Verfasst: 15. Februar 2004 20:41
von Phil
Nur so zur Info Lysterklemmen sind für den Einbau im Auto durch die Versicherung verboten!!!!!!
Sollte dein Auto abfackeln und die finden reste von den Lysterklemmen bekommst du keinen CENT von denen, ganz einfach.
Optimale Lösung die auch erlaubt ist, sind Kabel Stossverbinder die man mit einer AMP Zange quitscht. Und da sagt die Versicherung JA!!!!

Gruß

Phil