Seite 2 von 3

Verfasst: 25. Dezember 2003 13:23
von mcgregg
119000 km, keine Probleme mit dem Turbolader. :D

Auch die Umfrage spricht Bände! 15 abgegebene Stimmen, keiner hatte mit dem Torbolader je ein Problem. :o Die Motorprobleme (mangelde Leistung) kommen fast immer von einem "verschlissenen" Luftmassenmesser. Aber der kostet jetzt ja "nur" noch ca. 75 EUR (vorher ca. 280 EUR). :P

Es würde mich doch sehr interessieren, wie der oben erwähnte Verkäufer sich windet, wenn man ihn mit diesem Umfrageergebniß konfrontiert (den ganzen Thread mal ausdrucken und dem werten Herren unter die Nase halten). :P :P :P

mcgregg

tolles Ergebnis!

Verfasst: 25. Dezember 2003 15:53
von bogimaus
Dem Verkäufer würd ich das Ergebnis auch gern unter die Nase reiben!

Ich hab ja seit vorgestern mein neues Baby von einem anderen Händler, jetzt mit knapp 800 km drauf und auch keine Probleme..... :D :D :D :D :D :D

Ich bin echt froh, das ich - auch wenn ich kaum Ahnung von Autos habe - nicht so naiv gewesen bin und dem Verkäufer geglaubt habe.
Ist aber auch meiner Meinung nach eine Sauerei, wenn man so seine Geschäfte machen will.
Mal sehen, vielleicht schicke ich ihm die Antwort ja per Mail......

Verfasst: 26. Dezember 2003 11:14
von Jannis
Auch bei meinem TDI mit 81 kW, bisher schon 141 tkm gefahren, ohne Probleme am Turbolader. Nur der LMM musste bei 130 tkm ausgetauscht werden.

Verfasst: 27. Dezember 2003 13:02
von SIMIE
Hi

auch mit meinem 2. 81KW TDi nie Probleme gehabt!! hoffe das bleibt auch so.

gruß simie

Verfasst: 29. Dezember 2003 15:04
von Neo
Hallo!

Ich kenne 2 Leute die probleme mit dem Turbo hatten. Es war zwar kein Skoda aber beide haben einen 110 PS TDi.
Mein Bekannter hat es mir so erklärt:
Das Problem ist, dass sich beim 110 Ps Turbo die Schaufeln (im Turbo) je nach Leistung automatisch verstellen und das der Turbo dann innen verrußt.
Beide hatten dann einen "Kolbenfresser" im Turbo.

Verfasst: 29. Dezember 2003 18:02
von Michal
Das von Dir beschriebene Problem tritt aber nur auf, wenn der Wagen über einen längeren Zeitraum sehr sehr schonend gefahren und nie hohe Leistung abgefragt wird.
Dann können die Schaufeln der Turbine verrussen und wenn sie dann mal wieder "gebraucht" werden (also sich verstellen sollen), sind sie so verkokt, daß sie fest sind.

Daher ist es wichtig, dass bspw. auch ein Rentner ab und zu mal bissel aufs Gas tritt, um alles beweglich zu halten (sollte man ja sowieso machen, um Kondensate aus dem Ölkreislauf zu entfernen).

Habe mit meinem 90 PS TDI bei 121000 km übrigens auch keinerlei Probleme mit dem Turbo (ohne verstellbare Schaufelräder).

Ganz wichtig ist m.E. lediglich schonendes Warmfahren des Motors/Turbos, regelmässige Ölwechsel mit nicht gerade dem allerbilligsten Öl und v.a. ein Nachlaufenlassen des Motors nach hoher Beanspruchung, um den Turbo abzukühlen.

Gruß Michal

Verfasst: 29. Dezember 2003 20:02
von Ivan
In anderen Autos koennen die Probleme an den boesen Schwingungen liegen, die es in der lieber Octavia gott sei dank nicht gibt. :wink:

Verfasst: 1. Januar 2004 14:14
von Cliff_TDI
:cry:
Hallo
Habe einen Octavia 1.9 TDI 81 kw und bekomm nun im Rahmen der Garantie schon den 2.Turbolader den ersten bei 9000 km und den neuen jetzt bei 22000 km. Habe aber nur noch ein halbes Jahr Garantie.
Es scheint aber doch was mit den Turbos zu sein.Habe gehört das es bei den Octavias Chargen geben soll bei denen die Turbos recht anfällig sind,weiss jemand etwas dazu?????

Verfasst: 1. Januar 2004 14:58
von frankw
Hallo Cliff_TDI,

herzlich willkommen im Forum. Deine Bedenken kann ich nicht ganz folgen, da dies den Gedanken der VW/Audi-Besitzer trifft. Diese denken auch, daß bei Seat und Skoda der Ausschuss verkauft wird. Wie soll sich den sonst der Unterschied im Preis interpretieren lassen 8)

Aber mal ganz ehrlich, daß zwischen Audi und Skoda ein qualitativer Unterschied liegt, das kann man im Innenraum sehen. Aber zwischen VW und Skoda kann man das verneinen. Immer unter der Voraussetzung, daß man die gleiche Klassen betrachtet (Gold, Octavia, Toledo, A3).

Das bei Dir gleich zwei Turbolader das Zeitliche gesegnet haben ist schon komisch. Da sollte man den Fehler mal wo anderst suchen. Hier ist aber die Werkstatt Deines Vertrauens gefragt. Woran hast Du eigentlich erkannt daß die Lader kaputt waren? Wie hat das die Werkstatt Dir erklärt, daß ausgerechnet die Turbolader gewechselt werden müssen?

Gruß Frank

Verfasst: 1. Januar 2004 17:24
von Cliff_TDI
Hallo frankw

Danke für deine Antwort.
Ob Die Turbos nun kaputt waren weiss ich net.Der 2. wird übrigens erst am 5.Januar gewechselt. Aber nach dem Tausch des ersten Turbos ging es ja 10000 km also muss es ja am Turbo gelegen haben??
Naja denkt man.Die Werkstatt war immer ziemlich ratlos und hat sich bei Skoda befragt nachdem sie ein Magnetventil getauscht hatte und es immer noch net ging. Übrigens falls jemand was dazu weiss der Fehlerspeicher zeigt immer Fehler 17965- Ladedruckgrenze überschritten an . So ein Schei.. Ist sonst so ein schönes Auto...


Gruss Cliff_TDI