Seite 2 von 3
Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 19. November 2009 12:03
von Doppeltdoppelt
Na ja, ein wenig Wichtigtuerei des Herstellers kann man bei dem Geblinke auch unterstellen. Es gibt Leute, die lassen sich von sowas beeindrucken.
Aber stimmt schon, während früher bei 2-3 Lämpchen noch der Test des Anzeigelämpchens und Info für den Fahrer im Vordergrund gestanden haben dürfte, ist das jetzt mit der Blinkiblinkiinflation (+ LED statt Glühfaden) kaum noch relevant. Oder, genauer gesagt, soll wohl gar nicht mehr der Fahrer direkt informiert werden sondern zunächst nur das System selbst. Wenn tatsächlich mal ne LED unerwarteterweise dunkel bleiben sollte, gibts halt nen Eintrag in den Fehlerspeicher und erst
der soll Werkstatt/Fahrer informieren (oder die Kontrollleuchte für die Kontrollleuchten

).
Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 08:21
von Bernhard60
jenjes hat geschrieben:Neben dem Selbsttest zeigt es durch das Aufleuchten auch an, ob alle Kontrollleuchten funktionieren oder nicht. Was nützt einen eine Kontrollleuchte wenn diese defekt ist. Dann kann sie ja nicht warnen. Natürlich muss man dazu wissen, welche Leuchten da immer an gehen. Aber nach einiger Zeit kennt man diese ja.
Tja, da liegt eben das Problem:
Zündung an: Da leuchten bei mir 13 Lampen
Nach ca 1 Sekunde gehen 8 davon aus.
Da kannst mir nicht erzählen, dass in der Zeit bemerkst, ob eine Leuchte davon defekt wäre - zumal die auf beide Rundinstrumente aufgeteilt sind (4 links und 9 rechts). Das würd glaub ich nicht mal ein Airbus-Pilot in der Zeit schaffen?
Bleiben also noch 5 Stück übrig, die beim Starten ausgehen und dann ist die Welt in Ordnung.
Da gefällt mir die Theorie vom Selbsttest schon besser, nur hab ich mich da schon gefragt, warum die dabei überhaupt leuchten müssen? Ohm-mässig wäre das einfach zu prüfen ohne Strom durchzuschicken. Weil: Wenn 1 Lampe mal nicht aufleuchten würde, dann bemerk ich das gar nicht und wenn eine defekt ist wirds wohl hoffentlich eh irgendwie im Multidisplay angezeigt - und im Fehlerspeicher abgelegt - werden? (Für Mechaniker, TÜV, usw...).
Scheint echt so zu sein, dass die ganze "Blinkiblinkiinflation" nur der grossen Show dient
Wie ich schon geschrieben hab: Mich beunruhigt das wirklich nicht und von mir aus könnens sogar noch ein paar "Fakelampen" einbauen damit der Christbaum erst so richtig in vollem Glanz erstrahlt. Ich würd mir nur noch - wie schon oben erwähnt - eine Kontrollleuchte für die Kontrollleuchten wünschen die dann grün aufleuchtet, nachdem alle Kontrollleuchten kontrolliert und für in Ordnung befunden wurden.

Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 09:13
von 79er
ich könnte mir vorstellen, dass in der heutigen Zeit auch die Lämpchen in das Kontrollsystem mit eingeschlossen sind ein Fehler bei defekten Lämpchen registriert wird.
Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 09:25
von Bernhard60
chevie hat geschrieben: Der wesendliche Punkt ist aber eher, das die Lämpchen ausgehen und das mit der Fehlerinfo einfach an bleibt.
Aha, also das durchgebrannte Lämpchen leuchtet dann weiter damit ich sehe, dass es durchgebrannt ist ?

War nur ein Scherz !
Also das würde einleuchten, die Erklärung gefällt mir bis jetzt am Besten.
Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 09:56
von Alfred
Heutzutage müssen ja auch die beiden Zeiger der großen Rundinstrumente unbedingt zwingend beim Schlüsseldrehen einmal kurz bis Endanschlag hochschnellen. Damit der verkappte Formel-1-Pilot hinterm Lenkrad wenigstens einmal am Tag ein Erfolgserlebnis hat

.
MfG Alfred
Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 09:58
von 79er
vielleicht gibt es ein Lämpchen, dass NUR dann leuchtet wenn ein anderes defekt ist... aber was, wenn das auch defekt ist...
Fragen über Fragen...
Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 10:07
von ade82
da gibt es dann doch wieder ein extra Kontrolllämpchen für das Kontrolllämpchen des Kontrolllämpchens....
Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 10:31
von Giftzwerg
Nicht zu vergessen die Rundumleuchte mit Signalhorn die dann angeht.

Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 14:00
von ade82
Giftzwerg hat geschrieben:Nicht zu vergessen die Rundumleuchte mit Signalhorn die dann angeht.

Wann geht die an?! Wenn alles in Ordnung ist oder wenn was kaputt ist?
Hab die bei mir noch nie gesehen/gehört und jetzt hab ich Angst, dass irgendetwas mit meinem Wagen nicht stimmt...
Ach, an der Arbeit haben die Fahrzeuge diese Warnleuchte (Rundumleuchte mit Signalhorn) und die geht da auch öfters an, allerdings sind das auch größtenteils Opels...

Re: Start: Sinn des - kurzen - aufleuchten aller Kontrolllampen
Verfasst: 20. November 2009 14:08
von Giftzwerg
ade82 hat geschrieben:Giftzwerg hat geschrieben:Nicht zu vergessen die Rundumleuchte mit Signalhorn die dann angeht.

Wann geht die an?! Wenn alles in Ordnung ist oder wenn was kaputt ist?
Hab die bei mir noch nie gesehen/gehört und jetzt hab ich Angst, dass irgendetwas mit meinem Wagen nicht stimmt...
Ach, an der Arbeit haben die Fahrzeuge diese Warnleuchte (Rundumleuchte mit Signalhorn) und die geht da auch öfters an, allerdings sind das auch größtenteils Opels...

Das ist vom jeweiligen Fahrzeug und Fahrer abhängig.
Bei Opels hat das noch andere Gründe, auf die ich hier nicht weiter eingehen möchte.
