Seite 2 von 2

Verfasst: 17. Dezember 2003 22:09
von gertsch
komisch... ich finde diese dinger im etka absolut nirgends, bei keinem motor. und diese zusatzheizung ist serie? sicher? bei skoda? naja... :)

Verfasst: 18. Dezember 2003 07:20
von insideR
Bisher hab ich sie in jedem deutschen TDI gesehen, jedenfalls bei Skoda.
Ralf

Verfasst: 18. Dezember 2003 09:03
von digibär
Mackson hat geschrieben:(...) Beim 2.5 V6 TDI im Passat müssen die Dinger einen riesen Bums haben, weil der wie ein Benziner nach 3 km warm ist. Ich habe mit dem 110er bei 0° exakt 7 km und mit dem PD 5 km gebraucht, bis 90° anlagen.

Gruß M.
Könnte es denn sein, daß der Passat dann einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer hat, der den Motor so schnell warmwerden läßt - quasi eine halbe Standheizung?

Verfasst: 18. Dezember 2003 10:02
von Mackson
Ähm, die alten 2.5er TDI mit 150PS hatten diesen mit Diesel betriebenen Zuheizer. Denn konnte man für 600,-DM zur Standheizung umrüsten. Die neueren V6 TDI (163PS und 180PS) haben den elektrischen Zuheizer. Das war beim 2001er A4 180PS TDI und ist jetzt beim MJ 2004 des Passat mit 163PS auch so verbaut.
Mir war so, als hätten die ersten 110er TDI hatten auch so einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer gehabt?

Gruß M.

Re: min. Heizleistung der Glühstiftheizung

Verfasst: 27. April 2010 10:14
von Octi_TDI
Hallo,

entschuldigt bitte den Buddelflink in mir, aber ich hänge mich hier mal an.

Im "Sauerstoffbereich" habe ich gelesen, dass der PTC-Zuheizer durch drücken der ECON Taste der Climatronic deaktiviert wird. Nun gut, wir haben zwar keinen PTC, aber ich habe mich gewundert, dass meine Glühstiftheizung bei -10°C diesen Winter nicht geheizt hat. Ich habe es mit dem Multimeter nachgemessen. Die Sicherungen sind alle i.O. Darauf hin bin ich zu Bosch und die haben mit dem Tester die Glühstiftheizung angesteuert und es klickten auch die beiden Relais und der Stromfluss war nachweisbar, ergo funktioniert sie.

Da ich im Winter auch auf Econ fahre, gehe ich jetzt davon aus, dass die Glühstiftheizung ebenfalls durch die Econ-Taste deaktivert wird. Warum sonst soll sie nicht gehen, die Vorglühanlage war ja auch aktiv, je kälter, desto länger, Tempgeber ist auch erneuert. Nun ist es bei diesen Temperaturen nicht mehr so leicht zu prüfen, aber naja.

Mich interessiert ja nur, ob an meiner Vermutung was drann sein könnte?

MfG Marcus

Re: min. Heizleistung der Glühstiftheizung

Verfasst: 27. April 2010 15:11
von Malte1408
Da ich im Winter auch auf Econ fahre, gehe ich jetzt davon aus, dass die Glühstiftheizung ebenfalls durch die Econ-Taste deaktivert wird.
Nein, die Glühstiftheizung im O1 arbeitet völlig unabhängig von Einstellungen an der Climatronic. Sie werden autark vom Motorsteuegerät angesteuert.

Bei der Stellgliediagnose mit dem Tester werden nur die Stellglieder getestet....
Einschaltbedigung sind Kühlwassertemp, Saugrohrtemp beim start und Generatorlast. Diese Signale müssen entsprechende Werte liefern damit die Kerzen in Betrieb gehen.

Beim O1 schalten sie erst ab 0°C Saugrohrtemp beim start ein und heizen bis. ca 50°C Kühlwassertemp. Bei geringeren Temperaturen vom Saugrohr beim start ist die Abschalttemperatur nach Kühlwasser dann höher. Die Heizstufe 0, 1, 2, 3, hängt ab von freier Generatorkapazität. (Alles zu sehen in MWB 7 und 16)

Re: min. Heizleistung der Glühstiftheizung

Verfasst: 28. April 2010 08:20
von Octi_TDI
Hallo Malte,

vielen Dank für deine Antwort. Leider habe ich kein VAG zur Verfügung. Naja, im Moment ist es eh nicht prüfbar, war nur so ein Gedanke.

MfG Marcus