Seltsamer Kühlwasserverlust
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 1. Oktober 2008 19:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI,DPF RS 125 kw
- Kilometerstand: 110000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
Hat es vieleicht gefroren?? Wenn es unter -3°C Werden Hat das Kühlsystem einiger Octavia die komische angewohnheit das wasser in einem geheimversteck zu speichern, weiterhin setzt sich Kondenzwasser vor den sensor im ausgeleichsbehaelter und gefriert, aus diesem grund bekommt man dann bei - temperaturen die kühlmittelstands warnung, die sich aber nach einer kurzen aufwaermphase und aus und anmachen des motors nach der erwaermung beheben laesst!!
Gruß
Gruß
Octi.II VRS TDI 2.0 125 kw
- Schnuller
- Regelmäßiger
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. März 2006 19:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2 Liter TDI 140PS plus X
- Kilometerstand: 159000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
Also bei mir war bis Donnerstag und ner Laufleistung von 83 tKm) alles OK.
Hatte (und da bin ich mir sicher)am Mittwoch noch nen Stand der genau bei Max. stand.
Hab mir vorsichtshalber gestern mittag mal nen Date beim
gemacht, soll am Dienstag vorbei kommen zum Drucktest.
Mal sehen, ob er was findet.
Habe von gestern auf heute auch wieder etwas weniger im Ausgleichsbehälter.
Ich melde mich nach dem Termin beim
und werde berichten.
Schönen Sonntag.
Hatte (und da bin ich mir sicher)am Mittwoch noch nen Stand der genau bei Max. stand.
Hab mir vorsichtshalber gestern mittag mal nen Date beim

Mal sehen, ob er was findet.
Habe von gestern auf heute auch wieder etwas weniger im Ausgleichsbehälter.
Ich melde mich nach dem Termin beim

Schönen Sonntag.
8,5x18 Tomason 225/40; 50 mm HR Federn mit Koni gelb; OBD Tuning; und a bisserl Chrom
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
Also bei meinem A3 wurde der Zylinderkopf ohne großes wenn und aber, auf Audi-kosten(!!!) getauscht. Kein "halten sie das mal im Auge" oder so einen Mist... Problem geschildert, Termin bekommen und Problem gelöst. Viel Erfolg beimSchnuller hat geschrieben:Also bei mir war bis Donnerstag und ner Laufleistung von 83 tKm) alles OK.
Hab mir vorsichtshalber gestern mittag mal nen Date beimgemacht, soll am Dienstag vorbei kommen zum Drucktest.

MfG
Audi A3 (8P) 2.0TDI
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
@Schnuller
Und was ist nun herausgekommen ?
Und was ist nun herausgekommen ?
Octavia 2 Elegance 2.0TDI 16v DSG Limo Anthrazitgrau
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 142
- Registriert: 14. Januar 2008 09:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,9 TDI
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
Das gleiche Problem hatte ich letzte Woche auch...
Bin am Freitag ca. 140km mit meinem 1,9er Octi gefahren, dann angestellt - alles in Ordnung - Temperatur ca. -10°
Am Samstag morgen, will ich wegfahren - starte den Motor und die Kühlmittellampe leuchtet, Motor wieder ausgemacht und nachgeschaut - siehe da Kühlflüssigkeit unter minimum, war auch unter dem Auto nichts sichtbar. Hab dann ca. nen 1/2 Liter nachgefüllt und am Montag den Octi zum
gestellt.
Die haben ihn durchgecheckt und konnten nichts finden, was den Kühlmittelverlust herbei führen könnte.
Erklärung vom
:
Die Kühlflüssigkeit dehnt sich im Sommer aus, kann dann irgendwo über eine Art "Überlauf" rausgedrückt werden, wenns dann richtig Kalt ist (was an dem Tag der Fall war) zieht sich das Kühlmittel zusammen und dadurch kann zu wenig im Ausgleichsbehälter sein.
Aufjedenfall soll ichs weiterbeobachten - sollte nun im Winter nicht mehr vorkommen.
Naja mal sehen, ob demnächst noch mal was fehlt.
Bin am Freitag ca. 140km mit meinem 1,9er Octi gefahren, dann angestellt - alles in Ordnung - Temperatur ca. -10°
Am Samstag morgen, will ich wegfahren - starte den Motor und die Kühlmittellampe leuchtet, Motor wieder ausgemacht und nachgeschaut - siehe da Kühlflüssigkeit unter minimum, war auch unter dem Auto nichts sichtbar. Hab dann ca. nen 1/2 Liter nachgefüllt und am Montag den Octi zum

Die haben ihn durchgecheckt und konnten nichts finden, was den Kühlmittelverlust herbei führen könnte.
Erklärung vom

Die Kühlflüssigkeit dehnt sich im Sommer aus, kann dann irgendwo über eine Art "Überlauf" rausgedrückt werden, wenns dann richtig Kalt ist (was an dem Tag der Fall war) zieht sich das Kühlmittel zusammen und dadurch kann zu wenig im Ausgleichsbehälter sein.
Aufjedenfall soll ichs weiterbeobachten - sollte nun im Winter nicht mehr vorkommen.
Naja mal sehen, ob demnächst noch mal was fehlt.
- Schnuller
- Regelmäßiger
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. März 2006 19:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2 Liter TDI 140PS plus X
- Kilometerstand: 159000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
@jetol
und den Rest:
War jetzt fast ne Woche nach dem Besuch beim
on Tour.
Die haben bei meinem Besuch das System abgedrückt, haben nach ner guten Stunde mein Audole aus der Werkstatt gerollt und gemeint: Man hat keine Erklärung in welches Nirwana sich meine Kühlflüssigkeit verabschiedet hat.
Ich solle weiter im kalten Zustand meinen Ausgleichsbehäter beobachten. (werde mir jetzt nen Kobolt zulegen, der mir bescheid sagt
)
Im Klartext: Keine Ahnung.
Da ich noch ein wenig Garantie habe, ist es mir im Moment mal egal.
Ich bleibe am Ball und melde mich wenn es News gibt.
und den Rest:
War jetzt fast ne Woche nach dem Besuch beim

Die haben bei meinem Besuch das System abgedrückt, haben nach ner guten Stunde mein Audole aus der Werkstatt gerollt und gemeint: Man hat keine Erklärung in welches Nirwana sich meine Kühlflüssigkeit verabschiedet hat.
Ich solle weiter im kalten Zustand meinen Ausgleichsbehäter beobachten. (werde mir jetzt nen Kobolt zulegen, der mir bescheid sagt
Im Klartext: Keine Ahnung.
Da ich noch ein wenig Garantie habe, ist es mir im Moment mal egal.
Ich bleibe am Ball und melde mich wenn es News gibt.
8,5x18 Tomason 225/40; 50 mm HR Federn mit Koni gelb; OBD Tuning; und a bisserl Chrom
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 30. Dezember 2008 20:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2,0 TDI, 140PS
- Kilometerstand: 77000
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
Tja, bei mir das selbe Problem, Kühlflüssigkeit alle zwei wochen weg. Resultat: Zylinderkopfdichtung kaputt, der komplette Motorblock verzogen und jetzt gibts nen neuen Motor. Und das nach knapp 80.000km
- Schnuller
- Regelmäßiger
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. März 2006 19:13
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2 Liter TDI 140PS plus X
- Kilometerstand: 159000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
@Balu
Wie hat Dein
es den festgestellt?
Ich bin jetzt fast schon wieder eine Woche nach meinem letzten Tread unterwegs, und habe seit dieser Zeit nichts an Flüssigkeit verloren.
Ist schon irgenwie seltsam
Grüße aus der Pfalz
Wie hat Dein

Ich bin jetzt fast schon wieder eine Woche nach meinem letzten Tread unterwegs, und habe seit dieser Zeit nichts an Flüssigkeit verloren.
Ist schon irgenwie seltsam

Grüße aus der Pfalz
8,5x18 Tomason 225/40; 50 mm HR Federn mit Koni gelb; OBD Tuning; und a bisserl Chrom
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 142
- Registriert: 14. Januar 2008 09:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,9 TDI
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
Ist bei mir fast genauso... Kühlflüssigkeit unter minimum, dann nachgefüllt auf max, seither ein paar 100km gefahren und seither sogut wie nix verloren.Schnuller hat geschrieben:
Ich bin jetzt fast schon wieder eine Woche nach meinem letzten Tread unterwegs, und habe seit dieser Zeit nichts an Flüssigkeit verloren.
Ist schon irgenwie seltsam![]()
Grüße aus der Pfalz
irgendwie komisch... noch komischer dass der


-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 30. Dezember 2008 20:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2,0 TDI, 140PS
- Kilometerstand: 77000
Re: Seltsamer Kühlwasserverlust
naja, ich bin hin weil die motorleuchte geleuchtet hat (defekte saugdrosselklappe) und weil ch ständig kühlflüssigkeit verlor.
Dann hamse den Zylinderkopf wechseln wollen und weil sie besonders gründlich sein wollten (kompetenzzentrum...) haben sie den Motorblock mit einer Lehre überprüft und dabei festgestellt, dass der komplett verzogen war. naja, jetzt gibt es einen neuen
Dann hamse den Zylinderkopf wechseln wollen und weil sie besonders gründlich sein wollten (kompetenzzentrum...) haben sie den Motorblock mit einer Lehre überprüft und dabei festgestellt, dass der komplett verzogen war. naja, jetzt gibt es einen neuen