Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Zur Technik des Octavia II
Matrose
Alteingesessener
Beiträge: 250
Registriert: 23. März 2010 21:03
Spritmonitor-ID: 0

Heckscheibenwischer geht nicht mehr

Beitrag von Matrose »

Hallo,

vor ein paar Tagen ging der Heckscheibenwischer nur noch langsam. Beim nochmaligen Betätigen ging er gar nicht mehr. Irgendwann bewegte er sich noch mal ein kleines Stück (2-mal).

Ist da eher der Motor defekt oder kann es an den Kabeln liegen? Wo müsste ich nachschauen bzw. wie komme ich dran?
Ehemals Ocatvia RS TDI / BJ 2006 (verkauft in 2019 mit 320.000 km für 3.250,- €)
Benutzeravatar
Brösel
Alteingesessener
Beiträge: 640
Registriert: 18. März 2007 10:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heckscheibenwischer geht nicht mehr

Beitrag von Brösel »

Scheibenwischermotor austauschen, ist leider so.....

Kosten in der Werkstatt: ca. 250€ :o
Gruß
Benutzeravatar
Jack1987
Frischling
Beiträge: 67
Registriert: 3. Oktober 2010 23:31
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 FSI 85KW
Kilometerstand: 85000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heckscheibenwischer geht nicht mehr

Beitrag von Jack1987 »

Wow 250€ :o hatte auch erst das selbe Problem, hatte allerdings noch die Gebrauchtwagengarantie also hab ich den Motor billiger bekommen.

Hab mal eben noch in die Rechnung gesehen dort ist dieser allein schon mit ca.105€ gelistet und mit etwas handwerklichen geschick bekommt man das auch selbst hin :wink:

Es gibt aber schon einen ähnlichen Thread dazu: Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Mfg Jack1987
Jack´s Octi
SKoda OCtavia 1.6 FSI 116PS; Black-Magic Perleffekt; Supreme-Ivory-Beige; Scheibentönung; LED-Innenbeleuchtung; Schwarze Linsenscheinwerfer & Nebler
Matrose
Alteingesessener
Beiträge: 250
Registriert: 23. März 2010 21:03
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Beitrag von Matrose »

Combi-Man hat geschrieben:Ich würde im vorliegenden Fall nicht auf den Motor, sondern auf eine fest- bzw. angerostete Achse tippen. Rostlöser und ein wenig manuelle Unterstützung sollten den Wischer wieder in Wallung bringen.
Wo sollte man den Rostlöser hinsprühen? Einfach von außen an den Achsbereich?
Ehemals Ocatvia RS TDI / BJ 2006 (verkauft in 2019 mit 320.000 km für 3.250,- €)
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Beitrag von Chief »

Threads zusammengeführt.
Benutzeravatar
Basti1982
Alteingesessener
Beiträge: 990
Registriert: 13. August 2007 18:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 139000
Spritmonitor-ID: 199994

Re: Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Beitrag von Basti1982 »

Bei mir war das Problem das Gleiche. Blieb stehen, reagierte erstmal gar nicht mehr. Entweder später beim erneuten Betätigen, oder beim späteren Starten des Motors bewegte sich der Scheibenwischer wieder. Mal bis zur Ausgangsstellung, mal nur ein kleines bisschen.

Durch meine Neuwagengarantieverlängerung zahlte ich für den Einbau eines neuen Motors statt der fälligen 150,-€ nur 0,-€.
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Beitrag von Klinke »

Kommt jetzt bei mir auch. Wird wohl am 30.03. nen Neuer für eingesetzt.
Bei 123.xxx km funktioniert er nur noch sporadisch, nach Laune.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
stadtpirat
Alteingesessener
Beiträge: 651
Registriert: 13. Dezember 2012 08:16
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 (BZB)
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Beitrag von stadtpirat »

Basti1982 hat geschrieben:Bei mir war das Problem das Gleiche. Blieb stehen, reagierte erstmal gar nicht mehr. Entweder später beim erneuten Betätigen, oder beim späteren Starten des Motors bewegte sich der Scheibenwischer wieder. Mal bis zur Ausgangsstellung, mal nur ein kleines bisschen.

Durch meine Neuwagengarantieverlängerung zahlte ich für den Einbau eines neuen Motors statt der fälligen 150,-€ nur 0,-€.
So ist das bei mir auch. Der Wischer bleibt stehen, bewegt sich dann wieder ein paar Zentimeter und geht dann erst am beim nächsten Zündung anmachen in Ruheposition zurück.

Edit:
So eben nochmal im Regen gefahren. Den Heckwischer auf Intervall eingeschaltet, läuft ca. 1 Min. und auf einmal geht der Wischer nicht mehr. Das Relais hört man beim einschalten des Heckwischers.
Das finde ich merkwürdig zu mal der Wischer nicht langsam/schwergängig ist.
Alle sagten, das geht nicht. Dann kam ich, wusste das nicht und habe es gemacht.

BullX Tüv Downpipe, Simons AGA, FTS Chiptuning, DTH Luftansaugung
Benutzeravatar
stadtpirat
Alteingesessener
Beiträge: 651
Registriert: 13. Dezember 2012 08:16
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 (BZB)
Spritmonitor-ID: 0

Re: Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Beitrag von stadtpirat »

Liegt das wirklich am Motor?
Alle sagten, das geht nicht. Dann kam ich, wusste das nicht und habe es gemacht.

BullX Tüv Downpipe, Simons AGA, FTS Chiptuning, DTH Luftansaugung
mighty666
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 12. Oktober 2010 14:17
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.6l 75kW
Kilometerstand: 126000
Spritmonitor-ID: 372014

Re: Heckwischer reagiert nicht, bleibt in 45° stehen

Beitrag von mighty666 »

ich schieb das Ganze hier mal wieder hoch...

Ich habe vor 2 Tagen auch festgestellt, dass sich mein Wischerarm nicht mehr bewegt.

Folglich habe ich hinten an meiner Limo die Abdeckung entfernt und mir das Ganze etwas (oberflächlich) angesehen.
Problem, das ich feststellen konnte: Es tritt Wischwasser hervor, so dass sich im Gestänge des Wischerarms Feuchtigkeit befunden hat, das dieses wohl zu Rosten veranlasst hat. Die Kunststoffabdeckung der Heckklappe war nämlich deutlich mit roten Rostflecken versaut.

Was ich aber jetzt nicht verstehe bzw. nachvollziehen kann - da ich das Dingen aus Zeitmangel und ohnehin fehlenden Fachkenntnissen nicht weiter aufgeschraubt habe - ist eben woher das Wischwasser kommen kann. Ist da innerhalb der Halterung des Gestänges irgendwo eine Undichtigkeit oder kann das schon aus dem Schlauch austreten, der in das Modul hineinführt? Dann dürfte aber die Feuchtigkeit sich innerhalb der Kofferraumabdeckung den Weg nach außen suchen und am Schließmechanismus des Kofferraums den Weg in die Heckschürze und somit nach außen finden...

Gibt es innerhalb des Wischermoduls irgendwo noch Dichtungen, die ggf. ausgetauscht werden können?

Hier im Thread habe ich auch gelesen, dass man da mal Rostlöser einsprühen kann. Wo denn genau hin?

Den Hinweis, dass man bei manueller Betätigung kurzfristig wieder Bewegungen des Motors herstellen kann, kann ich bestätigen.
Nachdem ich da etwas gewackelt habe, Zündung wieder an und Wischer betätigt, fuhr dieser entweder kleine Stückchen weiter oder einmal sogar ganz in Ruhestellung.

Wird der Motor bzw. das ganze Modul bei manueller Betätigung und leichter Gewalteinwirkung des Wischers nicht auch komplett beschädigt??


Vielen Dank schon mal für Antworten...
Dateianhänge
13151877_10153468603587204_6930022398994201486_n.jpg
13151877_10153468603587204_6930022398994201486_n.jpg (62.38 KiB) 3037 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“